Kann ein N42 nicht anspringen, wenn er Luft bzw. Druck im Kühlsystem hat?

BMW 3er E46

Warum frage ich das?
Mein 318i hatte Kühlmittelaustritt direkt aus dem Kühler. Heißt, kaputt. Er hatte ja schon vorher Probleme mit dem Starten. Diese waren aber weg, als das Kühlsystem undicht war.
Kühler samt Schlauch und Behälter gewechselt, springt aus dem Nichts nicht mehr an. Bzw. Orgelt und orgelt bis er dann irgendwann mal kommt. Die Sache ist die, hatte ihn wegen diesem Problem in die Werkstatt gebracht. Kam mit Erfolg wieder raus, da er dann ansprang. Allerdings, wie der KFZ Meister sagt, verliert er Wasser aus dem Kühler. Ich wusste davon selbstverständlich aber bei mir waren es nur geringe Mengen, die austraten. Als ich den Wagen zurück bekommen hatte, war es ein richtiger Wasserfall. Aber er sprang eben an, und das war mein Ziel.
Habe dann alles wie oben beschrieben gewechselt. Mit Erfolg, System dicht usw. aber das Auto hat die gleichen Symptome beim anspringen, wie als ich ihn in der Werkstatt abgegeben hatte... Berechnet hat er mir zum Glück nichts dafür. Behoben hat der KFZ Meister es, indem er etwas eingebaut hat, was den Sprit nicht mehr zurück in den Tank fließen lässt. (Also das Problem, dass er so schlecht anspringt).
Sprich, er hatte die Spritpumpe verdächtigt. Allerdings ist es kurios, dass der Wagen dann mit nem kaputten Kühler zurückkommt, aber vernünftig anspringt, und nachdem ich alles wieder dicht gemacht habe, nicht mehr anspringt..

Naja lange Rede, kurzer Sinn: Meine Frage ist, ob man etwas beim Wechsel des Kühlsystems falsch machen kann, sodass der Wagen nicht mehr richtig anspringt?
Beim Aufschrauben des Deckels zischt es immer, auch wenn kalt! Temperaturen alle normal, Lüftung, Klima, Heizung, alles TOP.

28 Antworten

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 23. Oktober 2021 um 12:39:14 Uhr:


Druck im Kühlwassersystem:

Der Druck ist notwendig und gewünscht, denn durch den Druck im Kühlwasser wird der Siedepunkt (Der Punkt an dem das "Wasser" anfängt zu kochen) nach oben gesetzt. Der Kühlmittel (Ich rede jetzt von dem Frostschutz) ist dafür da das der Kreislauf nicht einfrieren kann und schmiert zudem andere Teile (z.B. Wasserpumpe). Auch über den Frostschutz wird der Siedepunkt nochmals leicht beeinflusst.

Es kann daher nicht sein das dein Problem mit dem schlechten Startverhalten zu tun hat!

Was ich leider bisher noch nicht gelesen habe, was steht im Fehlerspeicher? Wurde dieser ausgelesen und gelöscht und danach erneut ausgelesen?

Welche Marke wurde verwendet beim Austausch der Sensoren? Hier würde ich ansetzen wenn der Druck im Einspritzsystem korrekt ist. Das was dir der Meister eingebaut hat an der Spritpumpe müßte ein kleines Rückschlagventil sein. Für Testzwecke ist das ok aber nicht für den Dauerbetrieb (Druckausgleich).

Also der Fehlerspeicher ist mittlerweile vollständig geleert.
Außer die Klopfsensoren, allerdings stehen die drin weil der Wagen immer orgelt und orgelt. Bzw. es nicht schafft zu zünden. Das ist das Einzige. Sensoren sind von Hella. Ah genau, der Werkstatt Kollege hat den Druck der Pumpe gemessen, haben sol sie 4 Bar, hat bloß 2. Deshalb habe ich diese ausgetauscht.

Zitat:

@Peter1954-2 schrieb am 23. Oktober 2021 um 13:47:26 Uhr:



Zitat:

@Saasbart schrieb am 23. Oktober 2021 um 01:17:04 Uhr:


Erneuert habe ich beide Sensoren und den Kurbelwellensensor. Dummerweise nicht original, sondern Zubehör.

Genau deshalb kann man sich zum Affen suchen.
Welche Marke ?
Da geht eigentlich nur Original !

Hella.

Zitat:

@E36S16 schrieb am 23. Oktober 2021 um 07:59:16 Uhr:


Kommt wohl darauf was er wo eingebaut hat, vielleicht ist dieses Ventil wieder defekt...? Kühlsystem könnte höchstens dann zusammen hängen wenn dir Kühlwasser über irgendwelche Elektronik-Steckverbindungen gelaufen ist wo das Kühlmittel jetzt für schlechten Kontakt sorgt.

So wie @Wildhase86 es vermutet ist es wahrscheinlich ein Rückschlagventil in der Pumpe, was der Meister verbaut hat.

ok, wenn er aber dennoch den Druck nicht halten kann muss dieser ja irgendwo entweichen? Dan würde ich mir Spritfilter und Leitungen genauer ansehen. Ich gehe mal davon aus das das Ventil vom Meister in Ordnung ist und den Druck hält, dann muss der Fehler zwischen Motor und Pumpe liegen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 23. Oktober 2021 um 14:17:21 Uhr:


ok, wenn er aber dennoch den Druck nicht halten kann muss dieser ja irgendwo entweichen? Dan würde ich mir Spritfilter und Leitungen genauer ansehen. Ich gehe mal davon aus das das Ventil vom Meister in Ordnung ist und den Druck hält, dann muss der Fehler zwischen Motor und Pumpe liegen

Naja, die 4 Bar hat er jetzt. Spritfilter ist bereits getauscht.
Was ist mit dem originalen Kurbelwellensensor, könnte der von Hella Probleme bereiten?

Sensoren würde ich, so sehr es auch schmerzt, immer von BMW holen, da aber der FS leer ist glaube ich hierbei nicht an Probleme mit dem Sensor.

Darf ich mal fragen wieviele km der Motor runter hat? Wurde da schon die Kette und Kettenspanner getauscht?

Der Wagen hat 201000 KM runter, Kette wurde bei 180000 neu gemacht, der Spanner ist bereits der neue.

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 23. Oktober 2021 um 15:02:24 Uhr:


Sensoren würde ich, so sehr es auch schmerzt, immer von BMW holen, da aber der FS leer ist glaube ich hierbei nicht an Probleme mit dem Sensor.

Darf ich mal fragen wieviele km der Motor runter hat? Wurde da schon die Kette und Kettenspanner getauscht?

Ich frage, weil ich einen originalen neuen KWS ergattern konnte und dieser jetzt hier herum liegt.

Du kannst den originalen ja mal verbauen, ich würde (vorausgesetzt das alles andere wirklich dicht ist und so ist wie es sein soll) die Einspritzdüsen in Verdacht haben. Sind die gecheckt worden, bzw. das Sprühbild untersucht worden?

Also es sieht momentan so aus:
Ventildeckeldichtung ist neu, Valvetronic Stellmotor ist neu, KGE ist neu, Kerzen und Spulen sind neu, kws, Nws, vakuumpumpe sifft, trotz dass neu abgedichtet, habe aber noch eine da, diese werde ich gleich wahrscheinlich einbauen.
Außerdem ist die Spritpumpe neu und einen neuen Kraftstofffilter von Bosch habe ich noch verbaut.
Der Exzenterwellensensor ist auch neu.
Überlege gerade ob es noch Auffälligkeiten gibt, aber ich glaube das war es.

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 23. Oktober 2021 um 12:39:14 Uhr:


Druck im Kühlwassersystem:

Der Druck ist notwendig und gewünscht, denn durch den Druck im Kühlwasser wird der Siedepunkt (Der Punkt an dem das "Wasser" anfängt zu kochen) nach oben gesetzt. Der Kühlmittel (Ich rede jetzt von dem Frostschutz) ist dafür da das der Kreislauf nicht einfrieren kann und schmiert zudem andere Teile (z.B. Wasserpumpe). Auch über den Frostschutz wird der Siedepunkt nochmals leicht beeinflusst.

Es kann daher nicht sein das dein Problem mit dem schlechten Startverhalten zu tun hat!

Was ich leider bisher noch nicht gelesen habe, was steht im Fehlerspeicher? Wurde dieser ausgelesen und gelöscht und danach erneut ausgelesen?

Welche Marke wurde verwendet beim Austausch der Sensoren? Hier würde ich ansetzen wenn der Druck im Einspritzsystem korrekt ist. Das was dir der Meister eingebaut hat an der Spritpumpe müßte ein kleines Rückschlagventil sein. Für Testzwecke ist das ok aber nicht für den Dauerbetrieb (Druckausgleich).

Wüsstest du vielleicht, wo genau der Meister dieses Ventil eingebaut hat?
Ich habe die kaputte Pumpe ausgetauscht und durch eine neue ersetzt. Deshalb glaube ich, dass dieses Ventil nicht mehr gebraucht wird...

KURZES UPDATE
Offensichtlich ist die KGE verstopft. Siehe Anhang. Problem daran, die KGE ist vor 2 Monaten neu gekommen. Jemand einen Tipp, wieso das passiert ist ?
Kann es eventuell an dem Defekt der Vakuumpumpe liegen?

IMG_2021-10-24_15-41-03.jpeg
IMG-20211024-WA0008.jpeg

Wie das bei deinem Motor ist weiß ich nicht, bei meinem M54 mussten zusätzlich zum KGE-Ventil auch die zugehörigen Schläuche erneuert werden.

Wenn er eine Vakuumpumpe hat kann die auch kaputt gehen. Solchen "Sabber" kenne ich unter anderem aber auch wenn der Motor nie auf Betriebstemperatur kommt, also ständig kalt läuft oder extrem Kurzstrecken macht.

Schlechtere Alternative wäre ZKD defekt und dadurch Wasser im Öl, dann sieht es auch schnell so aus, dazu kann man dann auch erhöhten Druck durch die entweichende Kompression im Kühlsystem haben und schlechtes Startverhalten kommt dann auch gerne dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen