Kann diese Batterie tatsächlich schon am Ende sein?
Hallo Kollegen
Meine Batterie ist eine Exide EA 640 64 Ah
Sie ist jetzt ca. 2,5 Jahre alt.
Die Spannung direkt nach dem Vollladen (ctek) beträgt ca. 12,7 V
Die Ladespannung meiner vor kurzem eingebauten generalüberholten Bosch LiMa ist ca. 14,2 V (an den Polen gemessen). Der Ruhestrom ist 34 mA.
Die Batteriespannung sinkt innerhalb einer Woche auf 11,3 V.
Ich kann mir das eigentlich nur durch einen Batteriedefekt erklären. Kann das wirklich sein?
Grüße aus Wetter
63 Antworten
Meine Vermutung geht in Richtung mikroschalter in den Türen nicht das das manchmal die Türleuchte weiterleuchtet. Ansonsten wie ist denn der Zustand der Hauptleitung von der Lichtmaschine zur Batterie. Hatte da auch mal nen Fall das nach längeren Strecken der Wagen nach ner Standzeit von 3h bereits nicht mehr Angesprungen ist. Wird das Kabel übermäßig warm?
Auf die Türleuchten habe ich leider nicht geachtet - nein, das Kabel wird nicht übermäßig warm.
Naja, das wäre perfekt, weil man dann den (dauerhaften) Fehler verfolgen kann.
Bei mir ist aber wochenlang nicht passiert und dann plötzlich ist die Batterie leer.
Da stehe ich dämlich da, weil ich nicht weiß, wo und wie ich mit der Suche anfangen soll.
Wenn die Sperrdioden in der LiMa defekt sind dann fungiert die LiMa wenn der Wagen steht wie ein Motor und will den Keilriemen drehen. Evtl. geht deine Batteriekapazität auch dadurch verloren. Also Strom haut bei Ruhe über die LiMa ab. Allerdings kenne ich es nur so das wenn die defekt sind dann sind die das und nicht nur ab und zu.
Ja genau das ist das Problem: Offensichtlich ist der dauerhafte Defekt "leider" nicht vorhanden.
Dann könnte man ja mit der systematischen Fehlersuche beginnen.
Die LiMa wurde übrigens vor ein paar Monaten durch eine generalüberholte Bosch ersetzt - die sollte also eigentlich keine Probleme machen.
Ähnliche Themen
Lima wäre ein dauerdefekt!
Kabelbruch (Isolierung defekt)
Mikroschalter
Sind defekte die Sporadisch sein können
Wie sieht der sicherrungsblock auf der Batterie aus? Irgendwelche optische Auffälligkeiten?
Aber können diese sporadischen Defekte auftreten bzw. verschwinden, obwohl das Auto nicht bewegt wurde und auch keine Tür geöffnet wurde?
Die Sicherungen müsste ich mir ansehen.
Nochmal zur Batterie:
Die wurde dieses Jahr im September eingebaut?
Ich hatte eine Batterie die nur Langstrecken erfahren hat, und niemals weniger als 12,5 Volt gesehen hat. (außer beim Anlassen des Motors)
Die Qualität war so mies, die war auch nach einem Jahr so defekt, dass ein Zellenschluss vorlag, und der Anlasser nicht mehr gezuckt hat. Weiterhin hat sie fast garkeine Energie mehr aufgenommen. Der Zellenschluss entstand quasi über Nacht.
Natürlich kann die Batterie nach wenigen Wochen schon kaputt sein, aber das ist natürlich recht unwahrscheinlich.
Allerdings dürfte sie jetzt hinüber sein, da sie auf 8,8 Volt entladen wurde.
Also man sollte das zwar nicht allzu oft machen aber meine hat das einige male überlebt eh ich meinen Fehler gefunden hatte
Zitat:
@orion2000 schrieb am 8. Oktober 2022 um 14:59:38 Uhr:
Natürlich kann die Batterie nach wenigen Wochen schon kaputt sein, aber das ist natürlich recht unwahrscheinlich.
Allerdings dürfte sie jetzt hinüber sein, da sie auf 8,8 Volt entladen wurde.
Ja, 8,8V ist tiefentladen. Die Frage ist immer wie lange sie diesen Zustand hatte? Mal über eine Nacht ist Ok. Über 2 bis 4 Wochen hinweg, sehe ich darin den Tod.
Naja, maximal 1 Woche. Am letzten Freitag war sie noch topfit.
Irgendwann in dieser Woche muss dann etwas passiert sein.
Als ich das gestern festgestellt habe, wurde sofort das Ladegerät angeklemmt.
Über die Batterie würde ich nicht rätseln, sondern sie testen (lassen). Und zwar mit einem Batterietester. Nur so erhältst du ein sicheres Ergebnis. Aber ich glaube nicht, dass sie defekt ist. Du hast sie doch gleich wieder aufgeladen. Ich glaube auch nicht, dass die alte Batterie defekt war.
Generell gehören Fehler, die nur sporadisch auftreten, zu den gemeinsten überhaupt. Da kann ich aus jahrelanger Berufserfahrung ein Lied davon singen. Du kannst eigentlich nur immer wieder den Ruhestrom messen und hoffen, dass der Fehler dann einmal auftritt. Am Besten und schnellsten geht das mit einer Stromzange. Da brauchst du aber eine gute, die auch im mA-Bereich noch genau misst.
Prinzipiell könnte es schon ein Mikroschalter in der Tür sein, sodass die Leuchte in der Tür immer an ist. Sowas fällt u.U. tagsüber gar nicht auf. Wer schaut da schon immer hin? Ebenso könnte die Kofferraumleuchte zeitweise an sein. Das Radio (Zubehörradio?) könnte zeitweise nicht in den "sleep mode" gehen oder, oder, oder....
Am Besten immer wieder messen und hoffen, dass der Fehler auftritt. Viel Glück dabei.
Wir wissen auch von vielen Komfortsteuergeräten dass diese im Alter so ihre MAcken haben. Entweder wollen die garnicht angehen, oder sie wachen immer wieder mal aus dem Standby auf, und ziehen richtig Leistung.
Die Sicherung für das KSG könnte man mal testweise ziehen, und schauen ob dann Ruhe ist.
Ich kann da Ludwig nur zustimmen. Sporadische Fehler sind sehr mies.
Vielen Dank für eure aufmunternden Worte! 🙂
@Ludwig
Genau das glaube ich inzwischen auch. Die alte Batterie ist noch in Ordnung. Zum Glück habe ich sie noch nicht entsorgt. Ich habe eine Stromzange mit 2A Bereich. Damit kann ich schon ziemlich genau messen. Es ist allerdings etwas umständlich, nach dem Zurücksetzen den richtigen Winkel beim Ansetzen einzuhalten. Zum genauen Messen nehme ich immer das Multimeter mit den o.e. zurecht gelöteten Messkabeln.
Ich habe mir jetzt überlegt, eine Spannungsüberwachung per Bluetooth/Wlan einzurichten. Das lässt sich relativ preisgünstig einrichten. Ein einfaches Datenlogging nützt mir nichts, da ich zwar sehen kann, wann der Ruhestrom angestiegen ist bzw. wieder abgefallen ist, aber nicht warum.
Ein (Strom-)Datenlogging mit Alarmfunktion wird ziemlich teuer - das werde ich nicht investieren.
@Markus
Ich habe noch nie davon gehört, dass das KSG bei abgezogenem Schlüssel plötzlich aufwacht.
Wenn der Fehler dauerhaft wäre, könnte man das natürlich durch das Ziehen der Sicherung feststellen.
Aber so - über 3 Wochen einwandfrei und dann plötzlich nicht mehr - wie soll ich feststellen, ob z.B. diese 3 Wochen ohne Ziehen der Sicherung nicht auch alles ok gewesen wäre.
Kurzes Update
Batteriespannung heute: 13,04 Volt
Auto wurde seit einer Woche nicht bewegt.
1. Ich habe vor ein paar Tagen diesen Batterie-Wächter eingebaut. Hört sich alles gut an, aber das Teil baut einfach keine Verbindung zum Handy auf. Beim Tablet klappt es zwar, aber das trage ich nicht mit mir rum. Der Abstand zum Auto muss allerdings gering sein, damit eine Verbindung hergestellt wird.
Das ist also der erste Fail. Es gibt ja einige dieser Teile auf dem Markt, aber jedes hat auch eine Menge negative Bewertungen. Ich werde so lange probieren, bis ich eines bekomme, was zumindest zuverlässig die Spannung auf das Handy überträgt.
2. Heute ca. 40 km gefahren. Es gab insgesamt dreimal ein Geräusch, wie wenn man nach Aufschließen der Türen nochmal extrem kurz die Öffnen-Taste am Schlüssel drücken würde. Das hatte ich garantiert noch nie! Es deutet aber zumindest auf irgendeinen neuen Fehler hin, der vielleicht auch mit der Entleerung der Batterie zusammenhängen könnte. Ich habe allerdings keine Ahnung, was das sein könnte.
Das Türschloss Fahrertür wird schon lange als sporadisch gestört gemeldet. Hinten links ist das Kabel seit längerer Zeit abgezogen und ich verschieße die Tür per Hand am Drehkreuz von innen. Neu ausgelesen habe ich allerdings bis jetzt noch nicht - werde ich aber nachholen.
Schönes Wochenende 🙂