Kann man Turbo-Lader einbauen?
Naja. können geht irgentwie ja immer, aber würde bspw. sowas einfach passen oder kommen da noch extreme umkosten dazu. Der Turbo an sich ist ja meistens schon das teuerste?!?!
DANKE
115 Antworten
fühl mich mal bemüßigt, was zu dem Thema "mehr Power aus Turbo" zu sagen...
wenn der Motor mit dem gleichen Ladedruck beaufschlagt wird, kommt an der Kurbelwelle in etwa die gleiche Leistung an. Beim Turbo ein bißchen weniger, weil der Abgasgegendruck höher ist. Allerdings zweigt der Kompressor seine benötigte Antriebsleistung von der Kurbelwelle ab, das heisst, dass das, was an der Kupplung zur Verfügung steht, um die Antriebsleistung des Kompressors weniger ist. Um eine 192PS-Maschine (328) auf 315PS zu bringen, muß die dem Motor zugeführte Luftmasse ungefähr um den Faktor 1,64 erhöht werden. Das bedeutet ohne Ladeluftkühler einen Ladedruck von ca. 2bar (Überdruck von 1 bar gegenüber Umgebungsdruck) und eine Kompressorantriebsleistung von ca. 20 kW (also ca. 27 PS) bei einem geschätzten Verdichterwirkungsgrad von 80%.
Bei Verwendung eines Ladeluftkühlers, der die Frischgasladung auf 33°C herunterkühlt, wird ein Ladedruck von 1,74bar (also 0,74bar Überdruck) benötigt. Daraus ergibt sich eine Verdichterantriebsleistung von ca. 14kW (ca. 19PS) bei obigem Wirkungsgrad.
Bei geschätzten Abgastemperaturen von 950°C ergäben sich damit Abgasgegendrücke von 1,4bar (ohne) bzw. 1,3bar (mit Ladeluftkühler). Die hierdurch zu erwartenden Verluste ergeben sich aus den Überdrücken von 0,4 bzw. 0,3bar verglichen mit freiem Ausstossen. Ausgehend von Mitteldrücken von ca. 14bar beim Saugmotor (ca. bei max. Drehmoment) sind hier beim aufgeladenen Motor ca. 23bar Mitteldruck zu erwarten, somit entsprechen die Überdrücke beim Ausstoßen in etwa 1,5 bis 2% der Mitteldrücke. Somit ist ein Leistungsverlust von ebenfalls ca. 1,5 bis 2% zu erwarten, im Falle von einer angestrebten Leistung von 315PS also ca. 4,7 bis 6,3PS.
Daraus ist ersichtlich, dass für den hier vorliegenden Fall bei gleichem Aufladegrad eine Mehrleistung von ca. 15 bis 20PS für den Turbomotor zu erwarten ist.
p.S.: zum Thema Ladedruck... ich hab da was gelesen "...107 PS bei 0,45 bar erscheint mir ein bisschen wenig... ähnliche Mehrleistung bei 1,45 bar und größerem Motor" oder so... da liegen zwei verschiedene Angaben des Ladedrucks zu Grunde: 0,45 bar ist der Überdruck über Umgebungsbedingungen, werden 1,45 bar angegeben, ist damit der Absolutdruck gemeint, also auch 0,45 bar über Umgebungsdruck...
Zitat:
Original geschrieben von Honda_CX-ler
fühl mich mal bemüßigt, was zu dem Thema "mehr Power aus Turbo" zu sagen...
wenn der Motor mit dem gleichen Ladedruck beaufschlagt wird, kommt an der Kurbelwelle in etwa die gleiche Leistung an. Beim Turbo ein bißchen weniger, weil der Abgasgegendruck höher ist. Allerdings zweigt der Kompressor seine benötigte Antriebsleistung von der Kurbelwelle ab, das heisst, dass das, was an der Kupplung zur Verfügung steht, um die Antriebsleistung des Kompressors weniger ist. Um eine 192PS-Maschine (328) auf 315PS zu bringen, muß die dem Motor zugeführte Luftmasse ungefähr um den Faktor 1,64 erhöht werden. Das bedeutet ohne Ladeluftkühler einen Ladedruck von ca. 2bar (Überdruck von 1 bar gegenüber Umgebungsdruck) und eine Kompressorantriebsleistung von ca. 20 kW (also ca. 27 PS) bei einem geschätzten Verdichterwirkungsgrad von 80%.
Bei Verwendung eines Ladeluftkühlers, der die Frischgasladung auf 33°C herunterkühlt, wird ein Ladedruck von 1,74bar (also 0,74bar Überdruck) benötigt. Daraus ergibt sich eine Verdichterantriebsleistung von ca. 14kW (ca. 19PS) bei obigem Wirkungsgrad.
Bei geschätzten Abgastemperaturen von 950°C ergäben sich damit Abgasgegendrücke von 1,4bar (ohne) bzw. 1,3bar (mit Ladeluftkühler). Die hierdurch zu erwartenden Verluste ergeben sich aus den Überdrücken von 0,4 bzw. 0,3bar verglichen mit freiem Ausstossen. Ausgehend von Mitteldrücken von ca. 14bar beim Saugmotor (ca. bei max. Drehmoment) sind hier beim aufgeladenen Motor ca. 23bar Mitteldruck zu erwarten, somit entsprechen die Überdrücke beim Ausstoßen in etwa 1,5 bis 2% der Mitteldrücke. Somit ist ein Leistungsverlust von ebenfalls ca. 1,5 bis 2% zu erwarten, im Falle von einer angestrebten Leistung von 315PS also ca. 4,7 bis 6,3PS.
Daraus ist ersichtlich, dass für den hier vorliegenden Fall bei gleichem Aufladegrad eine Mehrleistung von ca. 15 bis 20PS für den Turbomotor zu erwarten ist.p.S.: zum Thema Ladedruck... ich hab da was gelesen "...107 PS bei 0,45 bar erscheint mir ein bisschen wenig... ähnliche Mehrleistung bei 1,45 bar und größerem Motor" oder so... da liegen zwei verschiedene Angaben des Ladedrucks zu Grunde: 0,45 bar ist der Überdruck über Umgebungsbedingungen, werden 1,45 bar angegeben, ist damit der Absolutdruck gemeint, also auch 0,45 bar über Umgebungsdruck...
Wenn das net mal ne gute Aussagekräftige Erklärung ist >Respekt<
das dann also zu dem Thema.. (immerhin ne Aussage positiv für mich, zumindest nen Teil)
Zitat:
Original geschrieben von M3_M30_Steff
Siehe oben Wirkungsgrad, du hattest doch einen Kompressor, oder?
Das kann man so nicht sagen! normalerweise, bringt ein Kompressor bei niederer Drehzahl mehr Ladedruck als ein Turbo, wie z.B. beim SLK oder Mini. Da hat man bei z.b. 1500 1/min schon den vollen Ladedruck von meinetwegen 0,7 bar und dieser Ladedruck bleibt dann gleich bis in die hohen Drehzahlen, durch die Ladedruckbegrenzung.
Beim ASA Turbomex ist das anderst, dieser hat keine Ladedruckbegrenzung und somit im unteren Drehzahlbereich weniger Ladedruck als z.b. der Eaton im Mini. ABER, je höher du den Motor drehst, um so mehr Ladedruck baut der Lader dann auf, sprich der Ladedruckt steigt linear zur Motordrehzahl. was sich in meinem Fall speziel aber 3500 1/min enorm bemerkbar macht. Begrenzt wird der Ladedruck also nur durch die Höchstdrehzahl des Motors bei Vollgas und eben auch durch die größe der Riemenscheibe des Kompressors 😉
Man fährt den ASA als ähnlich wie einen Turbo, nur mit dem Unterschied der geringeren thermischen Belastung und des mechanischen Antriebes.
Zitat:
Original geschrieben von Honda_CX-ler
p.S.: zum Thema Ladedruck... ich hab da was gelesen "...107 PS bei 0,45 bar erscheint mir ein bisschen wenig... ähnliche Mehrleistung bei 1,45 bar und größerem Motor" oder so... da liegen zwei verschiedene Angaben des Ladedrucks zu Grunde: 0,45 bar ist der Überdruck über Umgebungsbedingungen, werden 1,45 bar angegeben, ist damit der Absolutdruck gemeint, also auch 0,45 bar über Umgebungsdruck...
Das war ich, ich hab den Atmosphärischen Druck weggelassen, ich meine schon 1,4 bar ÜBERdruck, oder halt 2,4 bar Absolutdruck.
Edit: und ich meinte es andersrum, etwas viel für 0,43 bar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M3_M30_Steff
Das war ich, ich hab den Atmosphärischen Druck weggelassen, ich meine schon 1,4 bar ÜBERdruck, oder halt 2,4 bar Absolutdruck.
Edit: und ich meinte es andersrum, etwas viel für 0,43 bar.
Wie schon geschrieben, die Leistungsangaben sind absolut realistisch! Bedenken mußt du bei deinem Vergleich, das der 745i wahrscheinlich eine wesentlich geringere Grundverdichtung und mehr Hubraum hat! 😉
Okay danke, bin da alles andere als Fachmann😉😁
Das mit dem oben und unten raus kann man nicht verallgemeinern!
Hab bei meinem ja noch den kleinen Lader drin. Der geht schon ab 2000U/min richtig gut. Dafür kommt ab 5000U/min nicht mehr so viel.
Anders bei nem Kumpel mit CupraR und großem Lader.
Der hat erst ab ca.3000 Touren Power, zieht aber bis in den Begrenzer kraftvoll durch.
Kommt also immer auf die Größe und Abstimmung der verbauten Komponenten an.
Große Teile sind eben träge und kommen erst bei höheren Motordrehzahlen richtig auf Touren.Die kleinen Lader sind dagegen sehr giftig, dafür geht ihnen schnell die Puste aus.
Beim Kompressor ist es ähnlich. (kommt halt bei ihm auch auf die Übersetzung drauf an)
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Das mit dem oben und unten raus kann man nicht verallgemeinern!
Hab bei meinem ja noch den kleinen Lader drin. Der geht schon ab 2000U/min richtig gut. Dafür kommt ab 5000U/min nicht mehr so viel.
Anders bei nem Kumpel mit CupraR und großem Lader.
Der hat erst ab ca.3000 Touren Power, zieht aber bis in den Begrenzer kraftvoll durch.Kommt also immer auf die Größe und Abstimmung der verbauten Komponenten an.
Große Teile sind eben träge und kommen erst bei höheren Motordrehzahlen richtig auf Touren.Die kleinen Lader sind dagegen sehr giftig, dafür geht ihnen schnell die Puste aus.Beim Kompressor ist es ähnlich. (kommt halt bei ihm auch auf die Übersetzung drauf an)
beste beispiel sind ja wohl die diesel da kommt obenrum auch nix mehr... ideal wär in diesem fall ein bi turbo... ein kleiner für untenrum und n großer für obenrum... aber kost auch gut denkich!
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Das mit dem oben und unten raus kann man nicht verallgemeinern!
Hab bei meinem ja noch den kleinen Lader drin. Der geht schon ab 2000U/min richtig gut. Dafür kommt ab 5000U/min nicht mehr so viel.
Anders bei nem Kumpel mit CupraR und großem Lader.
Der hat erst ab ca.3000 Touren Power, zieht aber bis in den Begrenzer kraftvoll durch.Kommt also immer auf die Größe und Abstimmung der verbauten Komponenten an.
Große Teile sind eben träge und kommen erst bei höheren Motordrehzahlen richtig auf Touren.Die kleinen Lader sind dagegen sehr giftig, dafür geht ihnen schnell die Puste aus.Beim Kompressor ist es ähnlich. (kommt halt bei ihm auch auf die Übersetzung drauf an)
Natürlich kann man das nicht verallgemeinern, aber gernell ist es so das ein über ein Kompressor aufgeladener Motor im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment aufweißt als eine Turboaufladung, welche dann aber im mittleren bis oberen Drehzahlbereich das sehr wohl wieder wett macht. Wie gesagt mit Ausnahmen
Zitat:
Original geschrieben von MadDStylezz
beste beispiel sind ja wohl die diesel da kommt obenrum auch nix mehr... ideal wär in diesem fall ein bi turbo... ein kleiner für untenrum und n großer für obenrum... aber kost auch gut denkich!
Ein Dieselmotor damit zu vergleichen ist Quatsch da ein völlig anderes Motorkonzept dahinter steckt. Außerdem sind morderne Dieselmaschinen keines Falls mehr im höhren Drehzahlbereich so schlapp wie früher, und wenn du an nen richtigen kommst, würde er dir das fürchten lehren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Natürlich kann man das nicht verallgemeinern, aber gernell ist es so das ein über ein Kompressor aufgeladener Motor im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment aufweißt als eine Turboaufladung, welche dann aber im mittleren bis oberen Drehzahlbereich das sehr wohl wieder wett macht. Wie gesagt mit Ausnahmen
Ein Dieselmotor damit zu vergleichen ist Quatsch da ein völlig anderes Motorkonzept dahinter steckt. Außerdem sind morderne Dieselmaschinen keines Falls mehr im höhren Drehzahlbereich so schlapp wie früher, und wenn du an nen richtigen kommst, würde er dir das fürchten lehren 😉
bis jetz hat ich immer gut chancen gegen die tdis😁
Hat bis jetzt nur Opel und BMW auf den Markt gebracht. (zumindestens bekannt gegeben)
VW hat in naher Zukunft den Golf mit 1,4l Hubraum und 170PS/240Nm erreicht durch in Reihe geschaltetem Kompressor + Turbolader
Das würde bei nem 2,8l Motor Spaß machen! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MadDStylezz
bis jetz hat ich immer gut chancen gegen die tdis😁
Ich meinte ja auch nicht nen Skoda 😉
also von den turbo getriebenen autos gefällt mir von concept her der ford focus st 220... 2,5l 5 zylinder mit turbo... der is wohl auf langlebigkeit ausgelegt..wen man bedenkt das n cupra mit 1,8l turbo die selbe leistung hat
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Ich meinte ja auch nicht nen Skoda 😉
passat tdi 4 motion.. damals mitm compact.. den hab ich auch bei 140 stehen lassen irgendwie
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Hat bis jetzt nur Opel und BMW auf den Markt gebracht. (zumindestens bekannt gegeben)
VW hat in naher Zukunft den Golf mit 1,4l Hubraum und 170PS/240Nm erreicht durch in Reihe geschaltetem Kompressor + Turbolader
Das würde bei nem 2,8l Motor Spaß machen! 🙂
Die Kombination von Kompressor und Turbo an einem Motor ist schon alt und hatte z.B. 1982 der Lancia Delta HF Integrale, mit dem die Italiener sehr erfolgreich im Motorsport waren