Kann man sein Auto richtig und falsch einfahren?
Hallo liebe Golf Freunde,
wer kennt das nicht:
Ein Auto das gut abgeht, von dem wird gesagt das es gut eingefahren wurde.
Ist das selbe Modell aber etwas lahmer sagt man ach das hat ne Oma oder en Opa gefahren.
Hier nun meine Frage:
Ist was dran an den Geschichten das man sein Auto so einfahren kann das es spritziger und giftiger ist als normal gefahrene oder sind das einfach alte Märchen?
Oder kommt das noch von Zeiten wo ein Auto noch nicht den qualiativen und technischen Wert von heute hatte? Wo noch Gussreste im Motorblock nicht einwandfrei gesäubert wurden usw.
Kann man also hingegen auch zu langsam fahren und sein auto somit lahmer machen?
Natürlich will ich nur wissenschaftliche Beweise hören und keine gefühlten Vermutungen hören.
Gruss
Hawk
Beste Antwort im Thema
DasZitat:
Original geschrieben von trixi1262
Das ist wohl mehr ein Scherz,oder ???
Ich bin mir zu 100% Sicher,das kein Motor mehr eingefahren wird 🙂
Die Dínger laufen beim Hersteller schon eine ganze Weile,das Ding hat bei Auslieferung
niemals 0 km runter,geht garnicht,der Tests wegen !
Meine Bude,arbeitet mit WB zusammem,unter gewisse Testkilometer geht kein
Wagen da raus,KEINER !Meine Meinung,würden sich ja, bloßstellen !!!
Denke mal,das bei .. , jeder Motor 1000km laufen muss, um den Test bestanden zu haben.
Kann jan für den Käufer ,Nur zum Besten sein !
Im Osten,war das anders !!!
mfg trixi1262
soll wohl ein Scherz sein.
Ich kann mir im Moment keinen Reim drauf machen, was WB ist (Weimler Benz?), aber deine Aussage trifft vielleicht auf kleine Hersteller wie Porsche zu, die z.B. den Anspruch haben Sportwagen zu bauen und ein entsprechendes Brimborium drum machen, aber nicht auf Butter- und Brot Autos die in großen Volumen hergestellt werden. Zumal die 1000km -wie schon erwähnt wurde- genauso eine Wunschvorstellung sind, die faktisch betrachtet gar nicht sein kann. Oder wo stehen und laufen die hunderttausende Motoren, Millionen Fahrzeuge alleine von Volkswagen "probe"? Da wird stichprobenartig mal 1/100 (wie erwähnt) getestet ob er im Rahmen der Toleranzen läuft.
Alles andere ist verklärtes Wunschdenken.
Zitat:
die lassen sich doch nicht,ans Bein pinkeln !
Was sind 1000km ?
hallo,Herstellergarantie !
mfg ich,weiss,wo von,ich rede !
Wie "die" 😕 sich ans Bein pinkeln lassen kann man doch hier tag für tag nachlesen.
Was 1000 Kilometer auf dem Prüfstand bedeuten wurde ja schon vorgerechnet.
Die Sache mit dem Prüfstand, wo der Motor mal eben kalt in den Begrenzer gejubelt wird ehe er das Werk richtung Kunde verlässt, ist ne andere Sache. Mit Einfahren hat das nichts zu tun.
Und, sry, ich, glaub, wirklich, du, hast, keine, Ahnung, wovon, du, da, redest. (WB = WartBurg?)
Jeder Motor 1000km auf dem Prüfstand... made my day!
Ach deshalb dauert die Auslieferung bei schwächer motorisierten KfZ länger... die reissen die 1000km auf dem Prüfstand langsamer runter... 😁
112 Antworten
Mein Arbeitskollege fährt einen Gol IV Bj. 2004 mit einem 100PS TDI und hat sich nie ums EInfahren oder Warnfahren geschert. Auf die Autobahn und Pedal to the Metal. Das Ding geht wie die Hölle, macht es sogar den 140PS TDIs nicht leicht und hat klaglos heute morgen die 300Tkm überschritten.
Man kann sich wohl ewig darüber streiten, auf ein wirklich representatives Ergebnis wird man nie kommen 😉
Zitat:
Original geschrieben von SaschaE.
Mein Arbeitskollege fährt einen Gol IV Bj. 2004 mit einem 100PS TDI und hat sich nie ums EInfahren oder Warnfahren geschert. Auf die Autobahn und Pedal to the Metal. Das Ding geht wie die Hölle, macht es sogar den 140PS TDIs nicht leicht und hat klaglos heute morgen die 300Tkm überschritten.Man kann sich wohl ewig darüber streiten, auf ein wirklich representatives Ergebnis wird man nie kommen 😉
Jetzt würde mich nur mal der Ölverbrauch interessieren??
Fertigungstoleranzen und die Motoröle haben sich im Vergleich zu früher verbessert, also das alles nicht so eng sehen. Ölwechsel nach den ersten 1000 km ist nicht mehr nötig, Peugeot schreibt sogar man kann das Auto vom ersten Kilometer an voll belasten. VW wird das einfach nicht geändert haben weil viele Kunden das noch gerne so hören wollen (ihr besonderes VW Schätzchen, alte Rituale halt) oder einfach weil es keinem bei VW aufgefallen ist das es immer noch so drin steht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von golfcabrio001
Jetzt würde mich nur mal der Ölverbrauch interessieren??
Kann ich nächste Woche gern erfragen, dürfte aber sicher nicht gerade gering sein 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SaschaE.
Kann ich nächste Woche gern erfragen, dürfte aber sicher nicht gerade gering sein 😉Zitat:
Original geschrieben von golfcabrio001
Jetzt würde mich nur mal der Ölverbrauch interessieren??
Was aber nicht unbedingt am Fahrstil liegen dürfte, die 1,9er sind so oder so hinlänglich als Ölsäufer bekannt!
Ich fahre ja mit meinem Diesel von Ford ähnlich und kein Nennenswerter Ölverbrauch
@Jolf-Jeti
60° Öltemperatur reichem meistens aus, weil dann schon 90% der Schmierfähigkeit vorhanden sind!
Also ich bin ja davon überzeugt, dass das meiste Öl verbraucht wird, weil zuviel reingeschüttet wird.
Da wird kurz an der Tankstelle der Peilstab rausgezogen und dann nachgefüllt. Das Öl ist noch nicht in der Ölwanne zusammengelaufen und nix.
Ich kontrolliere den Ölstand immer bei kaltem Motor und habe, soweit ich mich erinnere, in über 20 Jahren noch nie und bei keinem meiner Autos zwischen den Wechseln Öl nachgefüllt.
Wenn man zuviel Öl einfüllt, wird es durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt entsorgt und im Motor verbrannt.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
@Jolf-Jeti
60° Öltemperatur reichem meistens aus, weil dann schon 90% der Schmierfähigkeit vorhanden sind!
Brauchste mir nicht sagen!
Erwähnte das nur weil manche sagen man soll bis 80°C warten.
60°C befinden ich,und das Motormangement (m)einer Diesellok (BR 294) als ausreichend,vorher läuft sie nur mit 2/3 Leistung,um den Verschleiss zu minimieren.😉
Meiner "braucht" übrigends auch kein Öl.
Zwischen den Intervallen (20.000km) sehe ich ab und zu mal nach aber nachkippen habe ich noch nie was müssen!
servus,
ich kriege ende mai meinen golf 6 tsi und muß gleich eine längere strecke (700 km) fahren. dabei werde ich natürlich verschiedene geschwindigkeiten von 130-180 fahren. aber bei all meinen neuautos habe ich immer geachtet, daß die ölltemp. ausreichend war.
neue motoren vertragen auch am anfang schon höhere drehzahlen, das muß ein motor aushalten. also keine panik beim einfahren.
gruß w.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Schutzbehauptung, wie mit den bis 1l/1000km Ölverbrauch was sogar per Gericht als zuviel anerkannt wurde!Zitat:
Original geschrieben von golfi5000
hy,mich wundertst extrem warum hier die vom Hersteller genannten Hinweise zum "Einfahren" so extrem ignoriert werden von einigen Kollegen hier. Man sollte doch annehmen das der Hersteller (VW) einigermassen bescheidt wissen sollte bezueglich des Themas "Wie behandle ich einen Neuwagen auf seinen ersten 1500km".
mfg
golfi5000
Das hat aber andere Gründe, die direkt die Garantie betreffen. Wäre es unnötig den Wagen einzufahren, wäre es VW doch egal. Und was nach 100.000 km ist stört VW doch auch nicht. Also wird es schon einen triftigen Grund für die Einfahrtips geben.
Zitat:
Original geschrieben von pressling1
Porsche verzichtet schon seit Jahren auf Einfahrempfehlungen...
weil sich eh keiner dran hält und wie will man das auch kontrollieren...
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Das hat aber andere Gründe, die direkt die Garantie betreffen. Wäre es unnötig den Wagen einzufahren, wäre es VW doch egal. Und was nach 100.000 km ist stört VW doch auch nicht. Also wird es schon einen triftigen Grund für die Einfahrtips geben.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Schutzbehauptung, wie mit den bis 1l/1000km Ölverbrauch was sogar per Gericht als zuviel anerkannt wurde!
aber welchen, bisher hat noch niemand diesen Grund genau nennen können
die schreiben das genau so ins Handbuch wie mein neuer Mietvertrag die ungültigen Renovierungsklauseln enthält, ebenso mein neuer Fitnessstudio Vertrag ne ungültige Umzugsklausel enthält(die vor 2 Jahren schon gegen genau dieses Fitnessstudio vom Gericht als ungültig erklärt worden ist), ebenso dieser Vertrag als 2 Jahresvertrag ausgeführt ist wg. den geringen mtl. Beiträgen, obwohl 2 Jahresverträge von Fitness-Studio´s allgemein nach BGB als ungültig anzusehen sind!
Zitat:
Original geschrieben von Jolf_Jeti
60°C befinden ich,und das Motormangement (m)einer Diesellok (BR 294) als ausreichend,vorher läuft sie nur mit 2/3 Leistung,um den Verschleiss zu minimieren.😉
Schöne Lok, überlege mir die grad als Märklin Modell zu holen mit automatischer Kupplung :-)
Zitat:
Original geschrieben von Schnapsbrenner
...
Da der 1. Ölwechsel erst bei 20000km sein wird denke ich dass da eh keine späne mehr im öl sind so wie das früher mal war,...
#
-------------------------------------------------
Du denkst richtig!
Aber das Märchen von den "Spänen im Öl" ist unausrottbar!
Späne im Öl gibt es spätestens seit der ausnahmslosen Einführung der Ölfilter im Öl-Hauptstrom vor etwa 40+ Jahren nirgendwo mehr. Der Filter fängt alle Schwebteile bis runter auf 2µ zuverlässig ab.
Dies in Verbindung mit leistungsfähigen langlebigen HD-Ölen hat dazu geführt, daß keine Autofirma mehr den "Einfahr-Ölwechsel" von Anno dunnemals empfiehlt, -ja überhaupt erwähnt.
Es gibt natürlich immer noch genug Heinis, die ihrem Auto "was Gutes" tun wollen und ihr Öl nach paar tausend Km wegkippen. Was das bewirken soll, außer Kosten, wissen sie wohl selber nicht.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Schöne Lok, überlege mir die grad als Märklin Modell zu holen mit automatischer Kupplung :-)Zitat:
Original geschrieben von Jolf_Jeti
60°C befinden ich,und das Motormangement (m)einer Diesellok (BR 294) als ausreichend,vorher läuft sie nur mit 2/3 Leistung,um den Verschleiss zu minimieren.😉
Klar,wenn dann nur mit RK900!! 😉