Kann diese Batterie tatsächlich schon am Ende sein?
Hallo Kollegen
Meine Batterie ist eine Exide EA 640 64 Ah
Sie ist jetzt ca. 2,5 Jahre alt.
Die Spannung direkt nach dem Vollladen (ctek) beträgt ca. 12,7 V
Die Ladespannung meiner vor kurzem eingebauten generalüberholten Bosch LiMa ist ca. 14,2 V (an den Polen gemessen). Der Ruhestrom ist 34 mA.
Die Batteriespannung sinkt innerhalb einer Woche auf 11,3 V.
Ich kann mir das eigentlich nur durch einen Batteriedefekt erklären. Kann das wirklich sein?
Grüße aus Wetter
63 Antworten
Nicht, dass es heißt, ich würde keine Lösung posten...
Update:
Bisher gab es keinerlei Unregelmäßigkeiten mehr. Die Batteriespannung bleibt deutlich über 12 Volt - zuletzt bei zwei Wochen Standzeit - Start bei -8 Grad problemlos möglich. Einen Fehler habe ich bis jetzt nicht gefunden. Das Komfortsteuergerät habe ich freigelegt und werde es bei einigermaßen gutem Wetter ausbauen und die Lötstellen kontrollieren.
Guten Morgen
Ich habe einen Teilerfolg zu vermelden!
Zunächst: Wie ging es weiter?
Der Vorfall "Batterie leer" ist seitdem noch zwei oder dreimal aufgetreten.
Ich hatte ja einen Bluetooth Spannungsmesser auf die Batterie gesetzt. Nach der letzten Batterieleerung habe ich konsequent jeden Tag die Spannung abgerufen. Wie immer blieb sie deutlich über 12 Volt.
Heute Morgen jedoch gab es einen Sprung auf 11,3 Volt.
Ich bin runtergehetzt zum Auto, Messgeräte fertiggemacht und Ruhestrom (unterbrechungsfrei) gemessen.
Siehe da, knapp 470 mA. In der Hoffnung, dass er so hoch bleibt, habe ich angefangen, die Sicherungen zu ziehen. Natürlich an der falschen Seite angefangen, aber dann hatte ich sie...
Nach der Werbung geht es weiter 😁
Es ist die Nummer 17, im Etzold ausgewiesen als "Heizbare Türschlösser 7,5 A"
Sonst hängt da anscheinend nichts dran. Habe ich heizbare Türschlösser? Wenn ja, kann ich gerne drauf verzichten. Sollte ich keine haben: Was könnte da sporadisch den hohen Strom ziehen?
Nebenbei habe ich bemerkt, dass die Nummer 6 fehlt "Zentralverriegelung 5A".
Ist das normal?
Schönes Wochenende!
Nachtrag: Nach dem Ziehen der Nr.17 funktioniert die ZV nicht mehr.
Nachtrag 2: Die am Anfang des Threads erwähnte "alte Batterie" steht seit dem Wechsel am 3.9.22 ohne weiteres Nachladen im Keller. Die Spannung beträgt aktuell ca. 12,4 Volt.
Hat da Jemand mal den Steckplatz der Sicherungen 6 und 17 getauscht?
Denn:
Sicherung 6 (5A)
Bis April 2001:J379 - Steuergerät für ZV und Diebstahlwarnanlage
Sicherung 17 normalerweise nicht belegt, oder nur beheizbare Türschlösser.
Zitat:
@das-markus schrieb am 8. Juli 2023 um 12:34:56 Uhr:
Hat da Jemand mal den Steckplatz der Sicherungen 6 und 17 getauscht?Denn:
Sicherung 6 (5A)
Bis April 2001:J379 - Steuergerät für ZV und DiebstahlwarnanlageSicherung 17 normalerweise nicht belegt, oder nur beheizbare Türschlösser.
Weißt du, was sich nach April 2001 geändert hat?
Mein Golf ist MJ 2002.
Ich habe da auf jeden Fall nie etwas verändert.
Ähnliche Themen
Sicherung 6 (5A)
Bis April 2001:J379 - Steuergerät für ZV und Diebstahlwarnanlage
Ab September 2002: J651 - Relais -1- für Absperrventil (MKB = BEH)
Weitere Infos habe ich dazu leider nicht.
Ggf. kann man mal noch in den Schaltplan schauen.
Danke dir für die Info!
Für die Zeit zwischen 4/2001 und 9/2002 muß ich halt mal weiter suchen.
9/2002 ist ja MJ 2003.
Hat jemand von euch einen AZJ MJ 2002 bzw. kennt ihr jemanden mit diesem Modell?
Ich bitte um ein Foto der aktuellen Sicherungskonsole.
Ich bekomme das Bild irgendwie nicht per PN gesendet daher hierdrüber
Vielen Dank für die Bilder! Aus welchem Modelljahr ist er?
Hier fällt schon mal gleich auf, dass deine 17 nicht belegt ist.
Ich habe auch Mist gebaut - hätte ich doch vorher auch bei mir ein Foto gemacht.
Ich weiß nicht mehr, ob ich in der Hektik heute Morgen die 14 raus genommen habe, oder ob die nicht belegt war. Wenn ich am Steckplatz 14 messe, werden mir gut 600 mA angezeigt.
Da ich heute Morgen gesamt nur 470 mA gemessen habe, ist das ausgesprochen merkwürdig.
Außerdem lässt sich die 17 nicht mehr einstecken - sie wackelt nur locker rum.
Da ich sie nur einmal gezogen habe, können die Klemmen doch unmöglich rausgerutscht sein.
Datum der Erstzulassung ist der 04.09.2001
Modeljahr 2002 Hergestellt in Wolfsburg hab ich gerade extra nochmal nachgesehen
Sicherungsnummer 14 wird bei dir Belegt sein das ist so wie ich das sehe die Innenraum Beleuchtung dran.
Bei 17 ist bei mir kein Anschluss drin also würde da auch keine Sicherung drin richtig halten bei mir
Da sieht man mal wieder, was das für ein Schwachsinn ist. Zwei AZJ, gleiches MJ, unterschiedliche Sicherungsbelegung. Bei mir ist die 17 belegt - das war ja offensichtlich der Stromkreis, der die Probleme verursacht hat. Die jetzt gezogene Sicherung lässt sich nicht mehr einstecken.
Es ist so wie du beschrieben hast: Sie wackelt, als ob kein Anschluss in der Konsole wäre - aber bei mir ist bzw. war ein Anschluss drin. Ich werde am Montag den Kasten ausbauen und sehen, was da los ist.
Damit ist natürlich das eigentliche Problem noch nicht behoben. Was genau zieht sporadisch diesen hohen Ruhestrom? Die Beschreibung der Sicherungsbelegung hilft da jedenfalls nicht weiter.
Da die ZV nach Ziehen der Sicherung nicht mehr funktioniert, hängen da offensichtlich noch ein paar andere Verbraucher dran, als der offiziell angegebene "Heizbare Türschlösser".
Ich habe heute nochmal die Ruhestrommessung weiter verfolgt.
Wenn ich die Sicherung 14 ziehe - alternativ nach Entfernen des Steckers vom Komfortsteuergerät, geht der Ruhestrom auf knapp 80 mA zurück. Das Komfortsteuergerät habe ich dann erstmal nicht mehr angeschlossen.
Da scheint es wohl ein größeres Problem mit einem Schloss zu geben.
Ich habe dann nochmal alle Sicherungen gezogen und hatte bei Sicherung 176 einen Treffer. Nach Abschrauben des Kabels sinkt der Strom auf 1 mA.
Dieser Anschluss geht ja zum Relaiskasten unter dem A-Brett und verteilt sich dann weiter.
Aber diese einzelne Weiterverteilung ist doch dann auch wieder in der Sicherungskonsole einzeln abgesichert, oder? Also müsste doch der Ruhestrom auch beim Ziehen der einzelnen Sicherungen runtergehen, oder ist das ein Denkfehler?
Kennt jemand vielleicht einen Elektrikspezialisten im Forum, den ich mal gezielt in den Thread holen könnte?
Das Problem ist das gewisse Dinge nicht 100% alleine abgesichert sind.
Mal ne dumme Frage Zubehörradio verbaut? Wenn ja nimm mal raus und schau dann nochmal nicht das das nicht sauber runterfährt
Das ist eine etwas mühsame Arbeit.
Jedoch sind Radios und Komfortsteuergeräte heiße Kandidaten wenn es um einen hohen Ruhestrom geht.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 10. Juli 2023 um 16:51:44 Uhr:
Mal ne dumme Frage Zubehörradio verbaut? Wenn ja nimm mal raus und schau dann nochmal nicht das das nicht sauber runterfährt
Ein Zubehörradio ist seit einigen Jahren verbaut - es gab aber nie Probleme.
Abgesehen davon habe ich ja alle Sicherungen gezogen, also auch das Radio.
Wenn es dann ohne Strom immer noch nicht richtig runterfahren würde, wäre ich ein Kandidat für den Nobelpreis. 😁
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. Juli 2023 um 16:56:02 Uhr:
Das ist eine etwas mühsame Arbeit.Jedoch sind Radios und Komfortsteuergeräte heiße Kandidaten wenn es um einen hohen Ruhestrom geht.
Oh ja, ich habe nun schon etliche nette Stunden damit verbracht.
Also das Radio ist definitiv auszuschließen.
Aber wie oben gesagt, ist nach Abklemmen des Komfortsteuergerätes der Ruhestrom um einige 100 mA runtergegangen - eben bis auf die knapp 80 mA. Die identische Wirkung ergab sich bei angestecktem Komfortsteuergerät und gezogener Sicherung 14. Kann ein Fehler am Schloss bzw. allgemein an der Zentralverriegelung einen so hohen Strom verursachen?
Außerdem muss es ja definitiv zwei verschiedene Ursachen geben.
Kann das Komfortsteuergerät durch Defekt diesen Strom ziehen?