Kat bank 1+2 Wirkung zu gering nach Wechsel
Hallo liebe Community,
ich verzweifle langsam. Es begann mit der ständigen Meldung Kat Bank 1+2 Wirkung zu gering. Immer wieder der selbe Fehler. Also ging es los.
1) Beide Kats gewechselt.
danach selber Fehler.
2) Lambdas gewechselt
danach selber Fehler
3) alle Schläuche des sek. Luftsystems geprüft - alles OK
danach selber Fehler
4) LMM getauscht.
danach selber Fehler. Der Fehler tritt meist im Standgas auf und wiederholt sich alle 50 - 100 km. Ich fahre zur Zeit 90% Überland und kaum in der Stadt. Ich weiß langsam nicht mehr weiter, die Kosten sind exorbitant hoch. Was kommt denn nun noch in Frage??? Habt ihr eine Idee??
Beste Antwort im Thema
Hi nochmal!
Keine Frage, die Lösung ist sehr ungalant. Aber wenn man wirklich alles getauscht hat, dann wird es eventuell Zeit für solch unkonventionelle Methoden. Sowas sollte man dann, sofern man es anwendet, auch kurz vor der nächsten TÜV-Prüfung entfernen.
Es gibt da auch noch elektronische Möglichkeiten, mittels zwischengeschaltetem Gerät, aber die sind etwas teurer und erfordern ein gewisses Geschick.
Das Problem der Vorkat-Fehlermeldung haben seit EURO 4 - Einführung die Autofahrer sämtlicher Marken. Da musst Du mal in anderen Foren schauen, wie sich die Leute da die Haare raufen.
Zum Verständnis: Das Motorsteuergerät misst die Differenz zwischen der Hauptlambdasonde (oben, direkt am Krümmer / Hauptkat - zuständig für die Gemischbildung) und der Kontrollsonde (unten vorm Sekundärkat). Gibt es hier keine oder wenig Verschiebung, wird die MKL mit entsprechender Fehlermeldung eingeschaltet.
Das Problem ist, dass diese Werte teilweise wohl zu streng programmiert wurden. Insofern geht irgendwann die MKL permanent an, obwohl KAT & Co. absolut okay oder sogar neuwertig sind. Wie gesagt: man besteht damit sogar jede AU mit Bravour.
Dein Freundlicher hat keine Ahnung bzw. will nur noch verdienen.
Wenn Du die Beitrage und Diskussionen in sämtlichen internationalen Foren verfolgst, kommst Du irgendwann auf die Schiene, dass es wohl kaum eine Alternative zum cel fix oder anderen Methoden dieser Art gibt. Denn wenn man alles getauscht hat und die MKL trotzdem nervt, sieht man keine andere Möglichkeit, bevor man sonst noch ganz irre wird.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vau_8
Da wurde alles mit Farbpunkten versehen und wahrscheinlich der Riemen einfach so wieder aufgelegt.
Aah...Tilt! Wenn man die Steuerzeit ganz exakt einstellen will, muss man die Nockenwellenräder lösen. Das wird bei der Farbpunktmethode aber nicht gemacht.
Damit es 100% passt, solltest du auch das VAG 3242 (also den Absteckdorn) verwenden, sonst kannst du nicht genau sicherstellen, ob die KW auf exakt OT steht, da die OT-Markierung an der Riemenscheibe ist, die muss aber zum Einstellen ab, genau wie der Referenzpunkt, der an der Zahnriemenabdekcung außen sitzt.
Wenn du es perfekt machen willst (und angenommen werden kann, dass die KW leicht verstellt zu den NWs läuft):
- Zahnriemenabdeckungen runter
- auf OT drehen (große Löcher der NW-Platten zeigen nach innen), ist ne 24er 12-Kantschraube
- mit NW-Lineal die NWs arretieren
- Riemenscheibe an der KW runter (8 x Innensechskantschraube)
- Spannrolle rechts lockern
- Spanner links runterdrücken (8mm Innensechskant) und mit kleinem Dorn o.ä. arretieren
- Schrauben der NW-Räder lockern, etwa 3mm rausdrehen
- NW-Räder mit Abzieher vom Konus ziehen (dazu kurz das NW-Lineal runter) => Nun ist der ZR frei bewegbar
- Schraube aus dem Motorblock drehen (neben Motorlager, macht sich besser, wenn man die Klimaleitungen daneben aus ihren Halterungen lockert, dann kommt man gut ran)
- Absteckdorn reindrehen, der muss ganz rein! Kein Gewinde darf noch zu sehen sein! Dazu am besten nen gekröpften Ringschlüssel auf die KW-Schraube und sachte hin und her bewegen, dabei versuchen den Absteckdorn rein zu schrauben. Wenn er dann ganz rein geht hast du die KW auf OT. Wichtig: Die KW muss vorher schon etwa auf OT stehen! Ob er arretiert merkst du daran, dass die KW sich dann keinen Milimeter mehr drehen lässt (da wird einem dann auch klar, dass es besser ist, das Teil zu nutzen)
- Die NW-Schrauben wieder so weit anziehen, dass sich die Zahnräder noch drehen können, aber nicht seitlich kippen. NWs müssen arretiert sein.
- ZR am Spannhebel links zweimal mit 40Nm vorspannen (dient nur der Straffung des Riemens)
- Zwischen Kolben des hydraulischen Spanners links und dem Spannhebel ein 5mm dickes Objekt klemmen.
- Nun die Spannung des ZR neu einstellen: Dazu brauchst du eigentlich noch ein Werkzeug (T40009), damit spannst du die rechte Spannrolle mit 6Nm vor und ziehst sie wieder fest.
- Nockenwellenräder festziehen (55NM)
- hydraulischen Spanner entspannen, Dorn rausnehmen
- Absteckdorn aus der KW schrauben
- Motor zweimal von Hand durchdrehen, Steuerzeiten nochmal mittels Lineal und KW-Dorn checken
Dauert etwa zwei bis drei Stunden, wenn man die Handgriffe kennt.
Respekt :-)
Danke für die ausführliche Anleitung. Ich werde die Sache demnächst checken.
Danke und freundlichen Gruß
Bernd
Entschuldigt bitte :-) Vor lauter Steuerzeit hab ich gar nicht mehr auf die Antwort, welche ich schreiben wollte , geachtet.
Schaut mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...-wechseln-oder-nicht-t3050591.html?...
Hab ich bei mir auch so gelöst
Funktioniert immer noch bestens.
Gruß
Bernd
Zitat:
@ GarretV8:
Du willst uns hier aber nicht weiß machen, dass Dein V8 mit 11,5 ltr. läuft ??? Ich kann noch so sparsam fahren, aber im Mischbetrieb komme ich nicht unter 15 - 16 ltr. Meine Frau will schon gar nicht mehr fahren wegen dem Verbrauch.
Wenn ja, dann ist der permanent zu mager und deswegen kommt auch die MKL Lampe. Wenn Du einen passenden LMM von Bosch reinmachst, dann passt auch Dein Verbrauch wieder zum V8. 😛
LG
Bernd
ich möchte garniemanden etwas weiß machen😉 ich fahre täglich 45km eine Strecke auf Arbeit dh. frühs direkt "hinterm" Haus auf die Bundesstraße und dann noch 3km Stadt,dabei nehme ich "Tiptronic" wörtlich und tippe das Pedal nur an sprich bei 80-100km/h läuft der Motor mit 1600-2000U/min in Stufe 5 und somit pendelt sich der Verbrauch auf der B bei 10L ein im Drittel bei 11,5l-wenn ich etwas zügiger fahre sinds vielleicht 13l -so is es im Moment nunmal😉 der Verbrauch scheint beim V8 extrem vom Gasfuß abzuhängen -aber genau dafür hab ich ihn gekauft zu Cruisen
Das Problem mit den Lambdas ist übrigens auch gelöst nach dem Wechsel aller 4...😮
Ähnliche Themen
Hallo GarretV8 :-)
Es war nicht so gemeint mit dem "weismachen". Bei Deiner Fahrstrecke glaube ich natürlich an den Verbrauch.
Ich habe gestern die Steuerzeiten an meinem S6 kontrolliert. An der Kerbe der Riemenscheibe orientiert läuft die KW ca. 2-3 mm hinter den Nockenwellen her. Ich besorge mir noch einen Abzieher dür die Nockenwellenräder und dann mache ich eine Grundeinstellung. Auch im VCDS werden die Nockenwellen mit -2-3 ° angezeigt. Das ist bei einem V8 schon ein wenig daneben. Mal schauen, evtl. läuft er nach der Einstellung auch wieder sparsamer. Ebensfalls ist der Hydrospanner zu wenig vorgespannt. Da war wohl ein sehr aufmerksamer Machaniker am Werke beim Riemenwechsel :-(
Halllo zusammen,
dank der ausführlichen Anleitung von WillyWacken, hab ich nun die Steuerzeit genauestens eingestellt. Der freundliche hat mir das Werkzeug geliehen. Die KW war fixiert und das Lineal konnte natürlich nur auf eine Seite der NW aufgesteckt werden. Aber auf der anderen Seite fehlte es um ca 4 cm, damit das Werkzeug an der NW eingesteckt werden könnte.
Also alles gelöst und die Zahnriemenräder gelöst und alles neu justiert.
So im Kopf gerechnet war die Steuerzeit um ca. 5° an der KW daneben ( NW lief vor der KW). D.h. beim V8 fast 10% daneben
--- Super :-)
Die Laufkultur hat sich deutlich verbessert. Der Momentanverbrauch ist nach den ersten Beobachtungen auch runtergegangen. Und der V8 Klang ist nun deutlich anders. Man meint der Motor läuft nun so richtig frei von der eigenen Last.
Ich verstehe nur immer nicht, welche Mechaniker an solche Fahrzeuge dürfen. Es kann doch nicht sein, daß heute die Qualität der ausgeführten Arbeiten so miserabel ist.
Wenn jemand einen Zahnriemenwechsel bei einem V8 nicht kann, dann soll er gefälligst die Finger von solchen Motoren lassen.
Da wunderts mich nicht, wenn so mancher Diesel nach einem Zahnriementausch läuft wie eine alter Lanz Traktor.
Zitat:
Original geschrieben von Vau_8
Die Laufkultur hat sich deutlich verbessert. Der Momentanverbrauch ist nach den ersten Beobachtungen auch runtergegangen. Und der V8 Klang ist nun deutlich anders. Man meint der Motor läuft nun so richtig frei von der eigenen Last.
Ich verstehe nur immer nicht, welche Mechaniker an solche Fahrzeuge dürfen. Es kann doch nicht sein, daß heute die Qualität der ausgeführten Arbeiten so miserabel ist.
Wenn jemand einen Zahnriemenwechsel bei einem V8 nicht kann, dann soll er gefälligst die Finger von solchen Motoren lassen.
Klingt ja schonmal prima. Aber: Hast du nicht mal geschrieben, dass du ALLES selber machst am Auto? Dann hättest du dir das ja selbst eingebrockt 😉
Freut mich jedenfalls, dass er besser läuft, die V8 müssen erhalten bleiben!! 😁
Kannst übrigens froh sein, so nen netten Händler zu haben. Als ich die Werkzeuge noch nicht selber hatte, hab ich auch mal bei Audi hier vor Ort gefragt, die haben nicht einmal drüber nachgedacht. Gibt´s nicht - fertig.
Hallo willywacken,
jo, ich mache alles selber an meinem S6. Aber der Riemenwechsel wurde vom Vorbesitzer veranlasst. Ich fahre das Auto erst 25.000 Km. Ich hab inzwischen alles angecheckt, aber auf eine falsch eingestellte Steuerzeit bin ich noch nicht gekommen 🙄
Und Du hast Recht. Die V8 sollten erhalten bleiben. 🙂
Inzwischen ist meiner eh runderneuert. Ein anderes Hinterachsdifferenzial hab ich gestern auch noch verbaut. Jetzt summt da auch nix mehr:-)
Zitat:
Original geschrieben von Vau_8
Aber der Riemenwechsel wurde vom Vorbesitzer veranlasst. Ich fahre das Auto erst 25.000 Km. Ich hab inzwischen alles angecheckt, aber auf eine falsch eingestellte Steuerzeit bin ich noch nicht gekommen
Ich kenn das Problem von meinem 😉 Will gar nicht genau wissen, wie da der ZR gewechselt wurde, hab damals nen Stapel ominöser Rechnungen über Kleinteile, im Bereich des Riementriebs dazu erhalten... Naja, in 9.000 ist er eh wieder fällig, danach hab ich das auch abgehakt.
So nun war ein paar Monate Ruhe, der Verbrauch lag bei ca. 11 l / 100 km, ich war richtig froh. Nun darf man raten, was heute passiert ist? Richtig, MLK, Wirkung Kat Bank 1 sporadisch, Bank 2 fest - Wirkung zu gering. Nachkatsonde (Bank 1 Sonde 2) links - Werte verzögert, Reaktion zu gering.
Ich freue mich ganz dolle, so langsam habe ich die Faxen dicke mit der Karre. So ein elendes Eurograb hatte ich mein ganzes Leben noch nicht. Es ist der helle Wahnsinn.
Es ist alles neu gemacht. Alle Kats, alle Sonden, alle Underdruckschläuche, LMM, Zündkabel, Zündmodul, Kerzen usw. und die Karre macht nach nur 2-3 Monaten die selben Backen wie vor den rund 2500 € Kosten.
Ich bin stinkesauer.
Hey ronny, was ist´n aus der story weiter geworden?? Bis du immernoch stinksauer?
Naja, was soll ich sagen. Ich hab mir bei dem Amis einfach 2 Distanzstücke gekauft und gut ist. Nennt sich Celfix und ist im Grunde nichts weiter wie ein Distanzstück, welches die Nachkatsonde ein wenig aus dem Abgasstrom rausnimmt.
Das hätte ich gleich machen sollen, da wäre ich um über 3000 € reicher und hätte meine Nerven geschont.
Der Boschdienst, meine Werkstatt und eine weitere unabhängige Werkstatt sind sich einig:
Alle Kats sind ok (sind ja auch neu)
Alle Lambdas arbeiten super (sind ja auch neu)
Elektronik inkl. LMM auch ok (ist ja auch alles neu)
Mein Dicker ist aber der Meinung : Mach die Lampe an, dann brauchst Du nicht so viel heizen. Der Alte kocht dann von alleine.
Celfix rein, alles ist chick. Die Lampe ist und bleibt aus!
So long. Ich kann es nur jedem Motorlampen Geschädigten ans Herz legen.
@ronnybr
Hattest du genug Platz nach oben fuer das Distanzstueck und Sensor Beifahrerseite
oder hast du das Winkelstueck bestellt ?
Es ist genug Platz. Ich habe die geraden Stücke bestellt. PS: Ich habe einen AMX Motor. Ich weiß nicht, ob es da bei den Kats Unterschiede gibt. Selbst mit Distanzstücken habe ich noch gut 1 cm Platz 😉
Wenn deiner ein auch ein Quattro ist, denke ich
die Bodengruppe sollte die gleiche sein unabhängig
welcher V6 verbaut ist.
Danke nochmals für die Info.
War das Kabel der Sonde lang genug ?
Habe gestern mal drunter geschaut,
sieht alles sehr knap aus.