Kaputte Kopfdichtung?
Moin Leute.
Es handelt sich um einen M52 520 BJ 97 mit LPG.
Im letzten Sommer hatte ich drei Stehenbleiber wegen zu hoher Temperatur. Zuerst das Thermosthat, dann ein undichter Kühler und zuletzt ein geplatzter Schlauch. Am Fahrzeug ist mittlerweile das gesamte Külsystem erneuert.(auch Wapu Drucklüfter und co). Ein Latentwärmespeicher oder eine Standheizung gibt es nicht. Die Kopfdichtung wurde hier schon mal gemacht (2011, bei ca. 180t km).
Seit dem letzten Liegenbleiber habe ich folgendes Verhalten:
1. Steht der Wagen übernacht, geht er am nächsten Tag etwas schlecht an. Es laufen nicht alle Zylinder. Nach 5-20s und etwas Gas geben ist das wieder weg und der Wagen läuft ordentlich.
2. Das Fahrzeug hat nach Fahrt mit Gas auch nach einem Tag Standzeit etwas Druck auf dem oberen Kühlschlauch am Kühler und hat scheinbar auch Wasser rausgedrückt.
3. Es befindet sich gelber Schleim am Öldeckel (Fahrzeug wurde zuletzt aber auch nicht weiter als 70km pro Tag bewegt und in der Regel eher 2x15km
4. CO-Test war negativ.
5. Wenn ich nur auf Benzin fahre, erscheint mir das Problem kleiner und er verliert auch scheinbar kein Wasser. Allerdings startet er trotzdem schlecht.
6. Kein weißer Dampf aus dem Auspuff
Ich sollte nicht unerwähnt lassen, dass ich das Fahrzeug mag und es nicht abgeben will. Einige baue ich selber und bin auch technisch nicht unbegabt. Wollte bis vor kurzem noch die VANOS-Ringe selbst wechseln. Es hat mittlerweile 351t km runter.
Meine Vermutungen:
1. Verdampfer kaputt (Gas kommt ins Külsystem)
2. ZKD kaputt
3. irgendwas anderes
Hat jemand von euch eine Idee wie ich die ZKD ausschließen kann? Können weitere Schäden Ursache dieses Verhaltens sein?
Grüße
Gert
63 Antworten
Hi, bin zwar keine große Hilfe, aber sollte deine zkd durch sein, ich habe noch eine ovp rumzuliegen... Wenn sie passt, kannst du sie gerne haben
Die Aussage "er verliert auch scheinbar kein Wasser" ist wenig hilfreich. "Scheinbar" gibt es nicht ! Verliert er Wasser, oder nicht ? Ich gehe jetzt mal davon aus, dass er Wasser verliert. Wenn die ZKD defekt ist, geht entweder Kühlwasser in den Brennraum der Zylinder, oder ins Motoröl. Das schlechte Anspringen könnte davon kommen, dass über Nacht, nachdem Druck auf dem Kühlsystem ist, das Wasser in 1 oder 2 Zylinder gedrückt wird und somit das Anspringen erschwert. Fahr mal den Motor ca. 100 km auf der Autobahn, dann müsste der gelbe Schleim verschwinden, wenn er vom Kurzstreckenfahren kommt. Dann nach dem Abstellen durch vorsichtiges Öffnen des Kühlerverschlusses den Druck aus dem Kühler ablassen. Er müsste dann am Morgen besser anspringen, da durch den fehlenden Druck das Wasser nicht in die Zylinder gepresst wurde. Die ZKD geht eigentlich nur kaputt, wenn die Kühlwassertemperatur deutlich im roten Bereich war. War das so ?
Also klar war die Temperatur deutlich im roten. Mehrfahch. Allerdings bin ich ja nach jedem schaden wieder mehrere tausend km gefahren ohne Auffälligkeiten. Ich schau gleich mal wie es ist. Bin gestern ohne gas gefahren. Hatte halt genau das gleiche bei meinem touring und da wäre die gasanlage. Nur das schlechte abspringen war da nicht. Gibt es irgendwo schritt für schritt Anleitungen zum zkd Tausch?
Hallo,
mit dem bloßen Austausch der alten, defekten ZKD gegen eine neue ist es meistens nicht getan. Da der ZK und
der Motorblock aus unterschiedlichen Legierungen sind, haben beide auch bei Überhitzung unterschiedliche Aus-
dehnungen. Soll heißen, der ZK aus Leichtmetall ist nach so einer Überhitzung recht stark verzogen.Wenn man
nach Demontage den ZK auf eine z.B. Glasscheibe legt, dann kann man in der Mitte ein Stück dünne Pappe
durchschieben. Das bedeutet bei Wiederverwendung des alten ZK ist das plan-schleifen der Dichtfläche unbe-
dingte Voraussetzung.Das muß in einer professionellen Schleiferei erfolgen.
Immer mehr setzt sich aber die Praxis durch, daß ein werksneuer od. instandgesetzter ZK verbaut wird.
Ich wollte dies nur noch als Hinweis "beisteuern"
Viel Erfolg!
MfG
Ähnliche Themen
Also ich habe gerade 100km Probefahrt auf Benzin gemacht. Soweit war alles in Ordnung. Leistung ist da, keine Überhitzung. Nach der fährt dämpft es auch nicht aus dem Auspuff. Der auf dem Öl deckel vorhandene Schleim ist zumindest zum Großteil nicht mehr da. Dafür dämpft es aus dem öleinfullstutzen
Allerdings zischt es ganz leicht beim kühler Deckel. Auf dem Schlauch ist ordentlich Druck. Aber es soll ja normal sein da der wohl auch mit über 100grad läuft
Also ich war jetzt nochmal unten am wagen. Er ist kalt und hat immer noch Druck aufm Schlauch. Also darf ich davon kaputter zkd ausgehen oder gut es eurer Meinung nach noch mehr oder sogar schlimmeres was dies verursachen könnte ? Grüße Gert
Öldampf aus dem Öleinfüllstutzen bei heißem Motor ist normal. Du musstest aber kein Wasser nachfüllen, oder ? Auch wenn der CO-Test negativ war, prüf mal am Kühlwasser, ob Du Abgase riechst. Es könnte auch ein Riss im Zylinderkopf sein und die Abgase werden ins Kühlwasser gedrückt. Dann macht es Sinn, einen Tauschmotor zu suchen. Die 2-Liter-Maschinen sind nicht so teuer gebraucht. Bei 350.000 km würde ich mir das echt überlegen, wenn die Karosserie noch gut ist.
Den CO Test macht man aber üblicherweise beim Kühlwasser, warum soll der denn dann noch mal dran riechen?? Dieser war doch negativ oder?
Dampf aus dem Öleinfülldeckel direkt nach Abschalten des Motors halte ich im gewissem Maße für normal.
Hast du Kühlwasserverlust? Bisher ist mir das nicht ganz klar.
Aus dem Kühlbehälterverschluss darf eigentlich weder Luft noch Wasser raus kommen. Eventl. Deckel defekt.
Was mich ein wenig stutzt ist das auch im Kalten die Schläuche noch mächtig Druck haben. Was passiert wenn du den Fülldeckel aufmachst, zischt es dann?
Moin und danke für eure Antworten. Der Deckel kam 2015 mit dem Kühler wohl neu. Ja ich sehe richtig den Kühlwasserverlust unter dem Auto weil es es scheinbar rausdrückt. Ich habe mir gestern noch ein Kompressionsmessgerät gekauft und werde sobald ich eine Gelegenheit habe auch mal eine Kompressionsmessung machen. Leider arbeite ich die helle Zeit über und es regnet viel. Also schaffe ich es nicht. Bewege den Karren übrigens jeden Tag 😁
Hm nen Motorumbau traue ich mir vllt nicht unbedingt zu. Auch den Ersatzmotor muss ich ja irgendwie bewegen können, oder ? Wenn ich den Abhole kann ich mir den nicht wirklich in den Kombi reinlegen oder (mit Niveauregullierung)?
Das Auto ist sonst extrem gut in Schuss. Ich pflege es gut und kümmere mich um viele Kleinigkeiten. Er hat schon mal bei 180t km eine neue ZKD, ein paar neue Ventile und neue Schaftdichtungen bekommen und verbraucht seit dem Wechsel des Ölfiltergehäuses auch wirklich keinerlei Öl mehr. Bevor ich den Motor als raushaue muss ich alles geklärt haben...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 9. Februar 2016 um 12:25:47 Uhr:
Aus dem Kühlbehälterverschluss darf eigentlich weder Luft noch Wasser raus kommen. Eventl. Deckel defekt.Was mich ein wenig stutzt ist das auch im Kalten die Schläuche noch mächtig Druck haben. Was passiert wenn du den Fülldeckel aufmachst, zischt es dann?
Was ich mich frage: Wo hat der Kühlkreislauf dann sein Überdruckventil. Sowas muss es doch geben oder? Ja, wenn ich den Deckel im kalten aufdrehe, zischt es.
Das ist der Deckel. Aber solange dein Kühlsystem nicht richtig dicht ist ist alles weitere hier obsolet. Mach das erst mal dicht und dann sehen wir weiter.
Undichtes Kühlsystem führt immer zwangsläufig zu Problemen bis hin zur Überhitzung.
Ich verstehe deine Logik gerade nicht richtig. Wenn ich auch im kalten Druck auf dem System habe und dann den Deckel aufdrehe entweicht der Druck doch über diese Öffnung. Ist das nicht eher ein Zeichen das der Deckel völlig in Ordnung ist ? Das ein undichtes Kühlsystem zu Schwierigkeite n führt ist mir auch klar. Deswegen schreibe ich ja hier mit euch 😁