Kaputtes VTG (BMW xDrive ATC35L)
Guten Tag Freunde.
Ich hätte mal eine Frage an die Experten hier beim Thema xdrive. Bei meinem f30 ruckelt der Antriebsstrang extrem beim beschleunigen im Teillast Bereich. Mir ist klar das dass vtg defekt ist (61.000km). Jedoch hab ich erst vor kurzen viel Geld investiert ins Auto (Felgen, reifen, vmax raus) und da ist halt nichtmehr viel Geld übrig. Da wäre meine Frage wie lange kann man noch mit einem kaputten vtg fahren? Kann da noch was passieren außer dem ruckeln wenn ich noch 3/4 Monate fahre bis ich wieder das Geld für die Reparatur hätte. Weil 5.500€ aufeinmal ist schon happig. Können da noch Folgeschäden entstehen wenn alle reifen neu sind mit Stern Markierung und ohne mischbereifung?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist eins: die gelieferte "Qualität" von BMW steht in keinem Verhältnis mehr zum Preis.
Und die Störanfälligkeit korreliert sehr wohl mit der Anzahl der verbauten Komponenten. Ich kenne beide Seiten von meinem soartanischen F20 der einwandfrei lief auf meinen vollgekrachten 5er an dem ständig irgendetwas ist.
Ärgerlich finde ich nur dass einem eigentlich keine Wahl mehr gelassen wird. Wenn man heutzutage einen Motor ü300PS will kommt man ja schon bei den meisten BMW Modellen gar nicht mehr um den xdrive und das Automatikgetriebe herum.MB macht das übrigens nicht anders. Das geht mir wirklich gegen den Strich. So bleibt mir zB nur der Kauf von Gebrauchtwagen wo solche Kombinationen noch möglich waren. Keep it simple ist außer Mode...schade
114 Antworten
Zitat:
@st328 schrieb am 30. September 2019 um 10:03:11 Uhr:
Ich habe schon gewusst,wieso ich nie ein xdrive wollte
Es gibt bessere Automarken die zuverlässig sind.
Hätte ich den xdrive oder besser gesagt allrad gebraucht hätte und würde ich nie ein BMW dafür nehmen.
Zitat:
@George 73 schrieb am 30. Sep. 2019 um 10:36:56 Uhr:
Es gibt bessere Automarken die zuverlässig sind.
Hätte ich den xdrive oder besser gesagt allrad gebraucht hätte und würde ich nie ein BMW dafür nehmen.
Meine Aussage gilt auch nur für BMW, weil man viele Probleme mit dem Xdrive hört
Zitat:
@st328 schrieb am 30. September 2019 um 10:39:01 Uhr:
Zitat:
@George 73 schrieb am 30. Sep. 2019 um 10:36:56 Uhr:
Es gibt bessere Automarken die zuverlässig sind.
Hätte ich den xdrive oder besser gesagt allrad gebraucht hätte und würde ich nie ein BMW dafür nehmen.Meine Aussage gilt auch nur für BMW, weil man viele Probleme mit dem Xdrive hört
Eben.
Es gibt so schöne xdrive BMW wo die Ausstattung passt, und wenn ich xdrive lese gehe ich sofort.
VTG mag sein, bei den VA- u. HA-Differentialen müssen sich alle drei Premiumhersteller nicht wirklich etwas geben. Dort führt der Leichtbau zu Blüten, dass man stabile Kegelrollenlager (TRB) durch zwei- oder gar einreihige Rillenkugellager (ACBB/DRACBB) ersetzt, die dann noch von qualitativ minderwertigeren Quellen (BMW - Koyo) stammen.
Bei den neuen Differentialen vom VAG-Konzern kann man schon den Ausfall erwarten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chavarra schrieb am 30. September 2019 um 11:46:29 Uhr:
Stichwort "Geplante Obsoleszenz"*kotz*
Geplant denke ich nicht, eher billigend in Kauf genommen. Es wird mehr mit den Emissionsanforderungen zu tun haben - Gewicht spart Verbrauch und somit Emissionen. Warum dann die Kisten von Modell zu Modell immer größer (und damit grundsätzlich schwerer) werden müssen, ist mir jedoch schleierhaft.
Edit: Mal zum Vergleich - das VA-Diff. vom 330xi E46 wiegt noch über 19 kg, das vom 335iX nur noch 12,8 kg, das Motor-Drehmoment stieg dabei von 300Nm auf 450Nm (mit MPPK).
Zitat:
@George 73 schrieb am 30. September 2019 um 10:41:19 Uhr:
Zitat:
@st328 schrieb am 30. September 2019 um 10:39:01 Uhr:
Meine Aussage gilt auch nur für BMW, weil man viele Probleme mit dem Xdrive hört
Eben.
Es gibt so schöne xdrive BMW wo die Ausstattung passt, und wenn ich xdrive lese gehe ich sofort.
mache ich genauso 🙂
Habe über 2 Jahre gesucht, bis ich im April endlich einen 3er gebrauchten gefunden habe, ohne Xdrive!
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 30. September 2019 um 11:50:13 Uhr:
Zitat:
@Chavarra schrieb am 30. September 2019 um 11:46:29 Uhr:
Stichwort "Geplante Obsoleszenz"*kotz*
Geplant denke ich nicht, eher billigend in Kauf genommen....
Hab' nochmal nachgeschaut und es ist tatsächlich ein eigenständiger Begriff
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz
Es ist eine Produktstrategie, und ich denke es ist schon eher das Gegenteil von "billigend in Kauf nehmen"...vielleicht bezogen auf unseren des Verbrauchers Unmut....aber ich will auch nicht klugschei*en 🙂
Es ist einfach nur zum kotzen, dass man regelrecht zum Leasing, zum Wegwerfen und zur Emotionslosigkeit zu seinem Wagen da Kurzweiligkeit...gezwungen wird.
Ist aber in dem Zusammenhang nicht schlüssig. Denn wenn BMW geschätzt 50% der kaputten VTG auf Kulanz tauscht werden sie nicht viel davon haben.
Natürlich sind die Bauteile auf eine gewisse Lebenszeit ausgelegt. Andernfalls sind sie schlichtweg zu teuer.
Ob diese Auslegung dann realistisch ist steht auf einem anderen Blatt.
Jup, da bin ich deiner Meinung @Chavarra
@ChrisK761 Dann bin ich wohl bloß Mr. Rest, der die Rechnung zahlt…?
Woher kommt denn die Zahl? Sind das 100%-Kulanzübernahmen?
Ich habe leider eine abweichende Erfahrung was Kulanz anbelangt, obwohl ich keinen Schaden hatte, der auf meine Belastungen zurückzuführen ist.
Ich kann mir schon vorstellen, dass es mittlerweile Teil der Produktstrategie ist, denn viele Probleme sind hinlänglich bekannt, aber man lässt sie weiterlaufen, solange man es über die magischen 100tkm gewuppt bekommt. Darunter Kulanz oder Beteiligung, darüber Kundenpech.
Hier im Forum stand mal zu lesen das es verschiedene Versionen des gleichen VTG gibt. BMW hat offenbar das Bauteil öfters überarbeitet. Das macht man nicht wenn man mit der Qualität ursächlich zufrieden war.
Hm, stimmt, das ATC35L hat mehrere Teilenummern, wobei etliche Varianten zur selben Zeit eingesetzt wurden. Ob es sich dabei tatsächlich um Revisionen oder um eine (stärkere) Differenzierung von Bezugsteilen kann man schwer sagen. Gebaut wird es ja grds. bei Magna Steyr in Graz.
Wenn BMW wollte, dass es haltbar oder zumindest reparierbar wäre, hätte BMW jedenfalls genug Einfluss, dass es in eine entsprechende Variante Eingang finden könnte.
Die fehlende Ölablassschraube zeugt jedoch nicht davon…
Weder die Magna-Leute, noch die BMW-Konstrukteure sind minderqualifiziert, die Konstruktion nicht bis ins Detail zu verstehen.
Also doch ein Hinweis auf eine Produktstrategie? 😉
Nur gut, dass es Instandsetzer und User, wie MUC6666, gibt, die sich der Schwachstelle annehmen.
Da stimme ich dir natürlich zu. Im Wissen das das VTG ein evtl. Haltbarkeitsproblem hat wäre ein hinzufügen eines Ölablasses bzw. die einfache Möglichkeit einen Ölwechsel zu ermöglichen nicht die schlechteste Optimierung.