Kann man sein Auto richtig und falsch einfahren?
Hallo liebe Golf Freunde,
wer kennt das nicht:
Ein Auto das gut abgeht, von dem wird gesagt das es gut eingefahren wurde.
Ist das selbe Modell aber etwas lahmer sagt man ach das hat ne Oma oder en Opa gefahren.
Hier nun meine Frage:
Ist was dran an den Geschichten das man sein Auto so einfahren kann das es spritziger und giftiger ist als normal gefahrene oder sind das einfach alte Märchen?
Oder kommt das noch von Zeiten wo ein Auto noch nicht den qualiativen und technischen Wert von heute hatte? Wo noch Gussreste im Motorblock nicht einwandfrei gesäubert wurden usw.
Kann man also hingegen auch zu langsam fahren und sein auto somit lahmer machen?
Natürlich will ich nur wissenschaftliche Beweise hören und keine gefühlten Vermutungen hören.
Gruss
Hawk
Beste Antwort im Thema
DasZitat:
Original geschrieben von trixi1262
Das ist wohl mehr ein Scherz,oder ???
Ich bin mir zu 100% Sicher,das kein Motor mehr eingefahren wird 🙂
Die Dínger laufen beim Hersteller schon eine ganze Weile,das Ding hat bei Auslieferung
niemals 0 km runter,geht garnicht,der Tests wegen !
Meine Bude,arbeitet mit WB zusammem,unter gewisse Testkilometer geht kein
Wagen da raus,KEINER !Meine Meinung,würden sich ja, bloßstellen !!!
Denke mal,das bei .. , jeder Motor 1000km laufen muss, um den Test bestanden zu haben.
Kann jan für den Käufer ,Nur zum Besten sein !
Im Osten,war das anders !!!
mfg trixi1262
soll wohl ein Scherz sein.
Ich kann mir im Moment keinen Reim drauf machen, was WB ist (Weimler Benz?), aber deine Aussage trifft vielleicht auf kleine Hersteller wie Porsche zu, die z.B. den Anspruch haben Sportwagen zu bauen und ein entsprechendes Brimborium drum machen, aber nicht auf Butter- und Brot Autos die in großen Volumen hergestellt werden. Zumal die 1000km -wie schon erwähnt wurde- genauso eine Wunschvorstellung sind, die faktisch betrachtet gar nicht sein kann. Oder wo stehen und laufen die hunderttausende Motoren, Millionen Fahrzeuge alleine von Volkswagen "probe"? Da wird stichprobenartig mal 1/100 (wie erwähnt) getestet ob er im Rahmen der Toleranzen läuft.
Alles andere ist verklärtes Wunschdenken.
Zitat:
die lassen sich doch nicht,ans Bein pinkeln !
Was sind 1000km ?
hallo,Herstellergarantie !
mfg ich,weiss,wo von,ich rede !
Wie "die" 😕 sich ans Bein pinkeln lassen kann man doch hier tag für tag nachlesen.
Was 1000 Kilometer auf dem Prüfstand bedeuten wurde ja schon vorgerechnet.
Die Sache mit dem Prüfstand, wo der Motor mal eben kalt in den Begrenzer gejubelt wird ehe er das Werk richtung Kunde verlässt, ist ne andere Sache. Mit Einfahren hat das nichts zu tun.
Und, sry, ich, glaub, wirklich, du, hast, keine, Ahnung, wovon, du, da, redest. (WB = WartBurg?)
Jeder Motor 1000km auf dem Prüfstand... made my day!
Ach deshalb dauert die Auslieferung bei schwächer motorisierten KfZ länger... die reissen die 1000km auf dem Prüfstand langsamer runter... 😁
112 Antworten
http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0Zitat:
Original geschrieben von Lotus-Elise
Manche Autos sind ja auch so zum kotzen, die brauchen gar keinen Ölwechsel mehr.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0
Danke, das war interessant.
Zitat:
Original geschrieben von MeisterQuitte
Danke, das war interessant.Zitat:
Original geschrieben von jauva
http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0
Allerdings, denn jetzt ist wenigstens Ruhe hier, weil die Ölwechsler keine Argumente mehr haben 😁
War in dem Bericht, irgend etwas gesagt davon, dass die das Super-Öl von Anfang an drin hatten?
Waren alles Spät-Wechsler!
Die Frage, nach dem Einfahren Öl zu wechseln, ist damit nicht beantwortet!😉
Gegenfrage: Warum wird bei mir, die erste Brühe, die ich ablassen muß, immer tiefschwarz? Die folgenden Öl-Wechsel zeigen dann höchstens ein dunkles Braun?😕
Da muß doch was dran sein, oder?
Erklärt es mir ihr Ölspezialisten.
Ich warte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Allerdings, denn jetzt ist wenigstens Ruhe hier, weil die Ölwechsler keine Argumente mehr haben 😁Zitat:
Original geschrieben von MeisterQuitte
Danke, das war interessant.
Das siehst du leider zu optimistisch, wie ich fürchte. Wer für Argumente keine Gegenargumente mehr hat, erfindet neue, -oder polemisiert, hilfsweise. Gelle, Franzi?
Der Sinn dieses Ölwechsel-Themas erscheint mir jedenfalls erfüllt:
Wer seinen Kopf zum Denken benutzt, wird -falls er bisher "Einfahröl" gewechselt hat- dies künftig als anerkannt groben Unfug unterlassen.
Wer ihn nur zum Haareschneiden benutzt, aber dennoch alles besser weiß, dem sei angeraten: "Mach doch was du willst, aber verbreite wenigstens keinen Unsinn." 🙄
MfG Walter
Also: Zum Thema "Freiblasen" möchte ich feststellen, dass meine Mutter einst einen re-importierten MB 28CE aus Amerika gekauft hatte mit ca. 20000 km. Die Karre ging bei Übernahme gerade mal 170 km/h, ein Jahr später ging der locker Tacho 220.
Und zum Einfahren: Habe meinen Viano auf der Heimfahrt vom Händler schon voll getreten. Jetzt hat er 65000 km ohne Probleme abgespult und geht statt 173 km/h eigentlich immer über 180 km/h.
Bekomme meinen R am Mittwoch und werde die 1000 km Einfahrvorgabe einhalten, weil es ja auch kein Diesel ist, sondern ein recht hochgezüchtetes Motörchen. Aber schonen? Sicher nicht!
Zitat:
Original geschrieben von ankman
Also: Zum Thema "Freiblasen" möchte ich feststellen, dass meine Mutter einst einen re-importierten MB 28CE aus Amerika gekauft hatte mit ca. 20000 km. Die Karre ging bei Übernahme gerade mal 170 km/h, ein Jahr später ging der locker Tacho 220.Und zum Einfahren: Habe meinen Viano auf der Heimfahrt vom Händler schon voll getreten. Jetzt hat er 65000 km ohne Probleme abgespult und geht statt 173 km/h eigentlich immer über 180 km/h.
Bekomme meinen R am Mittwoch und werde die 1000 km Einfahrvorgabe einhalten, weil es ja auch kein Diesel ist, sondern ein recht hochgezüchtetes Motörchen. Aber schonen? Sicher nicht!
Halte dich an die altbekannte Regel 50% Einfahrvorschrift, 50% Power nach Maß. 10/10 Km.
Nach Maß heisst beachte Temperaturen.
Damit habe ich Neuwagen, Austauschmotoren, müde gebrauchte hinberkommen.
Alle hielten weit über 200 000 Km, wenn dann nicht Motor sondern, Karosse fertig, und waren eigentlich auch keine Säufer.
Erfahrung aus 50 Jahren fahren.
Tipp kam von einem Werkstattbesitzer , Verwandschaft. Tauschte Rumpfmotor meines ersten Fahrzeugs wegen Ölverbrauch nach 170 000 Km. Noch ein Tausch kam dazu wieder bei 175 000 Km, bei einem neueren Nobelhobel, Ventielabriß; Tauschmotor 900 DM ohne Werkstatt, 1300 DM mit Werkstatt.
Alle anderem Motoren haben gehalten, bis der TÜV uns trennte, der vorletzte war ein VW Golf, 19 Jahre in meiner Hand, 22 Jahre Gesammtalter, dann hat er die Krätsche gemacht. Mit weit über 200 000 Km.
Halt dich an die Tipps, es funktioniert.