Kauf eines Golf V 2.0 FSI
Hallo alle zusammen,
bin kurz davor, mir einen schönen schwarzen Golf 2.0 FSI zuzulegen und wollte mal fragen, ob ihr das Angebot ok findet? Der Wagen ist übrigens auch bei "autoscout24" zu besichtigen.
Der Wagen scheint soweit Vollausstattung(Leder, Navi, Xenon, Alus usw.) zu besitzen, sieht klass aus, ist Baujahr 07/2004 mit ca. 23000 km und soll etwas über 20300 Euro kosten. Neupreis war 36400 tacken.
Haltet Ihr das für ein faires Angebot?
Schon mal danke für eure Meinungen
Gruß, Alex
39 Antworten
Klar hat der GT ne andere Nockenwelle etc. wie der 75PS Motor. Jedoch ist es so dass die zusätzlichen PS durch den Turbo kommen. (Zumindest ein Großteil) Und dass dies nicht unbedingt Motorfreundlich ist weiß man ja.. (Mehr Druck bei gleichem Hubraum)
Da ich aus einer Familie komme deren Personen schon ihr Leben lang beruflich im Automobilsektor tätig sind kann ich aus Erfahrung berichten dass es schon vor 20Jahren Hersteler gab die einen Motor entwickelten mit wenig Hubraum und viel PS, ihn hoch prießen und nach ein paar Jahren wieder vom Band nahmen...
Deshalb bin ich mit dem Kauf eines solchen Motors immer ein bisschen vorsichtig... Wenn dieser Motor ein Durchbruch und es endlich schafft länger zu überleben wird er in Zukunft den normalen Benziner ablösen und ich werde wars. in ein paar Jahren auch ein Auto mit so einem Motor holen..🙂
Ich fahre seit 16 Monaten einen 2.0 FSI mit Tiptronic (auch mit fast allen Extras, Neupreis war auch womöglich um die 34k) - sehr angenehmes Auto in der Stadt und Autobahn, genügend schnell (hatte vorher einen Audi S6+), sehr komfortable und viel Platz für ein Auto mit dieser Form (wir reisen zu 5). Über die Tiptronic lässt sich allerdings reden, hätte ich jetzt die Wahl würde ich womöglich eine DSG nehmen (also GTI), weil die Automatik zum Teil zu langsam ist (und ist völlig verloren beim plötzlichen Gaswegnehmen, wenn man gleich wieder Gas gibt - passiert in der Stadt öfters). Verbrauch ist in der Stadt um die 10-12 l, auf der Strasse kommt man auf 7, auf der Autobahn zwischen 7,5 und 8,5. Ich finde das völlig angemessen für die Leistung.
Zum Preis: er scheint in Ordnung, ich denke 19xxx euros wären angemessener. es ist eben ein Benziner, die magt man nicht mehr so sehr.
@PhiTh
Der Motorblock besteht net aus ALU wie üblich, sondern aus Grauguss soweit ich weiß.
300.000km hat der Motor auch schon hinter sich bei den VW Tests, wo ist das Problem?
Gibt es denn hier im Forum jemanden, der einen 1.4 TSI Motor schon über die 100TKm Grenze gebracht hat? Zu den VW Testfahren möchte ich lieber nichts sagen. Unser VW Passat wird Ende des Monats zwei Jahre alt und hat 35 TKm drauf... ausser dem Motor wird fast alles auf Garantie getauscht (Navi, Klimaanlage, Kuplung, Fahrersitz, etc.)... was die Testfahrer bei VW machen ist mir etwas schleierhaft.
Da wir noch einen Golf 4 haben, der demnächst ausgetauscht werden soll, sind wir arg am schwanken. Der 1.4 TSI ist schon verlockend, aber dem 2.0 FSI vertraue ich doch mehr (auch wenn er weniger Leistung, Drehmoment, etc. hat).
Also, gibt es hier schon Leute mit 1.4 TSI und viel Laufleistung?
Vielen Dank 🙂
Zum Topic: Hört sich gut an 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fuenfergolf
...erstaunlich, daß Du noch immer einen VW kaufst...wenn der Passat so schrottig war....
Bin enttäuscht, aber hab ja nicht gesagt, dass der Wagen keinen Spaß macht 😉
Ausserdem haben wir noch eine Passat Limosine, die ist zwar nen Jahr älter, macht aber keine Probleme. Wird halt nen Montagsauto sein... kann bei jeder Marke passieren...
Trotzdem würde mich immernoch eine Stellungnahme eines 1.4 TSI'lers mit viel Laufleistung interessieren 🙁
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
@PhiTh
Der Motorblock besteht net aus ALU wie üblich, sondern aus Grauguss soweit ich weiß.
300.000km hat der Motor auch schon hinter sich bei den VW Tests, wo ist das Problem?
Was glaubst du wie viele Autos jährlich von den Herstellern zurückgerufen werden und stell dir vor, auch diese Autos sahen irgendwann einmal einen Testfahrer...
Aber wenn der Motorblock aus Grauguss ist, ist das natürlich was gaaaaaanz anderes...:-)
Spaß beiseite, die VW Testfahrer die diese Autos vor auf dem Marktkommen fahren, fahren keine Autos vom Band sondern Autos bei denen Ingenieure und Meister das Auto von Hand zusammenbauen und jede Schraube von Hand nachziehen... Diese Autos gehen 100% in Ordnung aus dem Werk und werden oft auch nicht so gefahren wie sie der Kunde fährt weil diese Autos dazu da sind km zu fahren um die Max. Laufleistung zu zeigen... Wenn dies dann alles stimmt kommen sie in Serie.
Ich wage jetzt mal zu sagen dass durch die Automatisierung der Prozesse bei der Herstellung der Fahrzeuge dann auch Fehler geschehen die bei den Testfahrzeugen ausgeschlossen werden da diese von Hand zusammengebaut werden (zum indest das Meiste).
Ich weiß och wie das läuft! Ich habe bei einer Firma gearbeitet die Teile für den Motorraum von Autos herstellt. (Alle großen Hersteller)
Die Musterteile und Teile für Testfahrzeuge waren immer zu 100% in Ordnung und wurden pinibelst kontrolliert (oft jedes Teil). Teile vom Band jnedoch wurden meist von Leiharbeitern die wirklich oft total motivationslos waren bearbeitet. Kontrolliert wurde vielleicht jedes 100ste Teil und wenn dann die Teile ein bisschen über oder unter dem Toleranzbereich waren wurde meist ein Auge zugedrückt und gesagt geht gerade noch...
Zitat:
Original geschrieben von viper76
ich würde es nicht verstehen, wenn sich Leute heute noch für einen 2.0 FSI mit 150 PS entscheiden. Der mehr verbraucht, teuerer in Steuern ist und weniger Leistung und auch noch weniger Drehmoment hat .
Wieso, der 2.0 FSI ist nach wie vor ein feiner, sehr ausgewogener Motor. Lässt sich wunderbar sanft fahren und kommt trotzdem mächtig auf Touren, wenn man mal will...
Wenn ich anstatt auf Fahrkomfort nur auf starken 'Bumms' (Drehmoment) und Sparsamkeit wert legen würde, würde ich ab 12.000 km/Jahr ohnenhin zum TDI raten. Damit kannst Du richtig sparen...
Aber, wie gesagt, für mich ist Motorkultur und Fahrkomfort am wichtigsten, und da ist nach wie vor der 2.0 FSI der Top Motor.
Gruss
Hanoi
Zitat:
Original geschrieben von PhiTh
Der normale 1,4L hat 75PS der vom GT hat 170PS das ist eine Steigerung um über 125% bei gleichem Hubraum!! Was nennst du Extrem?? wenn der erste Ferrari mit nem 1,4L Auto mit 500PS rauskommt???
Also ich steh der ganzen Sache immer noch ein bisschen Skeptisch gegenüber!! Wenn dieser Motor ausgereift ist, ist er wirklich der Hammer! Es ist auch mit Sicherheit ein Weg in die richtige Richtung! Aber wenn es in 2 Jahren heißt die GT Motoren gehen Reihenweise kaputt wll ich ehrlich gesagt nicht unter den GT Fahrern sein!! Wenn es nicht so ist gratuliere ich jedem GT Fahrer zum Kauf 🙂
Vielleicht bin ich zu vorsichtig, aberich bin so noch nie auf die Schnauze gefallen!!
Ach ja, nicht böse gemeint..
Was sagst du denn zum neuen Audi S3??
Der holt aus dem ursprünglichen 2 Liter-GTI-TFSI-Motor 265 PS, macht eine Literleistung von 132 PS/L (GT 121 PS/L). Und ich hab schon häufiger gelesen, dass sich Audi bewußt für "nur" diese Leistung entschieden hat und mehr PS ohne Probleme möglich gewesen wären. Bin mal gespannt, wieviele da ankommen und sagen "ob das sein S3 solange mitmacht..."? Wahrscheinlich eher wenige... 😉
In Zukunft werden bei VW noch viel mehr Motoren mit solchen oder noch krasseren Literleistungen auf den Markt gebracht werden (z.B. 210 PS TSI im scIROCco).
greez f.i.
Zitat:
Original geschrieben von Hanoi
Wieso, der 2.0 FSI ist nach wie vor ein feiner, sehr ausgewogener Motor...
...für mich ist Motorkultur und Fahrkomfort am wichtigsten, und da ist nach wie vor der 2.0 FSI der Top Motor.
Gruss
Hanoi
Ganz meine Meinung...
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese hochgepuschten Triebwerke vergleichbare Haltbarkeiten aufweisen. Technisch ist doch heute schon möglich, Literleistungen von weit über 300 PS zu erzielen, allerdings halten diese dann günstigstenfalls mal 1.000 km (F 1).
Je mehr ich einem Motor abverlange, wird sich dieses m.E. auf dessen Haltbarkeit auswirken.