Kannibalisiert der EQE den EQS?
EQE und EQS sind auf den ersten und oft auch zweiten Blick sowas von überhaupt nicht zu unterscheiden, dass sich jeder EQS-Interessent die Frage stellt, warum er den Aufpreis (beim 350er) von 35.000 Euro für den EQS hinblättern soll. Der Nachbar wird‘s eh nicht merken.
Einen ähnlichen Fehler hat Mercedes bei CLA und CLS gemacht, die im Verkehr oft nur anhand der Größenrelation zum Nummernschild zu unterscheiden waren. Das Ergebnis: Der CLS hat sich so schlecht verkauft, dass er nun ohne Nachfolger eingestellt wird.
Möge dem EQS dieses Schcksal erspart bleiben!
128 Antworten
Zitat:
@Volv21 schrieb am 19. November 2022 um 06:04:53 Uhr:
Der EQS floppt gerade in China. Nur 100 Zulassungen im Monat. Jetzt gibts Notrabatt von 32.000 Euro.
Naja wenn man simplifiziert, dann kann man es so sagen: EQS ist ausgerichtet auf die junge wohlhabende Generation aus dem Hochtechnologieumfeld in den USA und insbesondere der Westküste sowie New England, die etwas futuristisches und nerdiges wollen, maximale Tech für Infotainment und Assistenten und es cool finden, dass die Designer des EQS in Wirklichkeit Navier und Stokes heißen. Dort nähern sich die EQS-Zahlen auch denen der S-Klasse an.
BMW setzt voll auf den chinesischen Markt beim i7 und hat ein entsprechendes Styling mit aggressivem äußeren, überzeichneten Nieren und viel Bling-Bling im inneren - Swarovski ist halt furchtbar beliebt im Reich der Mitte (und ich sage das als noch-BMW-Fahrer).
Wenn man aber die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft momentan ansieht, die gerade implodierende dortige Housing-Bubble, zunehmende Sanktion im High Tech Bereich gegen China und auch dass in der neuen Führungsgruppe der KP keine wirtschaftsfreundlichen Funktionäre mehr sitzen, ist es fraglich ob dieses einseitige Setzen von BMW auf China mittelfristig sinnvoll ist oder nicht - dazu bräuchte man eine Glaskugel.
Zulassungszahlen aus Deutschland für den EQS, sind aber sicher kein relevanter Maßstab für Erfolg des Fahrzeugs. Dazu ist der hiesige Oberklassemarkt einfach nicht groß genug.
Schuld sind in China denk ich 2 Punkte:
- EQS doppelt so teuer wie der verwechelbar ähnliche EQE. Gerade bei den prestigeverrückten Chinesen ein no go. Der EQE verkauft sich in China logischerweise besser, nämlich 6-7 mal mehr.
- Niedrige Sitzhöhe hinten. Das will sich keiner antun bei dem Preis.
Schon Konfuzius sagte: "Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, macht einen zweiten."
Deswegen gibt's die Preissenkung auch nur in China. :-)
Aber hier wird ja lieber draufgehauen von Leuten, die von irgendwas gefrustet sind.
Das Floppen wird gern von den Anhängern der „Anti Mercedes Agentur“ so genannt. Tatsache ist, dass vorher auf dem chinesischen Markt auch andere, z.b. Tesla, die Preise deutlich senken mussten. Generell scheint das Preisniveau zurückzugehen, da weniger ausgegeben wird. Siehe auch die Bafa-Garantien der diversen Hersteller.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Floppen wird gern von den Anhängern der „Anti Mercedes Agentur“ so genannt. Tatsache ist, dass vorher auf dem chinesischen Markt auch andere, z.b. Tesla, die Preise deutlich senken mussten. Generell scheint das Preisniveau zurückzugehen, da weniger ausgegeben wird. Siehe auch die Bafa-Garantien der diversen Hersteller.
Die Altersvorsorge der oberen chinesischen Mittelklasse besteht fast ausschließlich aus Wohnungen und da sitzen gerade viel auf Bauruinen oder sehen den Wert der in der Blase gekauften Immobilien wegbrachen, dazu kommt Unsicherheit in der Wirtschaft insbesondere der Tech-Branche - da gibts dann halt weniger Budget fürs Auto.
der eqs ist derzeit das beste elektroauto der welt (siehe test bloch, carmaniac aber auch eigene erfahrung). der eqe ist nahe am eqs dran, aber etwas weniger weich gefedert, mit kleinerem innen- und kofferraum. auch die handlichkeit der beiden ist vergleichbar (wendekreis eqe 10,7 / eqs 10,9). beides super autos. von der form her sind sie vorreiter im markt und deshalb vielleicht noch etwas gewöhnungsbedürftig… denke aber, dass andere marken ähnliche formen bringen werden um den cw-wert zu reduzieren. wer platz, reichweite und höchsten komfort sucht, ist beim eqs richtig. ob der preisunterschied gerechtfertigt ist, muss jeder für sich entscheiden… gut möglich, dass der eqe dem eqs deshalb kunden abgewinnt.
EQE und EQS haben für Familien zu kleine Kofferräume. Da muss es dann schon der bullige EQE SUV oder EQS SUV sein. Schöner wäre ein EQE T-Modell.
610 Liter beim EQS zu klein?! 😮
Und dann noch mit großer Heckklappe? Die allermeisten PKW haben weniger Platz.
Bei EQS wäre die Literzahl ausreichend, nur die Kofferraumform ist etwas ungünstig.
Ehrlicherweise, für wieviele Familien in Deutschland kommt ein Auto in dieser Preisklasse in Frage? dies ist sicherlich nicht der Markt für den EQS. Als Mehrkind Familie fahre ich bei MB V-Klasse, EQV oder GLE, aber typischerweise keinen EQS, Insofern ist der Wunsch nach einem EQT absolut gerechtfertigt und daqs nichts mit einer Anti Mercedes Haltung zu tun, wenn man der derzeitigen Geschäftspolitik nicht zustimmt.
Warum tun sich viele eigentlich so schwer mit dem EQE/EQS SUV als Alternative zum konventionellen Kombi?
“Geländewagen” sind dies ja nicht, eher Hochflorkombis. Windschlüpfrigkeit und Verbrauch stehen den Limousinen kaum in etwas nach. Deren Kofferraum erlaubt es auch höhere Gegenstände zu laden, wie etwa einen Hundekäfig. Die Ladekante ist niedrig, der Einstieg durch die leichte höhere Sitzposition vereinfacht. Wo ist also genau das Problem?
In der Reichweite, denn die Stirnfläche macht es aus, weniger der CW-Wert. Und auch der ist schlechter.
Zitat:
@vikinger69 schrieb am 30. November 2022 um 09:36:35 Uhr:
Warum tun sich viele eigentlich so schwer mit dem EQE/EQS SUV als Alternative zum konventionellen Kombi?“Geländewagen” sind dies ja nicht, eher Hochflorkombis. Windschlüpfrigkeit und Verbrauch stehen den Limousinen kaum in etwas nach. Deren Kofferraum erlaubt es auch höhere Gegenstände zu laden, wie etwa einen Hundekäfig. Die Ladekante ist niedrig, der Einstieg durch die leichte höhere Sitzposition vereinfacht. Wo ist also genau das Problem?
Ich empfinde diese Höhe als unnötig. Sie bringt nicht mehr Platz, sie erhöht die Ladekante, sie erhöht den Verbrauch und ich sehe beim Rangieren schlechter die Räder in engen Parkhäusern/-lücken.
Teurer sind die SUV Modelle auch noch.
Alles Nachteile.
Stirnfläche ok, das ist klar. Insgesamt hält sich der Mehrverbrauch aber in Grenzen, bei weniger als 10%, wenn ich das richtig sehe. Ein Wert, der bei der Wahl der Felgengrösse offenbar nur wenige stört, fahren doch nur die wenigsten energiesparende 19 Zoll Räder.
Herkömmliche Kombis haben überdies auch einen Nachteil beim CW Wert, so gross dürfte der Mehrverbrauch gegenüber einem Kombi also kaum sein.
Und das Argument der schlechteren Rangierbarkeit beim Parken kann man kaum gelten lassen. Die Übersicht ist durch die höhere Sitzposition eher besser.
Hmm. Das Produkt von Stirnfläche und cw-Wert beträgt (der Einfachheit eine rechteckige Stirnfläche unterstellt) beim EQS 0,584.
Zum Vergleich: Beim EQE SUV 0,810 und beim EQS SUV 0,876.
Damit ist der Luftwiderstand im EQS SUV satte 50 Prozent höher als im EQS!!!