Kat bank 1+2 Wirkung zu gering nach Wechsel

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Community,

ich verzweifle langsam. Es begann mit der ständigen Meldung Kat Bank 1+2 Wirkung zu gering. Immer wieder der selbe Fehler. Also ging es los.
1) Beide Kats gewechselt.

danach selber Fehler.

2) Lambdas gewechselt

danach selber Fehler

3) alle Schläuche des sek. Luftsystems geprüft - alles OK

danach selber Fehler

4) LMM getauscht.

danach selber Fehler. Der Fehler tritt meist im Standgas auf und wiederholt sich alle 50 - 100 km. Ich fahre zur Zeit 90% Überland und kaum in der Stadt. Ich weiß langsam nicht mehr weiter, die Kosten sind exorbitant hoch. Was kommt denn nun noch in Frage??? Habt ihr eine Idee??

Beste Antwort im Thema

Hi nochmal!

Keine Frage, die Lösung ist sehr ungalant. Aber wenn man wirklich alles getauscht hat, dann wird es eventuell Zeit für solch unkonventionelle Methoden. Sowas sollte man dann, sofern man es anwendet, auch kurz vor der nächsten TÜV-Prüfung entfernen.

Es gibt da auch noch elektronische Möglichkeiten, mittels zwischengeschaltetem Gerät, aber die sind etwas teurer und erfordern ein gewisses Geschick.

Das Problem der Vorkat-Fehlermeldung haben seit EURO 4 - Einführung die Autofahrer sämtlicher Marken. Da musst Du mal in anderen Foren schauen, wie sich die Leute da die Haare raufen.

Zum Verständnis: Das Motorsteuergerät misst die Differenz zwischen der Hauptlambdasonde (oben, direkt am Krümmer / Hauptkat - zuständig für die Gemischbildung) und der Kontrollsonde (unten vorm Sekundärkat). Gibt es hier keine oder wenig Verschiebung, wird die MKL mit entsprechender Fehlermeldung eingeschaltet.

Das Problem ist, dass diese Werte teilweise wohl zu streng programmiert wurden. Insofern geht irgendwann die MKL permanent an, obwohl KAT & Co. absolut okay oder sogar neuwertig sind. Wie gesagt: man besteht damit sogar jede AU mit Bravour.

Dein Freundlicher hat keine Ahnung bzw. will nur noch verdienen.

Wenn Du die Beitrage und Diskussionen in sämtlichen internationalen Foren verfolgst, kommst Du irgendwann auf die Schiene, dass es wohl kaum eine Alternative zum cel fix oder anderen Methoden dieser Art gibt. Denn wenn man alles getauscht hat und die MKL trotzdem nervt, sieht man keine andere Möglichkeit, bevor man sonst noch ganz irre wird.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ronnybr


...ich bin den Geist nach über 2500 € losgeworden.

Da ist es günstiger die Lampe im KI zu deaktivieren oder zu überkleben.

Diese Kat-Geschichte ist eine einziger Albtraum und bestätigt mich darin das Ding auch weiterhin zu ignorieren.

Bis jetzt 2 Jahre mit Erfolg.

Ich klinke mich da mal mit ein. Mein S6 Baujahr 2003 mit 122 tausend KM hat seit 3 Wochen auch dieses Problem. Auf einmal ging die Kontrollleuchte an, der Wagen läuft im Stand nur noch bei ca 800 Umdrehungen. Beim heranfahren an eine Ampel schwankt die Drehzahl gen null und pendelt sich wieder ein bei 800 Umdrehungen. Im Fehlerspeicher sind mehrere Fehler hinterlegt, die ich ich jetzt leider nicht näher benenen kann. Er hat vor ca 1 Jahr beide Kats neu bekommen, Zahnriemen ist bei 115.000 gewechselt. Wenn man die Fehler löscht, passiert teilweise 2 Wochen garnichts, dann kommt der Fehler wieder. Liegt das auch an der Sonde vom Kat ?

~800 UPM ist die angestrebte normale Leerlaufdrehzahl.

Das Löschen der Lambdafehler hab ich meinem auch durchexerziert, bevro die neue Sonde rein kam. das hat ne recht große Auswirkung.
Welche Sonde genau es nun ist, lässt sich erst sagen, wenn du dich an die Fehler aus dem Speicher erinnern kannst 😉 Bei mir war es die Sonde vor dem Kat, aber ich hab auch keine dahinter. Auf das Verhalten des Motors hat die Sonde vor dem Kat mehr Einfluss, die überwacht ja ob das Gemisch zu mager oder zu fett ist, die andere überwacht die Wirkung des Kats.

Zitat:

Original geschrieben von Vati



Zitat:

Original geschrieben von ronnybr


...ich bin den Geist nach über 2500 € losgeworden.
Da ist es günstiger die Lampe im KI zu deaktivieren oder zu überkleben.
Diese Kat-Geschichte ist eine einziger Albtraum und bestätigt mich darin das Ding auch weiterhin zu ignorieren.
Bis jetzt 2 Jahre mit Erfolg.

Als ich meinen gekauft habe, war die KI Lampe auch deaktiviert/zugeklebt. Das habe ich bis zur HU nicht gemerkt bis ich deswegen die Plakette nicht bekam. Also vorsicht, die Funktion der KI-Lampe wird bei HU gerprüft.

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Na dann läuft er wohl noch etwas niedriger, auf jeden Fall im Stand unrund und beim Fahrstufe einlegen geht die Drehzahl nochmals runter. Wenn es eine der Sonden ist, dann ist das Problem ja zu lösen. Wie viele Sonden hat denn der S6 Motorkennbuchstabe ANK Baujahr 2003 ??? Hat der 2 oder 4 ? Würde dies Problem echt gern gelöst haben, das nervt gewaltig.

Ich klinke mich an der Stelle mal mit ein....🙁

A6 Avant V8 bj. 2001 MKB ASG die gleiche Schei.....🙄
MKL kommt ständig wieder mit "Lambda1 & 2 +Bank 1&2 Innenwiederstand zu hoch" únd gleichzeitig "Wirkung Sekundärluftsystem zu gering"...Fehler wurden mehrmals gelöscht und kommen immer wieder nach etwa 100km... Lambdasonden hab ich hier liegen aber wenn ich das so lese überleg ich echt ob ich sie wechsel und vor allem welche?! denn regeln tun sie laut Logfahrt die wir gemacht haben. LMM wurde vor kurzem gewechselt als ich das Auto noch nicht hatte....nicht das es daher kommt 😕
Was wäre jetzt die sinnvollste Vorgehensweise.....LMM gegen ein org. tauschen ist nämlich kein Bosch? Lambdas wechseln? Fehler ignorieren....? MKL deaktivieren?
der Dicke braucht grade mal 11,5L😰 und fährt absolut perfekt......wenn es nur ein "Schönheitsfehler" ist weil die Regelgrenzen zu streng ausgelegt sind ok aber nicht das da was großes kommt....man man man da macht mein VR6 Turbo nich solche zicken wie das ding....🙄

Das ist ja das Problem, meiner fährt wenn der Fehler drin ist nicht mehr perfekt. Er nimmt schlecht Gas an und sägt im Stand mit eingelegter Fahrstufe auch ein wenig mit der Drehzahl. Wenn ich den fehler lösche, dann ist erstmal wieder Ruhe, nur lange geht das halt nicht gut. Es reicht auf jeden Fall nicht aus, einfach die Lampe zu ignorieren.

Zitat:

Wie viele Sonden hat denn der S6 Motorkennbuchstabe ANK Baujahr 2003 ??? Hat der 2 oder 4 ?

4! Je eine hinterm Krümmer und eine hinterm Kat.

Steht hinter den Fehlermeldungen sporadisch? hab hier schon ab und zu gelesen, dass das ein deutlicher Hinweis auf ne defekte Sonde sein soll... Ich würde definitv tauschen.
zum Testen, ob es an der Lambdaregelung liegt, könntest du auch testweise mittels VAG-COM die Lambdaregelung deaktivieren. Wenn ich mich recht entsinne, musst du dazu im MSG auf "Messwertblöcke", dann Block 099 auswählen und zum Ausschalten der Regelung auf "Grundeinstellung" schalten. Wenn die Lambdas wirklich spinnen, sollte er dann ruhig laufen. Lösch aber vorher nicht den Speicher, der Fehler sollte noch drin sein!

@garretv8: Dass alle 4 Lambdas auf einmal hinüber sind, ist ja doch eher unwahrscheinlich. Mit viel Zeit und Hingabe könntest du mal den Widerstand der Leitung zur Sonde messen. Wenn du die Dinger allerdings schon da hast, würde ich sie tauschen, also die nach dem Kat. Das sind diejenigen, die die Sek-Luftwirkung prüfen (Kat wird erwärmt und ist schneller auf Betriebstemperatur, also wird mittels Restsauerstoff ermittelt, ob der Kat seine Temp. in einer vordefinierten Zeit erreicht hat). Auch bei dir könnte ein temporäres Deaktivieren der Regelung Licht ins Dunkel bringen.
Die luftmassenwerte sind ja schnell geprüft. Die Sek-Luftpumpe läuft aber oder? Das Magnetventil der Ansteuerung der Kombiventile arbeitet auch? => Im Zweifel mittels Stellglieddiagnose prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

@garretv8: Dass alle 4 Lambdas auf einmal hinüber sind, ist ja doch eher unwahrscheinlich.

nein das denke ich auch nicht!😮

Zitat:

würde ich sie tauschen, also die nach dem Kat. Das sind diejenigen, die die Sek-Luftwirkung prüfen (Kat wird erwärmt und ist schneller auf Betriebstemperatur, also wird mittels Restsauerstoff ermittelt, ob der Kat seine Temp. in einer vordefinierten Zeit erreicht hat).

ja das Prinizp is mir klar aber warum steht dann im Speicher Sonde 1 Bank1 Sonde 1 Bank 2.....sprich die Vorkatsonden 😕

also halten wir fest das die MKL nur aktiviert wird wenn die Messung nach dem Kat nicht stimmt...das würde dem ja wiedersprechen...😮 Fakt is auch das irgendwelche Flötenfränze einen Nachbau Luftmassenmesser verbaut haben und kein Bosch.
und da wir die Dinger bauen in da Firma weiß ich was für schlechte Quali auf dem Markt is was die LMMs betrifft...nich das der Fehler von einem falschen Luftmassenwert herrührt und er zu mager gelaufen ist🙄
werde jetz als erstes den LMM tauschen den Fehler löschen und wenn er wiederkommen sollte fliegen als erstes die Vorkatsonden raus,bei 50€ pro St. & nem Nachmittag Arbeit is das noch zu verschmerzen......trotzdem sehr ärgerlich🙄

Zitat:

Fakt is auch das irgendwelche Flötenfränze einen Nachbau Luftmassenmesser verbaut haben und kein Bosch.

Wenn dir das Prinzip klar ist, warum fragst du dann, ob der LMM ne Rolle spielt? 😕

An weiterem Spekulieren beteilige ich mich erst nach LMM-Tausch 😛

Zitat:

Original geschrieben von garrettv8


Ich klinke mich an der Stelle mal mit ein....🙁

A6 Avant V8 bj. 2001 MKB ASG die gleiche Schei.....🙄
MKL kommt ständig wieder mit "Lambda1 & 2 +Bank 1&2 Innenwiederstand zu hoch" únd gleichzeitig "Wirkung Sekundärluftsystem zu gering"...Fehler wurden mehrmals gelöscht und kommen immer wieder nach etwa 100km... Lambdasonden hab ich hier liegen aber wenn ich das so lese überleg ich echt ob ich sie wechsel und vor allem welche?! denn regeln tun sie laut Logfahrt die wir gemacht haben. LMM wurde vor kurzem gewechselt als ich das Auto noch nicht hatte....nicht das es daher kommt 😕
Was wäre jetzt die sinnvollste Vorgehensweise.....LMM gegen ein org. tauschen ist nämlich kein Bosch? Lambdas wechseln? Fehler ignorieren....? MKL deaktivieren?
der Dicke braucht grade mal 11,5L😰 und fährt absolut perfekt......wenn es nur ein "Schönheitsfehler" ist weil die Regelgrenzen zu streng ausgelegt sind ok aber nicht das da was großes kommt....man man man da macht mein VR6 Turbo nich solche zicken wie das ding....🙄

@ GarretV8:

Du willst uns hier aber nicht weiß machen, dass Dein V8 mit 11,5 ltr. läuft ??? Ich kann noch so sparsam fahren, aber im Mischbetrieb komme ich nicht unter 15 - 16 ltr. Meine Frau will schon gar nicht mehr fahren wegen dem Verbrauch.

Wenn ja, dann ist der permanent zu mager und deswegen kommt auch die MKL Lampe. Wenn Du einen passenden LMM von Bosch reinmachst, dann passt auch Dein Verbrauch wieder zum V8. 😛

LG

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Vau_8


Du willst uns hier aber nicht weiß machen, dass Dein V8 mit 11,5 ltr. läuft ??? Ich kann noch so sparsam fahren, aber im Mischbetrieb komme ich nicht unter 15 - 16 ltr.

Das geht schon, aber man muss halt extrem sanft mti dem rechten Fuß umgehen 😁 Zumindest auf Benzin schafft meiner das. Auf LPF liege ich immer so im Bereich 13- 14 Liter. Da wird aber sicher auch die Handschaltung ein Plus bringen.

Na, dann ist bei meinem doch was faul.
Ich bin bei konstan t 120Km/h bei einem Momentanverbrauch von 12,5 ltr. , bei 90 Km/h immer noch bei 10,5 Ltr. Alle Werte im grünen Bereich und alle Systeme Fehlerfrei, bis auf den " 01119 Signal Gangerkennung". LMM wurde auch schon provilaktisch ern. brachte aber auch nichts. Als nächstes werde ich mal wieder den G62 erneuern. Vielleicht lässst ihn der zuviel verbrauchen.
Soviel Spass wie der "dicke" auch macht und der Sound ist "Mega" aber die Schluckgewonheiten lassen mich immer mehr mit meinem Corsa fahren. Der braucht nicht mal die Hälfte und geht auch nicht soooo schlecht.

Wie gesagt, der Vergleich hinkt etwas, da du Automatik fährst. Vergleichswert, falls es dir was nützt: Auf gerader Strecke bei exakt 100km/h stehen bei mir 8,8l/100km in der Anzeige. Mit den dicken Sommerschlappen drauf. Hatte bis vor ein paar Monaten aber auch im Schnitt 2 Liter mehr. Hab Steuerzeiten neu eingestellt (ca. ein halber Zahn versetzt), da er auch nicht so klang wie er sollte (denk ich), seitdem passt es mit dem Verbrauch.

Danke für den Tip mit der Steuerzeit. Könnte leicht sein, dass die Werkstatt beim letzten Riemenwechsel gepfuscht hatt. Da wurde alles mit Farbpunkten versehen und wahrscheinlich der Riemen einfach so wieder aufgelegt. Da muß ich mir mal die Lehre holen und dann schau ma mal.
Ach ja, wenn die Lehre oben auf den Nockenwellen passt, reicht es dann wenn die Markierung unten fluchtet, oder sollte ich das Kurbelwellenblockierwerkzeug auch eingesetzt werden ?

Danke schon mal 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen