Karten-Update Discover Media/Discover Pro - Infos von VW
Hallo.
Für alle Besitzer der beiden Navis:
Ihr könnt updaten, wie Ihr wollt - Versionsnummer vergleichen wie verrückt...Updates der Karten gibt es jedes Jahr immer in der 45. KW eines Jahres.
Es gibt ja so Einige, die es schon getan haben. Jedoch sind derzeit die Karten aus dem 3. Quartal 2012. Man kann sich also die Mühen sparen!
Mir war schon aufgefallen, dass die Dateien des Kartenanbieters die Vermerke Q3/2012 haben. Nachdem ich stundenlang rumgewurschtelt hatte.
VW gaukelt offenbar über die Versionsnummern und dem Hinweis 2013/2014 etwas vor.
Wir hatten auf meine Anfrage einen Anruf von VW erhalten. Also immer erst ab KW 45 updaten.
Scheinbar liest das Navigation die Datei DB.Info aus. Das ist möglicherweise das Einzige, was gepflegt wird...
Das die Autohäuser hier noch nie was davon gehört haben, geschweige diese Updates überhaupt 3 Jahre gratis sind, ist nur eine Randerscheinung ;-)
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Und los geht´s!
Discover Pro: Version P123 - 2015/2016
Discover Media: Version P51 - 2015/2016
Ein schönes Geschenk zum Vatertag 😁
7644 Antworten
So, geehrte Zuleserschaft, es funktioniert (zumindest bin ich bis zu dem Punkt gelangt, an dem das Navi die SD-Karten-Daten erkennt und ordnungsgemäß das Update starten will...)
Was habe ich gemacht?
1. Mich einmal N-I-C-H-T an das Video-Tutorial gehalten, das ich anfangs bemüht habe. Das verlangte explizit, dass ich zuerst die SD-Karte einlege, dann das System starte. Jetzt habe ich es umgekehrt gemacht, und sofort wurde die eingelegte SD-Karte erkannt. Allerdings rödelte sich das Dingens zu Tode.
Danach:
2. WK205 hat mal wieder meine Natur bestätigt (siehe Titel *...oder bin ich zu doof?*): Meine Natur ist nämlich, meistens nicht auf Anhieb etwas in Funktion zu bekommen. Auch in diesem Fall traf es zu.
Ich habe meine SD-Karte einfach einmal in den 2. SD-Karten-Slot gesteckt. Und nach kurzem Rödeln TATAAA:
Auf dem Display erschien, was ich nicht mehr zu hoffen gewagt habe:
SD-Karte wurde erkannt, Update wurde erkannt und ich wurde gefragt, ob ich die Aktualisierung starten möchte.
Bis hierhin bin ich glücklich.
Mal schauen, was in Kürze passiert - denn ich kann nicht 2 - 4 Stunden die Zündung anlassen.
Ich möchte gern die Aktualisierung laufen lassen, während ich auf dem Weg zur Arbeit bin (jeweils ca. 1/2 Stunde). Hoffe, dass das so funktioniert...
BTW bzgl. FAT32, exFAT oder Garnichtfett:
Es scheint wohl egal, welche dieser Formatierungen genutzt wird (okay, außer Garnichtfett...):
Entweder ist das eine Religion oder die jeweilige Erfahrung, die jemand mit seinem System gemacht hat und erfolgreich war: Die Betriebsanleitung (und somit wohl das DiscoverPro) akzeptiert NTFS oder exFAT / FAT32.
Und somit hat wohl jeder irgendwie recht, wenn die von ihm gewählte Variante funktioniert hat :-)
Bis hierher erst einmal tausend Dank an alle, die mir geholfen oder Tipps gegeben haben!
Zitat:
@Manschy schrieb am 7. September 2022 um 10:39:01 Uhr:
Mal schauen, was in Kürze passiert - denn ich kann nicht 2 - 4 Stunden die Zündung anlassen.
Ich möchte gern die Aktualisierung laufen lassen, während ich auf dem Weg zur Arbeit bin (jeweils ca. 1/2 Stunde). Hoffe, dass das so funktioniert...
Das Update stoppt bei Zündung aus und läuft beim nächsten Mal einfach weiter. Also einfach das Auto normal nutzen und irgendwann ist das ganze kopiert.
Jawollo, genauso war's. Bin heute wieder auf den Hof, und schon 5 Kilometer vor Ende der Heimfahrt war alles aktualisiert. Navi hat nun die Version von 2022/2023 drauf!
Nochmal danke an alle hier!
Hat das jemand schon mal mit einem großen USB-Stick (256GB) hinbekommen? Hab’s zumindest erstmal nur mit exFAT versucht, werde es sonst mit NTFS versuchen, scheint ja funktionieren zu sollen…
Ähnliche Themen
Kann es sein das trotz neustem Update einige Straßen bzw Umleitungen bei der DM-Navigation nicht angezeigt und genutzt werden?
Mit meinem Handy und Google Map bin ich eine viel kürzere Strecke, ohne Straßensperrungen, nach Hause geleitet worden.
Leider ist mir die App Connect zu überteuert um das Handy im DM zu nutzen.
Hätte mir das jemand vor dem ordern des DM mit Navi gesagt hätte ich gut und gerne auf das VW Navi verzichtet.
Zitat:
@204045 schrieb am 11. September 2022 um 13:16:14 Uhr:
… Mit meinem Handy und Google Map bin ich eine viel kürzere Strecke, ohne Straßensperrungen, nach Hause geleitet worden.
Leider ist mir die App Connect zu überteuert um das Handy im DM zu nutzen. …
Dafür weiß G**gle auch mehr über Dich und hat andere Wege Geld zu verdienen. 😉
Evtl. betreibt VW bzgl. Streckenwahl Anwohner-/Lärmschutz und „dem großen G“ ist alles egal?! 😉
Hattest Du bei Berechnung der Routen VWs „Online Traffic“ aktiv?
Welche Logik die Strecken ermittelt, wird kein Konzern offenlegen.
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 11. September 2022 um 13:28:01 Uhr:
Welche Logik die Strecken ermittelt, wird kein Konzern offenlegen.
Logo! Aber aufgrund persönlicher Erfahrungen und teils bewusster Versuche habe ich folgende Logik herausgefunden, und zwar nicht nur für VW, sondern zuvor auch schon für MB und Garmin.
1. Kürzeste Route
Hier wird wirklich die kürzeste Strecke ermittelt ungeachtet der Straßenverhältnisse. Da hat mich das Navi auch gerne mal auf Waldwege und Schotterpisten geschickt, einmal sogar mitten durch ein Gehöft. War aber meine Schuld, weil ich „Unbefestigte Straßen“ nicht deaktiviert hatte.
2. Schnellste Route
Hier meine ich, dass die Logik bzw. der Berechnungsalgorithmus einer Priorisierung bzw. Rangfolge der Straßentypen folgt: Autobahn –> Bundesstraße –> Landesstraße –> Kreisstraße –> innerörtliche Nebenstraßen
Will ich von zu Hause aus auf die Autobahn am Stadtrand, schickt mich das Navi jedesmal zuerst auf die nächstgelegene innerstädtische Bundesstraße, weil es meint, das man da am schnellsten vorankommen würde. Die Route auf Nebenstraßen quer durchs Wohngebiet ist zwar kürzer und schneller (weil ohne Ampeln), interessiert aber das Navi nicht, weil diese Route bzw. meine Straßenauswahl nicht der programmierten starren Priorisierung entspricht. Zigmal ausprobiert und immer dasselbe!
Habe im DM2 sogar die Option „Bevorzugte Routen lernen“ (oder so ähnlich) aktiviert, wird aber vom System ignoriert: immer wieder soll ich den Umweg über die nächste Bundesstraße nehmen. Theoretisch verspricht diese aufgrund ihres Ausbaus mit zwei Fahrspuren je Richtung die schnellste Fahrzeit, in praxi jedoch nicht wegen mehrerer Ampeln.
@BuddyArno
"Evtl. betreibt VW bzgl. Streckenwahl Anwohner-/Lärmschutz und „dem großen G“ ist alles egal?! 😉
Hattest Du bei Berechnung der Routen VWs „Online Traffic“ aktiv?
Welche Logik die Strecken ermittelt, wird kein Konzern offenlegen."
Ich denke auch ohne die Gockelproblematik sind wir "gläserne Menschen" auch VW muß/wird mit der Speicherung von Daten viiiiel Geld verdienen.
@spreetourer
du sprichst/schreibst mir aus der Seele.
Genau darum würde ich am liebsten "Waze oder Maps" verwenden.
Siehe Anfrage 11. September 2022 um 13:16:14 Uhr
Freischaltung übers Netz (Ebay Kleinanzeigen ec.) sind mir zu riskant, zumal ich noch Garantie habe.
Nur mit dem Handy navigieren kann ich alter Mann ohne Brille leider auch nicht.
Zitat:
@204045 schrieb am 12. September 2022 um 10:07:44 Uhr:
Freischaltung übers Netz (Ebay Kleinanzeigen ec.) sind mir zu riskant, zumal ich noch Garantie habe.
Nur mit dem Handy navigieren kann ich alter Mann ohne Brille leider auch nicht.
Da hilft wohl nur das gute alte Scheiben-Navi. Bei Amazon unter 100 €. 😉
Zitat:
@spreetourer schrieb am 11. September 2022 um 14:16:54 Uhr:
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 11. September 2022 um 13:28:01 Uhr:
Welche Logik die Strecken ermittelt, wird kein Konzern offenlegen.Habe im DM2 sogar die Option „Bevorzugte Routen lernen“ (oder so ähnlich) aktiviert, wird aber vom System ignoriert: immer wieder soll ich den Umweg über die nächste Bundesstraße nehmen. Theoretisch verspricht diese aufgrund ihres Ausbaus mit zwei Fahrspuren je Richtung die schnellste Fahrzeit, in praxi jedoch nicht wegen mehrerer Ampeln.
Diese Option hat keinen Einfluss auf die normale Zielführung. Das DM lernt damit häufug gefahrene Routen und zeigt diese dann im Zusatzfenster ein. Bei Bedarf kann man diese dann auswählen und man wird dann ohne Ansagen zum bekannten Ziel geführt und nur bei Verkehrsstörngen umgeleitet. Außerdem "weiß" das Auto dann wo man hinwill und kann ggf. Gangwahl beim DSG oder die Rekuperation anders regeln. Mit pACC merkt man das auch sehr. Das ACC bremst dann z.B. vor Abzweigungen runter weil es weiß, dass man abbiegen muss.
Beim Discover Pro ab BJ 2015 muss es kein FAT32 sein. extFat aber auch NTFS funktionieren einwandfrei.
ich mach die Kartenupdates mit einen 256GB USB Stick mit NTFS formatiert - geht einwandfrei.
Und ist oft schneller als eine SD Karte.
Zitat:
@bodape schrieb am 14. September 2022 um 10:17:12 Uhr:
Außerdem "weiß" das Auto dann wo man hinwill … Das ACC bremst dann z.B. vor Abzweigungen runter weil es weiß, dass man abbiegen muss.
Bei normaler Zielführung weiß mein Auto auch, wo ich hin will und abbiegen muss. Hat aber vor der Abzweigung noch nie von selber gebremst. Mein DM2 ist Bj. 2016.
Jau, pACC (Automatische Übernahme von Verkehrszeichen, Bremsen vor Kurven, Kreuzungen und Kreisverkehren, wenn das Navi abbiegen will) mit Fahrzeugen mit MIB2 gabs offiziell nur im Arteon.
Da ist dann aber egal, ob man eine bevorzugte Route auswählt oder eine ganz reguläre Navigation startet.
Kreuzungen, Kurven und so weiter basieren auf den sog. prädiktiven Streckendaten, bzw elektrischer Horizont. Dort wird der z.B. eine Straßenklasse, Verkehrszeichen, Kurvenradien, Steigungen, Kreuzungen und auch Manöver für die nächsten paar hundert Meter an andere Steuergeräte übermittelt.
Ich mochte die bevorzugten Routen nicht: Das System war leider nicht klug genug zu erkennen, dass ich nach Hause fahre und dann Laternenparker bin und bot mir an, ich könnte nach "Hausstraße 4", "Hausstraße 15" oder "Nebenhausstr 1" fahren.
......man sollte doch regelmäßig im Forum vorbeischauen, denn nach Verlust der Bedienungsanleitung (die ich nie lesen konnte) weiss ich endlich, was "Häufige Routen" tatsächlich bedeutet! Und ich dachte immer das sei eine Empfehlung einer sinnvollen (gut ausgebauten) Strecke, die die Mehrzahl der Nutzer am häufigsten nutzt......Natürlich ist mir ziemlich schnell aufgefallen, dass das nicht funzt.
Bin sowieso immer mal wieder genervt, wie ich unter "Schneller Route" über schmale Feldwege und durch Wald geführt werde, obwohl es über eine gut ausgebaute Landstrasse trotz evtl. Mehrkilometer zeitlich schneller gehen würde!....
Dies erscheint mir dann eher wie der Vorschlag einer von der Kilometeranzahl geringsten "Kurzen Route", obwohl so ja nicht eingestellt. Gibts da irgendetwas, was ich noch optimaler im DM 2.5 von 2017 einstellen könnte?
Was ist eigentlich unter "Ökonomischer Route" genau zu verstehen?