Kaputte Kopfdichtung?
Moin Leute.
Es handelt sich um einen M52 520 BJ 97 mit LPG.
Im letzten Sommer hatte ich drei Stehenbleiber wegen zu hoher Temperatur. Zuerst das Thermosthat, dann ein undichter Kühler und zuletzt ein geplatzter Schlauch. Am Fahrzeug ist mittlerweile das gesamte Külsystem erneuert.(auch Wapu Drucklüfter und co). Ein Latentwärmespeicher oder eine Standheizung gibt es nicht. Die Kopfdichtung wurde hier schon mal gemacht (2011, bei ca. 180t km).
Seit dem letzten Liegenbleiber habe ich folgendes Verhalten:
1. Steht der Wagen übernacht, geht er am nächsten Tag etwas schlecht an. Es laufen nicht alle Zylinder. Nach 5-20s und etwas Gas geben ist das wieder weg und der Wagen läuft ordentlich.
2. Das Fahrzeug hat nach Fahrt mit Gas auch nach einem Tag Standzeit etwas Druck auf dem oberen Kühlschlauch am Kühler und hat scheinbar auch Wasser rausgedrückt.
3. Es befindet sich gelber Schleim am Öldeckel (Fahrzeug wurde zuletzt aber auch nicht weiter als 70km pro Tag bewegt und in der Regel eher 2x15km
4. CO-Test war negativ.
5. Wenn ich nur auf Benzin fahre, erscheint mir das Problem kleiner und er verliert auch scheinbar kein Wasser. Allerdings startet er trotzdem schlecht.
6. Kein weißer Dampf aus dem Auspuff
Ich sollte nicht unerwähnt lassen, dass ich das Fahrzeug mag und es nicht abgeben will. Einige baue ich selber und bin auch technisch nicht unbegabt. Wollte bis vor kurzem noch die VANOS-Ringe selbst wechseln. Es hat mittlerweile 351t km runter.
Meine Vermutungen:
1. Verdampfer kaputt (Gas kommt ins Külsystem)
2. ZKD kaputt
3. irgendwas anderes
Hat jemand von euch eine Idee wie ich die ZKD ausschließen kann? Können weitere Schäden Ursache dieses Verhaltens sein?
Grüße
Gert
63 Antworten
'UPDATE:
Ich habe gerade eine Kompressionsmessung gemacht. Ich weis nicht ob man da viel falsch machen kann. Aber ich habe auf Zylinder 2-6 zwischen 10 und 11 kg/cm². Bei Zylinder 1 nur noch knappe drei wenn ich eine Weile orgel...
Da wird wohl irgendwas am Kopf sein.
HM nein glaube ich nicht. Nach einer Weile kriegt er Kompression und läuft rund. "Klemmende" hydros würde man doch hören müssen. Ja riss kann natürlich sein. Muss man dann sehen. Denke ich werde den erstmal demontieren. Weis nur noch nicht wann.
Ähnliche Themen
Können die denn so klemmen das die Ventile offen bleiben?? Müsste dann aber auch einen ruppigen Motorlauf haben.
Ne ist völlig rund. Kannst mit dem auto auch bequem 170fahren. Wenn das Ventil offen ware würde er doch volle bude auf den Kolben knallen.
So fürs Wochenende hatte ich die Demontage geplant. Habe mir das service manual als PDF besorgt. Allerdings lies er sich heute kaum noch Starten. Erst nach sehr langem Orgeln ging er an. Überlegenheit gerade ob ich ihn lieber so an einen Export Ali geben soll...
Was denkt ihr?
Wie dick ist die Kopfdichtung ? Das steht ja leider nicht drauf.
Ok, also am WOchenende werde ich beginnen den Kopf zu demontieren. Dann werde ich ja sehen wie es aussieht. Vllt hol ich mir vorher noch einen Export-Ali und lass ihn sein Angebot abgeben.
Wie mess ich das Spiel der Kolben? Mit ner Fühlerblattlehre dürfte das ja nichts werden oder ?
Grüße
Gert
Hi,
hier sind jetzt kluge Entscheidungen gefragt. Nach 351 Tkm hat der Motor seine "Glanzzeiten" längst hinter sich.
Selbst wenn du ihn selbst instandsetzt entstehen Kosten für dich. Die Zylinderkopfschrauben dürfen nicht wieder-
verwendet werden, es müssen neue gekauft werden. Sollte der Kopf verzogen sein, muß er plangeschliffen werden.
Das kann nur ein Profi und der macht´s auch nicht umsonst.
Wer noch nie einen ZKD-Schaden repariert hat und auch nicht das richtige Equipment besitzt, sollte seine Fähig-
keiten real einschätzen.
Mein Vorschlag: Für kleines Geld einen geprüften gebrauchten Motor beschaffen und einbauen, evtl. Gasanlage
vom alten Motor übernehmen.
Alternative: Auto ab nach Nigeria !
MfG
Hallo und danke für die Antwort.
genau deswegen bespreche ich das mit euch allen und bin dankbar für die vielen guten Tipps. Es ist wahr, ich habe so etwas noch nicht gemacht. Über die Eigenheiten bin ich mir aber im klaren. Ich weis auch was für die Reparatur notwendig ist. Der Tausch des Motors kann eine attraktive Lösung sein. Allerdings stehe ich da vor einem Transport und Einbauproblem, denn das kann ich überhaupt nicht machen. Lasse ich das von einer Fachwerkstatt machen, werde ich arm und es lohnt garnicht mehr. Das Fahrzeug ist hauptsächlich Langstrecke gefahren in seinem ganzen Leben und auch am Block und allen Anbauteilen ist viel passiert. Zylinderkopfdichtung hätte ich sowieso nur mit einem Dichtungssatz gemacht. Ventilschaftdichtungen sind auch noch nicht alt.
Ich habe schon einiges am Motor selbst gewechselt und mich dabei immer eingelesen. Bis ich den Defekt festgestellt habe wollte ich noch die Vanos machen.
Nochmal zum Ersatzmotor: Was kostet ein Umbau ? Die Gasanlage zu übernehmen müsste einfach sein, da die scheinbar nur mit der Ansaugbrücke verbunden ist.
Grüße
Gert2230
Hallo,
Bei Einbau eines Ersatzmotors lautet die Alternative, entweder einen regenerierten Austauschmotor (AT) von
BMW. Da hast du dann auch wieder eine Gewährleistung von 2 Jahren und die Qualität und Standzeit entsprechen
der eines werksneuen Motors. Der Hammer ist allerdings der Preis incl. Einbau bei BMW. Hier werden dann ca.
4.800 - 5.200€ fällig. Das "Leben deines E39 beginnt dann aber von Neuem".
Alternativ dazu besteht natürlich die Möglichkeit einen Motor z.B. aus einem Unfallwagen zu verwenden, welcher
nachweislich in der Werkstatt gewartet wurde und eine Laufleistung von <200 Tkm aufweist. Mit etwas Glück
werden Exemplare zum Preis von um die 1.000 € angeboten.Hierbei kann man auch wieder etwas sparen, indem
die Anbauteile des alten Motors (z.B. Lima,Anlasser usw.) weiter verwendet.
Hoffe dir ein paar Denkanstöße für den weiteren Verfahrensweg gegeben zu haben.
MfG
ALso ich habe das alles nochmal durchdacht und schicke das Auto nach Afrika. Da ich noch einige alte Teile habe werde ich die zurückbauen und die uralt sommerreifen montieren. Ein Motortausch ist dann nicht das was ich mir vorstelle, vor allem preislich.
Ein zweites Mal planen scheint mir auch nicht die Lösung, da es keine entsprechende Dichtung mehr gibt und wie ich jetzt weis bereits die dickere verbaut wurde. Laut Messung habe ich bereits 11,5 Bar auf den übrigen Zylindern. Wenn ich noch mehr weg nehme beim Kopf wird die noch höher und der nächste Kopfdichtungsschaden steht mir bald wieder ins Haus.
Ich werde mir eine andere Limo holen.
Diese Entscheidung ist absolut zu akzeptieren !
Viel Glück bei Suche und Auswahl eines neuen blau-weißen.