Karten-Update Discover Media/Discover Pro - Infos von VW
Hallo.
Für alle Besitzer der beiden Navis:
Ihr könnt updaten, wie Ihr wollt - Versionsnummer vergleichen wie verrückt...Updates der Karten gibt es jedes Jahr immer in der 45. KW eines Jahres.
Es gibt ja so Einige, die es schon getan haben. Jedoch sind derzeit die Karten aus dem 3. Quartal 2012. Man kann sich also die Mühen sparen!
Mir war schon aufgefallen, dass die Dateien des Kartenanbieters die Vermerke Q3/2012 haben. Nachdem ich stundenlang rumgewurschtelt hatte.
VW gaukelt offenbar über die Versionsnummern und dem Hinweis 2013/2014 etwas vor.
Wir hatten auf meine Anfrage einen Anruf von VW erhalten. Also immer erst ab KW 45 updaten.
Scheinbar liest das Navigation die Datei DB.Info aus. Das ist möglicherweise das Einzige, was gepflegt wird...
Das die Autohäuser hier noch nie was davon gehört haben, geschweige diese Updates überhaupt 3 Jahre gratis sind, ist nur eine Randerscheinung ;-)
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Und los geht´s!
Discover Pro: Version P123 - 2015/2016
Discover Media: Version P51 - 2015/2016
Ein schönes Geschenk zum Vatertag 😁
7664 Antworten
"...und du wirst feststellen, dass noch immer Vieles fehlerhaft ist oder immer noch fehlt". Die Bezeichnung "Vieles" würde ich nicht bestätigen. Aber: Wenn man in Goslar das Parkhaus am Hotel Der Achtermann nach Navi finden will, muss man mit einigem Anlauf die Poller zur nicht mehr aktuellen Zufahrt umfahren. Die richtige Zufahrt muss man selber finden oder erfragen. ;-)
Zitat:
@manvo schrieb am 16. November 2019 um 15:41:01 Uhr:
Das man das kann, weiß ich.
Aber online oder Navidaten kann man alles ohne Vorbereitung nutzen!
Was meinst du?
@mr999 ich meine das was du geschrieben hast, also die Daten von Maps offline nutzen.
Aber eben nur mit jeweiliger Vorbereitung.
Das ist eine einmalige Einstellung. Zuhause im WLAN aktualisiert man die Kartenausschnitte dann einfach wieder.
Ähnliche Themen
siehste, ohne Vorbereitung geht da nix!
Kann man sich sparen wenn man ein Navi hat. Zeit ist auch Geld😉
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. November 2019 um 14:17:27 Uhr:
Funktioniert Wireless CarPlay im Golf?
Im neuen Golf 8!
Zitat:
@manvo schrieb am 16. November 2019 um 17:30:46 Uhr:
siehste, ohne Vorbereitung geht da nix!
Kann man sich sparen wenn man ein Navi hat. Zeit ist auch Geld😉
Beim Navi muss man doch auch vorbereiten und die riesengroßen Karten downloaden und stundenlang aktualisieren...
Der versteht es nicht weil er es so will. So jemanden überzeugt man nicht!
Das es faktisch weniger Aufwand ist mit Google maps zu arbeiten ist den Kennern klar. Also einfach drauf beruhen lassen und nicht das ganze Forum zuschreiben würde ich sagen.
Ich bleibe bei meinen Thesen:
- das eigene Navi ist IMMER das Schlechteste
- ALLE anderen Hersteller machen das besser
- kostenlose Navi auf Smartphone sind ABSOLUT fehlerfrei
Und das lese ich herstellerübergreifend in vielen anderen Foren.
Einzig zu Letzterem habe ich noch nicht herausgefunden, ob nun Android oder IOS der weltweit beste Marktführer in Sachen Navigation ist.
Vielleicht könnte man damit ja die nächsten 400 Seiten füllen.
Zitat:
@ThomPoh schrieb am 16. November 2019 um 14:23:02 Uhr:
Zitat:
@coolio2004 schrieb am 16. November 2019 um 14:00:32 Uhr:
noch immer Vieles fehlerhaft ist oder immer noch fehlt.
Naja, also das Vieles fehlerhaft ist, ist wohl stark übertrieben. Sicher gibt es in manchen Regionen an paar kleine Ungereimtheiten, aber so ist das nun mal, wenn halt gebaut wird.
Die Datenbasis muss halt irgendwann mal zum Tag X festgelegt werden, dann muss noch alles freigegeben werden, dass dauert eben auch nochmal eine gewisse Zeit, deswegen kann so etwas nicht tagesaktuell sein. Selbst Google-Maps ist nicht tagesaktuell und man ist immer abhängig von einer mobilen Datenverbindung.
So kann man das auch nicht sagen. Das Kartenmaterial nicht immer auf dem neuesten Stand sein kann, ist schon klar. Ich habe hier in meiner Gegend z.B., das Problem, dass ich auf einer ganz normalen Staatsstrasse fahre. In die eine Richtung wird mir ganz normal 100km/h angezeigt, fahre ich aber in die Gegenrichtung, wird mir 50km/h angezeigt. Die Strasse gibt es schon seit 50 Jahren. In meinert Stadt wird auf der Hauptdurchgangsstr. in der einen Richtung 30km/h angezeigt, obwohl 50km/h in die andere Richtung passt die Geschwindigkeitsanzeige. Das bei einem so teueren Navigationssystem. Bei meinem vorherigen Sportsvan, den ich von 2014 -2019, auch mit DP, war noch Google Maps drauf, da hatte ich nicht so viele Fehler wie hier.
Wie schon ein anderer User geschrieben hat, VW ist nicht der Ersteller & Urheber solcher Karten, Volkswagen kauft die Daten nur fuer die entsprechende Systeme ein. Zulaessige Hoechtsgeschwindigkeitsanzeigen sind in der Tat nicht verlaesslich, dafuer gibt es auch die Verkehrszeichenerkennung (VZE), welche dann die (fast immer) korrekte Hoechtsgeschwindigkeit einblendet. Zudem wird man als Fahrer auch weiter in der Pflicht sein, das Hauptaugenmerk auf die Strasse zu lenken und entsprechend zu reagieren, was Live auf der Strasse passiert. Ein Navi und andere nette Helferlein entbinden nicht den Fahrer von seiner Pflicht und man kann sich nie zu 100% darauf verlassen, dass die Technik immer alles korrekt abbildet. Blindes Vertrauen auf das Navi hat schon so manchen Autofahrer in die Sackgasse oder in den Irre geschickt - also Mitdenken ist weiterhin angebracht.
@pfaelzerwildsau: Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Wenn das möglich wäre, hätte ich den Beitrag mit 5 Likes belohnt.
Zitat:
@fasi26 schrieb am 17. November 2019 um 09:52:59 Uhr:
Ich habe hier in meiner Gegend z.B., das Problem, dass ich auf einer ganz normalen Staatsstrasse fahre. In die eine Richtung wird mir ganz normal 100km/h angezeigt, fahre ich aber in die Gegenrichtung, wird mir 50km/h angezeigt. Die Strasse gibt es schon seit 50 Jahren. In meinert Stadt wird auf der Hauptdurchgangsstr. in der einen Richtung 30km/h angezeigt, obwohl 50km/h in die andere Richtung passt die Geschwindigkeitsanzeige. Das bei einem so teueren Navigationssystem.
Das hat ja nicht unbedingt was damit zu tun wie teuer das System war. Es muss sich auch noch nicht mal um einen "Fehler" handeln. Es reicht schon, wenn bei der letzten Datenerhebung z. B. eine Baustelle in dem betreffenden Bereich mit einer entsprechenden Geschwindigkeitsbegrenzung war. Und schon landet das so im Datenbestand bis zur nächsten Erhebung. Aber da kann dann das System nichts dafür.
Und ja, Google ist in solchen Fällen dann zwangsläufig aktueller, wenn die Datenlage auf dem Server öfter und auch nach Bedarf aktualisiert wird ...
Aber man sollte ja trotz Navi das Mitdenken und die Konzentration auf die Verkehrslage nicht einstellen.