kante auf der bremsscheibe?

BMW 3er E46

hallo

ich habe gestern neue bremsscheiben und belege montieren lassen vorne und hinten.
brembo scheiben und ate belege.

ich bin sehr zufrieden. also die gereuche und das vibrieren des lenkrads ist weg.

aber was ich bemerkt habe, es entsteht eine kante auf der scheibe undzwar 2-3 mm ganz aussen. also diese kannte bleibt unbenutzt.

ist das den normal? die alten scheiben waren auch so.

Beste Antwort im Thema

Zumal die Verschleißanzeige nicht am Rand der Bremsscheibe sitzt. Manche Beiträge sind echt für den A...... und man sollte vielleicht dann lieber garnichts schreiben.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ja, ist ja ok wenn Du das tun würdest ...

Das ändert aber nichts daran, dass das Abdrehen von Bremsscheiben bei einem BMW vollkommen unsinnig ist ... und falls nun jemand seine bremsscheiben mit Weihrauch segnet, weil "er das so tun würde", dann ist auch dies quatsch ... aber soll er mal machen 😁

Der Grat der Bremsscheibe kann nicht höher als 1 mm werden.

neue Beläge sind ca. 11 mm stark und bei ca. 3 mm löst der Sensor aus.

Sollte also ein Grat mit 1 mm Höhe vorhanden sein, löst der eben bei 4 mm Restbelagsstärke aus ... na und wenn schon, das ist kein Weltuntergang für die E46-Fahrer.

Wie das bei Mercedes-Fahrern aussieht, ist hier in diesem Forum relativ egal, meinste nicht? 😉

Gruß, Frank

Hallo zusammen,nun dann mal die Frage,was pasiert wenn ich auf eine gebrauchte/gefahrene
Bremscheibe neue Klötze montiere und die sind nicht angefast.
Dann gibt es meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten,Beläge anfasen,oder Scheiben
abziehen/Kante entfernen.
Das zweite ist bestimmt die aufwendigere Arbeit,aber so überflüsseig ist jedoch wohl nicht.
Gruß mac

Beläge werden nicht angefast! Montieren und gut ist.

Und wie lange/km.dauert es dann bis sie flächenmässig vernünftig anliegen?
Gruß mac

Ähnliche Themen

Na, merkst Du doch daran, dass erst die Bremswirkung nicht so toll ist und kurz darauf voll vorhanden ist.

Bei neuen Belägen auf gebrauchten Scheiben ist anfasen (Kanten brechen) doch gängige Praxis ?
So habs ich vor Jahren zu meiner Mechaniker Zeit auch immer gemacht.

Es gibt Leute, die brechen die Kanten neuer Beläge sogar bei Verwendung neuer Scheiben. 🙄

🙂

Zitat:

Original geschrieben von tschango33


Bei neuen Belägen auf gebrauchten Scheiben ist anfasen (Kanten brechen) doch gängige Praxis ?
So habs ich vor Jahren zu meiner Mechaniker Zeit auch immer gemacht.

Wenn es notwendig wäre, würde diese Information mit Sicherheit im TIS stehen oder in den Montageanweisungen von Bremsbelägen.

Dass es vollkommener Schwachsinn ist, liegt doch auf der hand!

Wenn ich auf einer Bremsscheibe Bremsbeläge benutze, dann bleibt außen ein Rand stehen.

Tausche ich diese Beläge durch neue Beläge aus, warum sollten diese neuen beläge nicht exakt dieselbe Reibfläche der Bremsscheibe benutzen?

Aufgrund von Fertigungstoleranzen kann das mal ein halber Millimeter sein, der da im Weg ist - na und? das ist überhaupt nix und wird dermaßen schnell weggebremst, dass da jeder Mechaniker länger am Rumfeilen ist.

Bitte an Belägen gar nix herumfeilen!

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Wenn es notwendig wäre, würde diese Information mit Sicherheit im TIS stehen oder in den Montageanweisungen von Bremsbelägen.
Dass es vollkommener Schwachsinn ist, liegt doch auf der hand!
Bitte an Belägen gar nix herumfeilen!

Weil die Beläge von verschiedenen Herstellern teils verschieden große Reibflächen haben.

Klar, dass das nicht im TIS steht, da ja BMW will, dass man nur original BMW Beläge verwendet.

In einem Beipackzettel von TRW Belägen, den ich noch hier rumliegen hab steht wörtlich:
"Die neuen Bremsbeläge müssen eingebettet werden"

Das heißt für mich, dass man auch auf die korrekte Auflage der Beläge auf die Scheiben achten soll.
Wenn das so passt ist das ok, wenn nicht und man eine größere anfängliche Auflagefläche durch anfasen erreichen kann
ist das nicht verkehrt.

Da kann jetzt jeder denken was er will, aber hier als Oberlehrer von "vollkommenen Schwachsinn" zu reden
ist schon sagenhaft.

Servus
tschango33

Mal andersherum gefragt: Was passiert, wenn nicht "eingebettet" wird? 😉

Vor langer Zeit, (Fahrzeug Kadett B wem das noch etwas sagt) Wagen beim Händler abgeholt,
mit neuen Bremsbelegen.
Nach Strecke von 8-10Km auf Bremse wegen Roter Ampel -Bremswirkung gleich null.
Fazit nach Auffahrunfall /Sachverständiger, Beläge hätten angefast werden müssen!
Ist vieleicht in der heutigen Zeit nicht mehr nötig,aber ich mache es immer noch,
wenn es nicht schon ausgeführt ist.
Gruß mac

1. Die Werkstatt hatte keinen Bremstest nach dem Bremswechsel vorgenommen

2. Du hattest nach der Fahrzeugübernahme keinen Bremstest vorgenommen

... 8 km ohne zu bremsen gefahren? Ja, das geht schon, aber sorry - sowas testet man doch?

Naja, wie dem auch sei (oder war) ... nach jedem Bremsenwechsel erst mal Bremsen testen wenn dies gefahrlos möglich ist.

Gruß, Frank

na dann haben ja alle Mechaniker Asbestose wenn das früher so gemacht wurde 😰
in der Einbauanleitung steht weder bei ATE, Zimmermann, Ferodo, Jurid und Textar das ich an meiner Bremsanlage rumfeilen soll!

Deine Antwort
Ähnliche Themen