Kaufberatung: 1.6 TDI Variant, bis ca. 10.000 €

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

auf der Suche nach einem neuen Kombi dachte ich u. a. an einen Golf 7. Es gibt bis ca. 10.000 durchaus Exemplare, die mir gefallen könnten. Fahrverbote etc. sind für mich erstmal zweitrangig. Die Frage ist, ob man einen checkheftgepflegten Golf mit 120000/130000 km bedenkenlos kaufen und noch ein paar Jährchen fahren kann, ohne dass etwas größeres (Turbo, DPF, Injektoren, etc.) dazwischen kommt? Gibt es Erfahrungen mit Laufleistungen > 200.000 km? Fahre so ca. 20.000km pro Jahr. Gibt es große Vor/Nachteile zwischen der 105/110 PS Version, bis auf Emissionsklasse?

Ich kenne den Motor aus gelegentlichen Dienstwagen-Fahrten. Er reicht mir völlig aus.

Von der Ausstattung kann es ruhig Basic sein. Navi wäre nett, aber kein Muss. AHK ja, würde ich aber auch nachrüsten (lassen). Grundsätzlich robust, d. h. je weniger Elektronik desto besser.

Was haltet ihr von diesen Angeboten:

https://suchen.mobile.de/.../266210968.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../269210114.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../266655502.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../265925818.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../256943222.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../269042725.html?action=parkItem

Danke für Eure Tips!

Beste Antwort im Thema

Das kommt doch stark aufs Fahrprofil an. Hatte mal einen G7 mit dem 1.6er TDI vom Kollegen übers Wochenende. Der hat bei mir locker 7l/100km genommen. Der Diesel mag halt keine Kurzstrecken in der Stadt. Nach 1,5 Tagen hat er nach jeder Fahrt versucht den DPF zu regenerieren, was aber nicht möglich war.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@friitzii schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:28:22 Uhr:



Zitat:

@HSME schrieb am 20. Dezember 2018 um 15:19:42 Uhr:



Ich glaube kaum das du in der Klasse ein Sparsameres Auto kriegts. Die 140 - 160 km/h fahre ich auch immer wenn möglich auf der Autobahn und ist für die 110PS Version überhaupt kein Thema, auch der Motor ist für ein Diesel angenehm leise.

Hallo, ich schlage mich leider seit knapp zwei Jahren mit dem 1.6 TDI 110 PS Motor rum. Es ist immer wieder erstaunlich wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist. Im obigen Beitrag wird der Motor als angenehm leise empfunden. Bei mir ist es das absolute Gegenteil. Eine solche Krawallbüchse mit einer solchen aufdringlichen und unangenehmen Geräuschkulisse (auch für einen Diesel) ist mir noch nicht untergekommen. Fahrleistungen und Verbrauch sind ok. Nix besonders, halt ok. Aber alleine wegen der Geräuschkulisse kann ich nur sagen - Finger weg. Ich bin froh wenn ich meinen in den nächsten acht Wochen los bin.

Habe vorher nur Mercedes Diesel gehabt, der letzte ein A160CDI (W169) der war schon leise, der Golf 7 ist noch um die hälfte leiser wie der Mercedes. Kann das gar nicht Verstehen. Fehlt eventuell die Abdeckung Oben und Unten? Des weiteren muss bei mir ein Diesel sich nicht wie ein Benziner anhören, hier hat VW schon zuviel getan. Der Mercedes auch frühere (200D) waren nur dann leise wenn sie warm waren, und auf der Autobahn war das Geräusch sogar sehr angenehm (200D) VW hat auch zuviel an der Anfahrschwäche getan, der Golf7 hat sie nicht mehr, ich fand sie sehr angenehm da diese reifenschonend waren und Reifen bis 100000Km hielten. Das ist so nicht möglich, auch keine 70000Km wie beim 200D W124.

Bei den Tests gehört der Golf 7 1,6 Diesel zu den leisesten Diesel überhaupt. Nur die Renault sind leiser und werden mittlerweile sogar in Mercedes eingebaut.

Zitat:

@HSME schrieb am 31. Dezember 2018 um 16:46:44 Uhr:



Zitat:

@friitzii schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:28:22 Uhr:


Hallo, ich schlage mich leider seit knapp zwei Jahren mit dem 1.6 TDI 110 PS Motor rum. Es ist immer wieder erstaunlich wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist. Im obigen Beitrag wird der Motor als angenehm leise empfunden. Bei mir ist es das absolute Gegenteil. Eine solche Krawallbüchse mit einer solchen aufdringlichen und unangenehmen Geräuschkulisse (auch für einen Diesel) ist mir noch nicht untergekommen. Fahrleistungen und Verbrauch sind ok. Nix besonders, halt ok. Aber alleine wegen der Geräuschkulisse kann ich nur sagen - Finger weg. Ich bin froh wenn ich meinen in den nächsten acht Wochen los bin.


Habe vorher nur Mercedes Diesel gehabt, der letzte ein A160CDI (W169) der war schon leise, der Golf 7 ist noch um die hälfte leiser wie der Mercedes. Kann das gar nicht Verstehen. Fehlt eventuell die Abdeckung Oben und Unten? Des weiteren muss bei mir ein Diesel sich nicht wie ein Benziner anhören, hier hat VW schon zuviel getan. Der Mercedes auch frühere (200D) waren nur dann leise wenn sie warm waren, und auf der Autobahn war das Geräusch sogar sehr angenehm (200D) VW hat auch zuviel an der Anfahrschwäche getan, der Golf7 hat sie nicht mehr, ich fand sie sehr angenehm da diese reifenschonend waren und Reifen bis 100000Km hielten. Das ist so nicht möglich, auch keine 70000Km wie beim 200D W124.
Bei den Tests gehört der Golf 7 1,6 Diesel zu den leisesten Diesel überhaupt. Nur die Renault sind leiser und werden mittlerweile sogar in Mercedes eingebaut.

Wie schon beschrieben, das Empfinden ist unterschiedlich. Mich wundert es auch das der Motor nicht mehr Kritik hervorruft. Mir zumindest ist er bei jedem Beschleunigungsvorgang deutlich zu präsent. Damit durch die Stadt fahren nervt total. Jeder Beschleunigungsvorgang ist eine Qual.

Das geht deutlich besser. Es spielt auch keine Rolle ob warm oder kalt. Alle Teile sind dran. VW meint es ist Stand der Technik. Aber nur bei denen. Vergleichsfahrzeuge waren genauso bescheiden aufgestellt. Für mich war es auf jedem Fall der letzte VW. Wer sowas abliefert (vor allem in Kombination mit dem Anspruch den VW hat) dem traue ich auch sonst nicht mehr wirklich viel zu.

@friitzii ich kritisiere bei VW andere Punkte aber der Motor ist bei mir kaum lauter wie bei den Benzinern, auch auf der Autobahn. Was haben sie den vorher gefahren?

Bin mal ein Fahrschulauto als Werkstattersatzfahrzeug gefahren. Es handelte sich um einen 1.6 TDI. Der war wirklich sehr leise, im Vergleich zu meinem 2.0 TDI im Golf deutlich leiser. Ich kann es auch nicht nachvollziehen, dass dieser störend laut sei.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@HSME schrieb am 31. Dezember 2018 um 19:14:26 Uhr:


@friitzii ich kritisiere bei VW andere Punkte aber der Motor ist bei mir kaum lauter wie bei den Benzinern, auch auf der Autobahn. Was haben sie den vorher gefahren?

Hallo,

z.B. folgende Dieselfahrzeuge und noch diverse Benziner (Baujahr Fahrzeuge >= 2015 - Privat oder Leihwagen/beruflich):
Mercedes A180CDI
BMW 320D
Audi A3 2.0 TDI
Mercedes C220 CDI
BMW 520D (Ok der ist unfair als Vergleich)
....
Selbst den Golf 6 mit dem 1.6 TDI 105PS Motor empfand ich als deutlich angenehmer.

Ich vergleich den Golf bewusst nicht mit einem Dacia oder ähnlich. Ich messe lediglich VW an ihrem eigenen Anspruch.

Zitat:

@friitzii schrieb am 1. Januar 2019 um 09:51:18 Uhr:



Zitat:

@HSME schrieb am 31. Dezember 2018 um 19:14:26 Uhr:


@friitzii ich kritisiere bei VW andere Punkte aber der Motor ist bei mir kaum lauter wie bei den Benzinern, auch auf der Autobahn. Was haben sie den vorher gefahren?

Hallo,

z.B. folgende Dieselfahrzeuge und noch diverse Benziner (Baujahr Fahrzeuge >= 2015 - Privat oder Leihwagen/beruflich):
Mercedes A180CDI
BMW 320D
Audi A3 2.0 TDI
Mercedes C220 CDI
BMW 520D (Ok der ist unfair als Vergleich)
....
Selbst den Golf 6 mit dem 1.6 TDI 105PS Motor empfand ich als deutlich angenehmer.

Ich vergleich den Golf bewusst nicht mit einem Dacia oder ähnlich. Ich messe lediglich VW an ihrem eigenen Anspruch.

Noch eine Anmerkung.
Der Golf 1.6 TDI 110PS erscheint nur so lange vielen als leise bis zu dem Zeitpunkt wenn man die Erfahrung macht, was eigentlich woanders problemlos möglich ist. Dann ist die Kiste einfach nur noch schlecht. Natürlich gibt es noch üblere Fahrzeuge. Der Krawall lässt sich damit aber auch nicht schön reden.

Bei mir ist der Golf aber um längen leiser wie der A160CDI der den gleichen Motor hat wie der A180CDI der nur ein paar PS mehr hat. Ich weis nicht was bei ihnen nicht stimmt, vielleicht ein Montagsauto? Bei mir wird der Golf erst ab 150Km/h etwas Brummig was sich aber in Grenzen hält und nicht so Störend ist wie beim A160 CDI.

Zitat:

@HSME schrieb am 1. Januar 2019 um 17:40:31 Uhr:


Bei mir ist der Golf aber um längen leiser wie der A160CDI der den gleichen Motor hat wie der A180CDI der nur ein paar PS mehr hat. Ich weis nicht was bei ihnen nicht stimmt, vielleicht ein Montagsauto? Bei mir wird der Golf erst ab 150Km/h etwas Brummig was sich aber in Grenzen hält und nicht so Störend ist wie beim A160 CDI.

Es geht nicht nur um das Geräuschniveau bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.

Selbst das Klangbild in der Stadt bei jedem Beschleunigungsvorgang ist in meinen Augen extrem nervtötend.

Auch schon im Bereich zwischen 1000 - 2500 U/min. Der Motor ist deutlich zu präsent. Neben der reinen Lautstärke kommt sicherlich verstärkend das "sehr spezielle Klangbild" verschärfend hinzu. Welches ich als extrem hart empfinde. Selbst für einen Diesel.

Mal ganz ehrlich. Ich hab beide Motoren ausgiebig fahren können den 2l hatte ich ein Jahr, den 1,6er ein halbes Jahr. Einen Golf 6 damit habe ich auch schon gefahren. Ich muss sagen das das Fahrgeräusch absolut im Rahmen ist. Qualvolle Beschleunigungsvorgänge konnte ich keineswegs bei keinem der genannten Motoren feststellen. Man braucht hier dem Threadersteller oder den mitlesenden in keiner Weise Sorgen machen. Sie haben vielleicht eine verschärfte Wahrnemung (vielleicht wäre ja ein Elektroauto was für Ihre gequälten Ohren). Aber den Ottonormalverbraucher sollte das Fahrgeräusch keineswegs belästigen...

P.S ich hatte einen 1,6er G7 neben einem 1,6er G6 von nem Freund gestellt. Der G7 war um längen leiser und hat längst nicht so „genagelt“ wie der 6er innen wie außen. Ich weiß nicht was sie da so von sich geben...

Möglicherweise war da auch einfach ein Injektor defekt.

Zitat:

@aovbde schrieb am 1. Januar 2019 um 20:38:19 Uhr:


Mal ganz ehrlich. Ich hab beide Motoren ausgiebig fahren können den 2l hatte ich ein Jahr, den 1,6er ein halbes Jahr. Einen Golf 6 damit habe ich auch schon gefahren. Ich muss sagen das das Fahrgeräusch absolut im Rahmen ist. Qualvolle Beschleunigungsvorgänge konnte ich keineswegs bei keinem der genannten Motoren feststellen. Man braucht hier dem Threadersteller oder den mitlesenden in keiner Weise Sorgen machen. Sie haben vielleicht eine verschärfte Wahrnemung (vielleicht wäre ja ein Elektroauto was für Ihre gequälten Ohren). Aber den Ottonormalverbraucher sollte das Fahrgeräusch keineswegs belästigen...

P.S ich hatte einen 1,6er G7 neben einem 1,6er G6 von nem Freund gestellt. Der G7 war um längen leiser und hat längst nicht so „genagelt“ wie der 6er innen wie außen. Ich weiß nicht was sie da so von sich geben...

Es könnte Ausreißer geben, das hatte ich schon mal bei einem Opel Dienstwagen.

Mir sind bei den ganzen Fahrzeugen, die hier gepostet wurden, 2 Sachen aufgefallen.

1. Tu Dir einen gefallen und lass die Finger von einem Diesel. Spare lieber etwas mehr und greife zu einem Benziner. Der Schafft heut zu Tage auch sein 150.000 - 200.000 KM

2. Achte beim Discover Media unbedingt darauf, dass Du die zweite Generation bekommst. Ich fahre im Moment einen Golf 7 Baujahr 2014 und hab das Discover Media der ersten Generation. Meine Frau fährt einen Golf Sportsvan Baujahr 2017 mit dem Discover Media der zweiten Generation und das ist um Welten schneller, hat eine bessere Auflösung und ein größeres Display. Daran zu sparen wäre echt nicht schlau. Das DM der zweiten Generation wird seit 2015 verbaut ;-)

Meine es nur gut, ist letztendlich deine Entscheidung ;-)

Zitat:

@JackBauerMD schrieb am 2. Januar 2019 um 22:09:41 Uhr:


Mir sind bei den ganzen Fahrzeugen, die hier gepostet wurden, 2 Sachen aufgefallen.

1. Tu Dir einen gefallen und lass die Finger von einem Diesel. Spare lieber etwas mehr und greife zu einem Benziner. Der Schafft heut zu Tage auch sein 150.000 - 200.000 KM

2. Achte beim Discover Media unbedingt darauf, dass Du die zweite Generation bekommst. Ich fahre im Moment einen Golf 7 Baujahr 2014 und hab das Discover Media der ersten Generation. Meine Frau fährt einen Golf Sportsvan Baujahr 2017 mit dem Discover Media der zweiten Generation und das ist um Welten schneller, hat eine bessere Auflösung und ein größeres Display. Daran zu sparen wäre echt nicht schlau. Das DM der zweiten Generation wird seit 2015 verbaut ;-)

Meine es nur gut, ist letztendlich deine Entscheidung ;-)

1. ist beim Neukauf der Diesel teurer und nicht der Benziner!

2. der Benziner zieht sich 6-7 Ltr rein, der Diesel zwischen 4,5 und höchstens 5 das sind bei den Sprittpreisen gewaltige Unterschiede.

3. Die Benziner wie die Diesel laufen heute blind 250000 bis 300000Km.

4. keiner kauft sich ein Auto nach dem Discover Media.

Zitat:

@HSME schrieb am 3. Januar 2019 um 12:40:56 Uhr:



Zitat:

@JackBauerMD schrieb am 2. Januar 2019 um 22:09:41 Uhr:


Mir sind bei den ganzen Fahrzeugen, die hier gepostet wurden, 2 Sachen aufgefallen.

1. Tu Dir einen gefallen und lass die Finger von einem Diesel. Spare lieber etwas mehr und greife zu einem Benziner. Der Schafft heut zu Tage auch sein 150.000 - 200.000 KM

2. Achte beim Discover Media unbedingt darauf, dass Du die zweite Generation bekommst. Ich fahre im Moment einen Golf 7 Baujahr 2014 und hab das Discover Media der ersten Generation. Meine Frau fährt einen Golf Sportsvan Baujahr 2017 mit dem Discover Media der zweiten Generation und das ist um Welten schneller, hat eine bessere Auflösung und ein größeres Display. Daran zu sparen wäre echt nicht schlau. Das DM der zweiten Generation wird seit 2015 verbaut ;-)

Meine es nur gut, ist letztendlich deine Entscheidung ;-)


1. ist beim Neukauf der Diesel teurer und nicht der Benziner!
2. der Benziner zieht sich 6-7 Ltr rein, der Diesel zwischen 4,5 und höchstens 5 das sind bei den Sprittpreisen gewaltige Unterschiede.
3. Die Benziner wie die Diesel laufen heute blind 250000 bis 300000Km.
4. keiner kauft sich ein Auto nach dem Discover Media.

Stimmt, aber man sollte den Aspekt Infotainment nicht aus dem Blick lassen. Schließlich ist dies heute nicht unwichtig welche Performance dieses hat. Und die 2. Gen. läuft merklich besser. Noch besser läuft das seit dem FL verbaute DM.

Schlimme ist das einige hier noch nicht einmal gemerkt haben das die Kopfstützen der Compfortline Sitze nicht mittig sitzen! Ich habe den Kopf nach hinten gegen die Kopfstützen gedrückt und bemerkt , das ich da ganz rechts war. Wäre bei einem Unfall katastrophal. Ich habe dann einen Zollstock genommen und das VW Logo im Lenkrad bis zu Fahrer Tür Scheibe gemessen 42,5 cm. Dann habe von der Scheibe zu Kopfstütze gemessen und das was ich vorher bemerkte war Wirklichkeit. Die Blöd sind eigentlich deren Konstrukteur und Testfahrer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen