Kannibalisiert der EQE den EQS?

Mercedes

EQE und EQS sind auf den ersten und oft auch zweiten Blick sowas von überhaupt nicht zu unterscheiden, dass sich jeder EQS-Interessent die Frage stellt, warum er den Aufpreis (beim 350er) von 35.000 Euro für den EQS hinblättern soll. Der Nachbar wird‘s eh nicht merken.

Einen ähnlichen Fehler hat Mercedes bei CLA und CLS gemacht, die im Verkehr oft nur anhand der Größenrelation zum Nummernschild zu unterscheiden waren. Das Ergebnis: Der CLS hat sich so schlecht verkauft, dass er nun ohne Nachfolger eingestellt wird.

Möge dem EQS dieses Schcksal erspart bleiben!

EQS vs EQE back
EES vs EQE front
128 Antworten

Zitat:

@Volv21 schrieb am 30. November 2022 um 16:14:44 Uhr:


Hmm. Das Produkt von Stirnfläche und cw-Wert beträgt (der Einfachheit eine rechteckige Stirnfläche unterstellt) beim EQS 0,584.

Zum Vergleich: Beim EQE SUV 0,810 und beim EQS SUV 0,876.

Damit ist der Luftwiderstand im EQS SUV satte 50 Prozent höher als im EQS!!!

Der Höhenunterschied beträgt gerade mal 15cm, lass uns mal die Kirche im Dorf lassen.

War ja klar :-/

Also, hier nochmal für die ewigen Zweifler:

EQS Breite: 1,93 m
EQS Höhe: 1,51 m
EQS Stirnfläche (B x H): 2,922 qm
EQS cw-Wert: 0,20
EQS Stirnfläche x cw-Wert: 0,5844

EQS SUV Breite: 1.959 m
EQS SUV Höhe: 1,718 m
EQS SUV Stirnfläche (B x H): 3,366 qm
EQS SUV cw-Wert: 0,26
EQS SUV Stirnfläche x cw-Wert: 0,8752

Somit ist der Wert “Stirnfläche mal cw-Wert” beim EQS SUV mit 0,8752 um 50% (!) größer als beim EQS (0,5844). Und zwar für jede gegebene Geschwindigkeit, die bekanntlich im Quadrat den Luftwiderstand erhöht.

Fazit: Mit seinen gegenüber dem EQS um 50 % (!) höheren Luftwiderstand ist der EQS SUV eher nix für die Langstrecke.

Das ewige SUV-Thema halt.

Kleines Rätsel für den Connaisseur: Was ist was?

7cf29fd3-c658-4ee0-ad76-0049a8719ceb

Frappierend ;-) ich sehe den EQE SUV und den EQC

Ähnliche Themen

Der untere ist der EQE. Der obere der EQS

Die Stirnfläche ist nicht Breite mal Höhe, sondern je nach Auto ca. 60-70% von dem Wert.
Ändert aber nichts an der Grundaussage, daß SUVs einen höheren Luftwiderstand haben.
Fahr einfach 120 statt 140, dann hast Du es reingeholt.

Zitat:

@umbertones schrieb am 1. Dezember 2022 um 22:19:16 Uhr:


Die Stirnfläche ist nicht Breite mal Höhe, sondern je nach Auto ca. 60-70% von dem Wert.
Ändert aber nichts an der Grundaussage, daß SUVs einen höheren Luftwiderstand haben.
Fahr einfach 120 statt 140, dann hast Du es reingeholt.

Habs mal mit deiner Annahme (Stirnfläche = 70 Prozent von Höhe x Breite) durchgerechnet. Luftwiderstand demnach:

EQS bei 120 km/h: 3.798 N
EQS bei 140 km/h: 5.171 N
EQS SUV bei 120 km/h: 5.689 N
EQS SUV bei 140 km/h: 7.743 N

Gruß an meinen Physiklehrer an dieser Stelle!

Bei Tempo 120 hat der EQS SUV somit immer noch mehr Luftwiderstand als der EQS bei 140. Das ganze Stromlinienkonzept der EQ-Modelle ist damit ad adsurdum geführt.

Verstehe nicht ganz, was du mit "Stromlinienkonzept absurd" meinst? Deine Rechnung belegt doch gerade genau den Effekt der aerodynamischen Optimierung?

Wenn man Limo bzw. Kombi mit den SUVs auf Spritmonitor vergleicht (gleicher Motor und Baujahr) erhält man auch ein gutes Gefühl dafür, dass das SUV immer im Nachteil ist und mehr verbraucht:

E-Klasse versus GLE: Ca. 27% Mehrverbrauch beim GLE
Tesla 3 versus Y: Ca. 15% Mehrverbrauch beim Y

Zitat:

@Anon888 schrieb am 2. Dezember 2022 um 09:53:26 Uhr:


Verstehe nicht ganz, was du mit "Stromlinienkonzept absurd" meinst? Deine Rechnung belegt doch gerade genau den Effekt der aerodynamischen Optimierung?

Da hast du natürlich recht, wenn du den EQS SUV mit klassischen SUVs vergleichst. Der Feinschliff macht sich schon bissl bemerkbar.

Krass finde ich aber, wenn jemand in Kenntnis des dermaßen höheren Luftwiderstands auf der AB dem EQS SUV als Langstreckenauto den Vorzug vor dem EQS geben kann. Das wär mir die höhere Sitzposition nicht wert. 50 % mehr Widerstand = entsprechend mehr Verbrauch. WLTP spiegelt das nicht wider.

Für mich ist das ein Zielkonflikt, der auch oder gerade bei BEV nur schwer aufzulösen ist: Effizienz und Reichweite auf der einen Seite, und Sitzkomfort und Kofferraumvolumen auf der anderen Seite lassen sich weder mit dem stromlinienförmigen EQE noch mit dem EQESUV verbinden. Schade eigentlich. EQS und EQSSUV sind zu teuer und zu groß

Vll. machen die BEV dem allgemeinen SUV-Wahn ja irgendwann den Garaus….

Zitat:

@Volv21 schrieb am 2. Dezember 2022 um 11:47:02 Uhr:


Vll. machen die BEV dem allgemeinen SUV-Wahn ja irgendwann den Garaus….

Das würde ich mir auch wünschen, allerdings müssten da ein paar renommierte Hersteller auf Risiko ein paar Kombis entwickeln und verkaufen, in der Hoffnung dass der Leidensdruck beim Verbrauch groß genug wird, dass die Leute abseits Europa umsteigen...
Wie man unschwer zwischen den Zeilen lesen kann, glaube ich nicht daran, außer God Elon sagt seinen Jüngern dass SUVs nicht gut sind...

Soll 2024 nicht der Audi A6 Avant Vollelektro kommen? Das wäre dann der erste, echte, große Kombi aus Deutschland.

Aus der heutigen Bild: “Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer (71) rechnet in einer am Donnerstag veröffentlichten Prognose für das Jahr 2024 nur noch mit 362 000 verkauften E-Autos nach rund 720 000 Verkäufen im laufenden Jahr.” - https://m.bild.de/.../...in-e-auto-fahrverbot-82123068.bildMobile.html

Also ich find Diesel gut ;-)

Ähnliche Themen