Karten-Update Discover Media/Discover Pro - Infos von VW

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Für alle Besitzer der beiden Navis:

Ihr könnt updaten, wie Ihr wollt - Versionsnummer vergleichen wie verrückt...Updates der Karten gibt es jedes Jahr immer in der 45. KW eines Jahres.

Es gibt ja so Einige, die es schon getan haben. Jedoch sind derzeit die Karten aus dem 3. Quartal 2012. Man kann sich also die Mühen sparen!

Mir war schon aufgefallen, dass die Dateien des Kartenanbieters die Vermerke Q3/2012 haben. Nachdem ich stundenlang rumgewurschtelt hatte.

VW gaukelt offenbar über die Versionsnummern und dem Hinweis 2013/2014 etwas vor.

Wir hatten auf meine Anfrage einen Anruf von VW erhalten. Also immer erst ab KW 45 updaten.

Scheinbar liest das Navigation die Datei DB.Info aus. Das ist möglicherweise das Einzige, was gepflegt wird...

Das die Autohäuser hier noch nie was davon gehört haben, geschweige diese Updates überhaupt 3 Jahre gratis sind, ist nur eine Randerscheinung ;-)

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Und los geht´s!
Discover Pro: Version P123 - 2015/2016
Discover Media: Version P51 - 2015/2016

Ein schönes Geschenk zum Vatertag 😁

7655 weitere Antworten
7655 Antworten

Zitat:

@FamilienkutscheB8 schrieb am 10. November 2021 um 00:52:05 Uhr:



Zitat:

@yankeedoodle schrieb am 4. November 2021 um 16:25:08 Uhr:


Habe mir auch die aktuellsten Seat Karten 22/23 runtergeleden, sowie die Blitzer Stand 29.09.21. Gestern installiert und alles funktioniert...

Welche Blitzerdaten? Und von wo wenn ich fragen darf?

@FamilienkutscheB8

Vielleicht von hier 😉

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?...

E.

Zitat:

@mice183 schrieb am 9. November 2021 um 19:05:07 Uhr:



Zitat:

(...) mein DP-Navi aus einem G7 Facelift von 2019 auf die 2022er Kartenversion anheben? (...)

Ja, das solltest Du mit diesen Daten durchführen können. Habe die VW Daten genutzt, um meinen B9 VFL auf das Kartenmaterial von 2022 zu bringen. 😉
Also dürfte das mit einem Golf Mk7 ebenso möglich sein; doch vorsicht! Hat Dein Golf Mk7 das MIB III oder das MIB II System verbaut? (das MIB III hat keine Drehregler mehr in der DP Version und nur noch einen Touchscreen). Dann sind die Daten nicht für Dein System geeignet.
Der Link führt Dich zu MIB II Daten.

VG

Moin!
Vielen Dank für die Antwort.
Ich konnte heute das Navigationssystem mit der Datei aus dem Downloadlink erfolgreich auf die 2022er Version anheben.
Der Golf 7 FL hat das Discovery Pro "ohne Knöpfe", also noch vor MIB III (soweit ich weiß, wird MIB III doch nur noch OTA aktualisiert, oder?)
Das einzige was mich gewundert hatte, Update war bei ca. 80%, ich musste leider aussteigen und war 2h nicht am Fahrzeug (Fahrzeug verschlossen), als ich wieder einstieg nahm ich an, das Update geht weiter aber es bereits abgeschlossen - Nice!
Nebenbei - ich habe das MIB 2.5 Discovery Pro. :-)

Geh bei der Download Seite einfach auf den Golf 8.
Dann siehst du, das auch für das MIB III Downloads angeboten werden.
Allerdings muss man diese nicht manuell installieren, solange man noch We Connect Plus hat, weil das eben automatisch über OTA geht.

Danke 🙂
E.

Ähnliche Themen

Ich nutze das Navi (Discover Media) in meinem Golf 7 (Bj. 2019) gar nicht.
Viel zu umständlich finde ich. Ich nutze nur google maps über Android Auto.

Sollte ich trotzdem mal ein update machen?
Ich habe gelesen, dass das VW Navi irgendwas auch mit der Verkehrszeichenerkennung zu tun haben soll?

Ja, hat es.
Die Verkehrzeichenerkennung überprüft anhand der in den Kartendaten hinterlegten Daten das, was die Kamera erkannt hat, auf Plausibilität.
Nach meiner Beobachtung funktioniert das so:
Das System geht konservativ vor. D.h. es wird immer das niedrige Tempolimit angezeigt.

Also z.B.
Fall 1:
In den Kartendaten ein Abschnitt mit 80 km/h hinterlegt
Aufgrund z.B. einer Baustelle ist ein Schild 60 km/h aufgestellt
=> VZ-Erkennung zeigt 60 km/h an, und nach Auflösungsschild wieder 80 km/h

Fall 2:
In den Kartendaten ist ein Abschnitt mit 60 km/h hinterlegt.
In der echten Welt wurde das Schild aber gegen eines mit 80 km/h ausgetauscht (z.B. weil die Straße ausgebaut wurde)
=> VZ-Erkennung zeigt trotzdem 60 km/h an, weil konservativ vorgegangen wird, und das System annimmt, dass es die 80 km/h falsch erkannt hat.

Das Problerm ist aber, dass in den Kartendaten sehr viele Tempolimits falsch hinterlegt sind. Z.B. ist offensichtlich direkt in unserem Wohnort seit dem letzten Update bei "meiner" Ortsausfahrt das Tempo 50 km/h in den Kartendaten nicht aufgehoben. Baulich wurde da aber nichts verändert in den letzten Jahren.
=> VZ-Erkennung zeigt auch nach dem Ortsschild noch 50 km/h an. War bis zum letzten Update nicht so. Ärgerlich.

Ebenso haben wir hier in Bayern seit einigen Jahren eine 4-spurige Bundesstrasse ohne Tempolimit (B15 neu). Auch dort sind die Limits in den Kartendaten falsch hinterlegt. Mache Abschnitte sind als "frei", andere wiederum auf 100 km/h in den Kartentaten hinterlegt.
=> Es ploppt regelmäßig nach Auffahrten die 100 km/h Begrenzung auf, obwohl da gar keine entspr. Schilder stehen.

Patrick

Zitat:

@patba schrieb am 16. November 2021 um 09:32:47 Uhr:


Das Problerm ist aber, dass in den Kartendaten sehr viele Tempolimits falsch hinterlegt sind. Z.B. ist offensichtlich direkt in unserem Wohnort seit dem letzten Update bei "meiner" Ortsausfahrt das Tempo 50 km/h in den Kartendaten nicht aufgehoben. Baulich wurde da aber nichts verändert in den letzten Jahren.
=> VZ-Erkennung zeigt auch nach dem Ortsschild noch 50 km/h an. War bis zum letzten Update nicht so. Ärgerlich.

Interessehaber habe ich jetzt mal folgendes gemacht:
Die Kartendaten stammen ja bekanntlich von TomTom.
In Tomtom Mapshare kann man die Kartendaten einsehen incl. der Tempolimits.
Auch dort ist für den Abschnitt nach besagtem Ortsschild das Tempolimit falsch hinterlegt: 50 km/h statt 100 km/h. Ich habe da gleich mal eine Änderung vorgeschlagen. Dafür ist Mapshare ja da.

Patrick

Bei uns wurde vor 3 Wochen aus einer 30er Zone eine 50er Zone gemacht, seitdem werden die 50 kmh korrekt angezeigt (davor wurde 30 kmh angezeigt). Ich denke das System prüft auf Plausibilität und Wahrscheinlichkeit.

Ich hatte schon den Fall, dass das System auf der Autobahn bei einer beschilderten 80er Zone aus dem "nichts"offen angezeigt hat.

Könnte aber auch daran liegen, dass die frühere Tempo-30-Zone im Kartenwerk gar nicht als solche definiert war. Ich war ja heute in TomTom Mapshare und habe mir das mal genauer angeschaut. Einige 30er-Straßen bei uns im Ort sind dort als 50er eingetragen, andere hingegen korrekt als 30er. Weil Schilder da sind, zeigt die VZ-Erkennung überall 30 an.

Ich stimme aber zu, komplett schlüssig verhält sich das System nicht, auch meine Theorie erklärt nur 90% der Abweichungen.

Patrick

Der Car Net Dienst "Guide und Inform kann zur Zeit mit 25 % Rabatt verlängert werden. 101 € für zwei Jahre ist i. O.

mist... vor ein paar Wochen hab ich verlängert :-(

Zitat:

@diddi4 schrieb am 19. November 2021 um 08:07:18 Uhr:


Der Car Net Dienst "Guide und Inform kann zur Zeit mit 25 % Rabatt verlängert werden. 101 € für zwei Jahre ist i. O.

Wo hast das gesehen , da der Preis bei 135€ ist für 2 Jahre . Das grad ersehe un mal spass halber geschaut hab. Meins ist abgelaufen un nutzen tu es eh nicht . Wäre aber interessant, ob mein Google Eahrt noch gehen würde. Das 2017 noch ging.

GEarth ist nicht mehr enthalten. Das lief schleichend aus.

Ja das habe ich mitbekommen un wie gesagt 2017 2018 das 1 Jahr lief es bei mir. FHZ war ab Werk so Ausgeliefert.

Habe aber immer noch den Button im DP zur auswhl dem GEarth , wenn den betätige. Dann soll mich Einloggen . Aber da mein abgelaufen ist un nicht verlängert habe, bin net sicher obs wieder gehen würde. Wenn wieder aktiviere meine Licens. Viel nutzen ist ja mit dem ja auch nicht, un daher habs nicht verlängert .

Zitat:

@Keys-2 schrieb am 20. November 2021 um 11:35:32 Uhr:


Ja das habe ich mitbekommen un wie gesagt 2017 2018 das 1 Jahr lief es bei mir. FHZ war ab Werk so Ausgeliefert.

Darum sagte ich ja, schleicht aus: Carnet mit Google Earth hatte und ein aktives Abo (gekauft oder ab Werk) damit laufen hatte, durfte das bis zum Ende dieser Laufzeit nutzen.

Wenn du jetzt Carnet kaufst, ist GEarth nicht mehr enthalten. Dasselbe wäre auch passiert, wenn du verlängert hättest. GEarth nur bis zum Ablauf des alten Abos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen