Kauf eines Puntos?????

Fiat

Ich habe eine Frage, ich komme jetzt bald in das Alter des ersten Autos und weiß einfach nicht ob ich mich für einen FIAT(punto) entscheiden soll.
Ich habe schon von vielen bekannten, arbeitskollegen, aber auch in foren gelesen das der punto sehr viele "kindermacken" hätte die ziemlich ins geld gehen würden.
was soll ich also tun.
ich weiß es echt nicht.
wenn ein punto in frage kommen würde, wäre es einer ab dem jahre 2000.
liebe grüße
annika

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HDAP4477


... Ärger mit Bremsen und Getriebe klingt nach Montagsauto, die gibt es leider immer noch bei FIAT.

na ja, laut autobild sind probleme mit bremsen und getriebe keineswegs so selten (s.u.). beim kauf auf jeden fall darauf achten, dass sich die gänge (insbesondere der 2. gang) auch bei schnellen gangwechseln ohne kratzgeräusche einlegen lassen.

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Wie gesagt, auf Auto-Bild gebe ich nicht so viel. Ich bin schon 3 eigene Fiats gefahren (und auch die von Elterns), mein Papa hat zurzeit seinen achten (oder neunten?) Fiat und unter all denen war nur eine Gurke, die aber zuruckgegeben werden konnte. War ein Tipo mit Leistungsausfällen (Autobahn, Vollgas, 160 schwupps, keine Leistung mehr, Motor aus) und kräftig vibrierendem Lenkrad. Die Werkstätten haben gesucht, getauscht, eingestellt, justiert... alles ohne Erfolg. Fehlerhaften Tipo gegen neuen, fehlerfreien Tipo gewandelt. Fehlerhafter Tipo wahrscheinlich von skrupellosem Händler einfach wieder verkauft (an jemanden, der bestimmt danach wahrscheinlich keinen Fiat meht gekauft hat 😉).
Derzeit in meinem Besitz: Fiat Punto, 12/98, 150.000, Lancia Delta, 01/95, 88.0000.
Punto derzeit nicht ganz dicht (Werkstattfehler beim Ölwannenwechsel), Lancia mit lustigen Fehlermeldungen (Tempsensor Einspritzung??) und Gebrauchtwagengarantie 🙂

100000km

Den 100tsd km Test bei Autobild hat der Punto II ganz gut bewältigt.
Die Bewertung fiel deshalb nicht so gut aus (Plazierung), weil die Alarmanlage oft tönte und deshalb mehrere Werkstattaufenthalte nötig waren (meiner hat keine 😁 ), desweiteren wurde bemängelt, dass sich die Bremsbeläge zu schnell abnutzen. Das kann ich bestätigen, bei 80 tsd schon den zweiten Satz.
Ansonsten Krimskrams.
Andere stehen da durchaus schlechter da. Kommt halt auf die Gewichtung an.
2 Austauschgetriebe bei Audi zählen bei Autobild halt nicht so wie zwei Satz Bremsbeläge bei Fiat. 🙄

ich hab mich recht eingehend informiert was das Thema „Punto“ angeht. Meine Schwiegereltern wollten sich einen Kleinwagen kaufen, also Corsa/Polo/Punto oder was Ähnliches.

Ein Punto wird auf gar keinen Fall da zu störanfällig. Ich hab mir den Gebrauchtwagentest der AMS geholt. Der Punto I belegt den letzten Platz in der Pannenstatistik, der Punto II belegt den zweitletzten Platz.

Dazu kommt, daß ich momentan dran bin, die Kopfdichtung an einem Fiat Tempra zu wechseln. Stöhn! Hätten die sich nicht auf EINE Schraubengröße einigen können? Jede Schlauchschelle will einen anderen Schlüsseleinsatz, mal 10, mal 8, mal 12, mal 11. Reparaturen an den Fiats waren bisher immer seeehr nervenaufreibend.

Thema Auspuff: An dem Fiat Tempra geht alle 2 Jahre der komplette Auspuff über den Jordan. Die Kupplung gibt jetzt auch ihren Geist auf – bei 130.000Km - und das bei einem Langstreckenfahrzeug!

Thema Getriebe: Der im Familienbesitz befindliche Punto II (Bj. 2003, 12.000Km) bekam ein Austauschgetriebe. Es kam zu schleichendem Getriebeölverlust > Getriebe lief trocken > kompletter Getriebeschaden.

Für mich und meine Schwiegereltern steht fest: Ein Fiat kommt mir nicht mehr ins Haus.

P.S.: Die drei Pandas, die wir bisher fuhren, liefen tadellos.

Ähnliche Themen

das autobild gebrauchtwagenspezial über den fiat punto ist in meinen augen sogar ausgezeichnet. es werden sehr umfangreich und fair die stärken und schwächen dieses fahrzeugs beleuchtet. am ende steht durchaus noch ein positives fazit.
autobild ist sowieso eher italophil als fiatfeindlich.
jedes auto hat halt seine schwachstellen, nur sollte man die vor dem kauf kennen. hier nochmal der hauptlink :

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Guten Morgen,

mein Schwager hat 'nen Punto 2A Sporting, nettes, problemloses Auto, das sich sehr gut fährt.
Meine Erzeuger haben einen Punto 1, der ebenfalls noch nie was hatte (Bj '95). Der Uno vorher hat grerostet, aber das ist ja schon ewig her...
Ich kann Italiener nur empfehlen, wenn's etwas exklusiver sein darf: Lancia Y/Ypsilon, bewährte Punto-Basis mit wahrer Exklusivität, auch im Kleinwagen.

Viva Lancia

Misthaken

Moin,

Der Punto I ist ein hervorragendes und gut durchdacht konstruiertes Auto. Der Punto II hat, was ich erstaunlich finde, wieder mehr Macken als der 1.

Am ersten zu bemängeln sind die beiden 1.4er Motoren.

Der 1.1er Motor verheizt schon mal öfters die Kopfdichtung. Die 1.2er Motoren sind dagegen Vollgasfest (60/80 PS). Bei allen Firemotoren zu beachten : Die Ölwanne rostet unter Umständen !

Die Öldichtigkeit muss man in JEDEM FALL überprüfen. Sämtliche Dichtungen KÖNNEN Ihren Dienst schon mal einstellen. Folgen sind dann z.B. der beschriebene Getriebeschaden.

Grundsätzlich KEIN schlechter Kauf, da das Preis Leistungsverhältnis sehr gut ist. Beim Punto I werden öfters Knarzgeräusche und SChläge von schlecht verlegten Kabeln im Armaturenbrett bemängelt und das sich die Schlösser und Türgriffe in Wohlgefallen auflösen.

Rost ist beim Punto I kein Thema, der Punto II wird tendenziell stärker im Kapitel Kantenrost bemägelt (Da spart Fiat wohl mal wieder!).

Kauft man einen GUTEN PUNTO, dann braucht der sich sicherlich nicht vor einem Lupo oder Polo zu verstecken. Benötigt man für das eigene Ego dagegen UNBEDINGT die Spaltmaße und den "subjektiven" Qualitäteindruck eines VW's ... dann wird man wohl zu diesem greifen müssen.

Will man günstig von A nach B kommen. Iss der Punto SICHER keine falsche Wahl.

Achja ... Fiat Werkstätten sind im Schnitt eher schlecht. Daher wichtig, sich eine GUTE Werkstatt zu suchen !

MFG Kester

OK, wie leicht zu erkennen ist gibt es sehr unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen mit Puntos. Die bescheidenen Plätze bei der Pannenstatistik sprechen Bände, aber nur, wenn man nicht wiss, wie sie zustande kommen:
Es ist billiger, im ACE oder ADAC Mitglied zu sein, als Inspektionen bei FIAT zu zahlen! Nicht wenige FIAT Fahrer (und ich gehöre eingeschränkt dazu) halten Planmässige Werkstattaufenthalte für einen Widerspruch in sich. Man sorg dafür, dass das Öl nicht zu alt und in ausreichender Menge vorhanden ist, lässt den Zahnriemen wechseln, bevor er von selbst verschwindet, hat einen Blick auf die Bremsanlage und wartet ansonsten ab, was so alles kaputt geht. Es gibt zwei Gründe Inspektionen machen zu lassen: Die Garantie ist noch nicht abgelaufen und man will der Werkstatt Geld in den Rachen werfen. Das was wirklich kritisch bei den Italienern ist (ELEKTRIK, das böse Wort) kann da eh keiner prüfen. Und glaubt mir, kein Schrauber prüft die Benzinpumpensicherung auf Oberflächenkorrosion. Und genau aus diesem Grund bin ich Teil der Pannenstatistik geworden.
Also, würden die FIAT Fahrer immer brav Inspektionen machen lassen (und würden alle FIAT Werkstätten nicht nur eine Rechnung schreiben und Haken auf einem Blatt Papier machen, sondern sich die Fahrzeuge Gewissenhaft ansehen) und würde FIAT anfangen hochwertigere Elektrikkomponenten einzubauen, so würden die Puntos bei solchen Statistiken besser abschneiden.

Nunja,

Ich selbst fahre seit Anbeginn meiner Autokarriere Fiat ... und habe in der Zeit genau 1 Panne mit einem Fiat zu bemängeln. Dem guten ist bei -15°C Silvester 2001 der GASZUG eingefroren.

Ich habe mit meinem Opel Corsa (ebenfalls ein altes Schätzchen, aber der Panda war genauso alt 😁) schon 5 Pannen gehabt.

Einen Polo 86C hatte Ich auch schon und der hatte 3 Pannen.

Im Bekanntenkreis gibt es 5 Punto I (davon 3 in einer Familie!) und alle 5 Puntos glänzen bisher (toitoitoi) mit guter Zuverlässigkeit.

Kleinigkeiten gibt es an jedem Auto. Nur, alle 5 Puntos sind in einer freien Werkstatt, nix dran. Seltsam 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Am ersten zu bemängeln sind die beiden 1.4er Motoren

äh, welche 1.4er im punto meinst du? ein GT wird wohl eh nicht in frage kommen, und der 1.4 16v vom neuen 2b-sporting is noch nicht lange genug auf dem markt um da schon was sagen zu können, finde ich.

Zitat:

Kauft man einen GUTEN PUNTO, dann braucht der sich sicherlich nicht vor einem Lupo oder Polo zu verstecken. Benötigt man für das eigene Ego dagegen UNBEDINGT die Spaltmaße und den "subjektiven" Qualitäteindruck eines VW's ... dann wird man wohl zu diesem greifen müssen.

finde ich auch... ausserdem: was nützt einem der super qualitätsEINDRUCK (die verbauen schliesslich auch nur plastik) und die tollen spaltmaße, wenn einem im winter die ölleitungen zufrieren. lieber 3mm mehr spaltmaß und mal ne kaputte zylinderkopfdichtung als gleich der ganze motor im sack...

mit meinem cinque hatte ich bisher auch erst eine panne, als eine zündspule den geist aufgegeben hat (hab auch den 1.1er motor, der im u.a. punto verbaut wird).
sicherlich mal kleinere sachen, aber was heisst fiat rückwärts: tut aber immer fahren 😉

Moin,

Doch, war schon der Punto GT gemeint 😁 Und das neue Teil. In der internationalen Presse jedenfalls erhält der bislang keine sonderlichen Lobhudeleien. Und Ich rede da nich von der AMS *g* Der schluckt vergleichsweise viel, ist vergleichsweise laut und seine Fahrleistungen sind vergleichsweise müde.

Also 1.2 16V kaufen 😉

MFG Kester

1.2 16V

und ich schreibe es nochmal:
unter den sparsamsten Autos ist der Punto ganz vorne, sogar noch deutlich vor dem Opel Corsa eco, und zwar der Punto 1.2 16V.

Was meinst Du mit Corsa Eco? Den 1.0-12V mit drei Zylindern? Der braucht jedenfalls weniger als der Punto

Corsa 1.0-12V: 5,6 Liter
Punto 1.2-16V: 6,0 Liter.

Der Corsa 1.2-16V braucht 6,2 Liter.

ciao

eben nicht

auf der Teststrecke von Autobild war der Punto sparsamer als der Corsa Eco (3Zyl.).
Ich habe damals an autobild ´ne Mail gesandt mit der Bemerkung, da hätten sie sich wohl vertan und ´nen Punto Diesel genommen.
Kam dann auch ´ne Antwort, das sei schon richtig so, die Werte seien auf der autobild eigenen Teststrecke erfahren worden. Mit dem 1.2 16V Benziner.
Leider habe ich die Ausgabe nicht mehr.

Kann ja mal an autobiold mailen und um Bestätigung bitten, wenn ´s keiner glaubt.

Da sieht man mal, wie unterschiedlich die Messverfahren sind. Bei der AMS war der Corsa eindeutig sparsamer als der Punto.

so kanns gehen...

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen