Kann diese Batterie tatsächlich schon am Ende sein?
Hallo Kollegen
Meine Batterie ist eine Exide EA 640 64 Ah
Sie ist jetzt ca. 2,5 Jahre alt.
Die Spannung direkt nach dem Vollladen (ctek) beträgt ca. 12,7 V
Die Ladespannung meiner vor kurzem eingebauten generalüberholten Bosch LiMa ist ca. 14,2 V (an den Polen gemessen). Der Ruhestrom ist 34 mA.
Die Batteriespannung sinkt innerhalb einer Woche auf 11,3 V.
Ich kann mir das eigentlich nur durch einen Batteriedefekt erklären. Kann das wirklich sein?
Grüße aus Wetter
63 Antworten
Zitat:
@speedy_blueone schrieb am 3. September 2022 um 18:11:18 Uhr:
Grüß dich,bitte ließ meinen Beitrag nochmal durch und vielleicht auch den Wiki Artikel. Es liegt nicht unbedingt an den Akkus, die Ladespannung egal ob bei Limas im Auto oder bei Ladegeräten zum nachladen wurde nie auf die Umstellung der Akkus angepasst. Ein Akku bräuchte heute eine Ladespannung von 14,9 Volt damit der Akku ordentlich geladen wird. Leider sind immer noch alle Laderegler und Ladegeräte auf nur ca. 14 V eingestellt. Dieses 1 Volt reicht schon aus um die Akkus früher zu sulfatieren und dadurch früher sterben zu lassen.
Das spricht dann aber auch nicht für den Hersteller...
Dann muss er das entsprechend mitteilen und für Altgeneratorenbetreiber auch eine kostengünstige Umrüstmöglichkeit anbieten.
Ich wusste bisher nur, dass AGM Batterien eine höhere Ladeschlussspannung verwenden.
Das kann man auch bei vielen Fahrzeugen so programmieren.
Geschäft ist Geschäft. Solange das läuft wird sich da nichts ändern. Ich habe bei meinem Oldi den Regler umbauen lassen. Mal schauen wie es dann läuft.
Für meinen Passat hab ich mal nach anderem Regler geschaut, da 3 Jahre nach dem Verbau einer Premiumbatterie von Sonnenschein schon wieder eine Zelle defekt ist und die Spannung im Winter nicht mehr zum Start der Standheizung reicht da Sie kurz einbricht beim Start der Heizung und dann die Elektronik der Heizung wieder abschaltet.
Starten des Wagens ist aber ohne Probleme möglich auch nach Tagen da die Bordelektronik das noch mitmacht und der Anlasser trotzdem noch genug Strom bekommt. Im Netz ist aber nichts mit höherer Spannung zu finden.
Kann auch nicht sagen wie sich die höhere Ladespannung auf die mittlerweile sehr empfindliche Elektronik auswirken würde. Für Glühlampen ist das ja kein Problem.
Ich hatte vor etwa 35 Jahren mal ein Problem mit dem sehr billig gekauften neuen Akku bei einem SCIROCCO GTX 16V. Der Händler war extrem billig ...
-> Ich musste dreimal hintereinander einen neuen Akku, immer nach bereits 8 bis 10 Monaten, auf Garantie beanspruchen! Zuletzt habe ich mich NUR mit Bargeld abfinden lassen (ich drohte mit einer Klage ...) und habe mir woanders einen neuen BOSCH Akku gekauft, der dann zig Jahre lang gehalten hatte.
Früher gab es für die Händler neue, ohne Säure befüllte Akkus; erst wenn sie einen benötigt haben, wurde die Säure eingefüllt.
Das hatte aber auch die Händler dazu verleitet, an einem doch nicht benötigten Akku die Säure wieder auszuleeren, mit Wasser durchzuspülen und den leeren Akku aufzuheben, bis wieder so einer benötigt wurde. -> Diese Vorgangsweise, mehrmals wiederholt, hat aber die Lebensdauer eines dann als "neu" verkauften Akkus, mitunter drastisch reduziert ...
Zitat:
@orion2000 schrieb am 31. August 2022 um 15:11:52 Uhr:
Nein, abgeklemmt habe ich noch nicht. Du meinst, ob die Batterie dann den gleichen Spannungsverlust hat?
Das wird wohl so sein, denn der geringe Ruhestrom kann sich in einer Woche nicht dermaßen stark auswirken - das sind gerade mal knapp 6 Ah.
Also...
Nach einer Woche im Keller hat die alte Batterie 12,7 V Spannung.
Meine Aussage oben war also leider etwas zu voreilig.
Die neu eingebaute Batterie hat eine Spannung von 12,65 V - Ruhestrom ca. 36 mA. Das Fahrzeug wurde seit Einbau nicht bewegt.
Was sagt ihr dazu?
Ähnliche Themen
Die Ruhespannung sagt nichts über die Kapazität aus.
Das heißt nur dass noch kein Zellenachluss stattgefunden hat.
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. September 2022 um 13:04:26 Uhr:
Die Ruhespannung sagt nichts über die Kapazität aus.
Das heißt nur dass noch kein Zellenachluss stattgefunden hat.
Genau so sieht es aus, Spannung sagt da so leider erst mal gar nichts aus.
Du kannst nur zu jemandem mit der Batterie, der ein richtiges Testgerät hat, welches auch eine elektrische Last auf die Batterie gibt.
Zitat:
@Abknipser schrieb am 3. September 2022 um 11:56:10 Uhr:
Den Zustand einer Batterie stellt man fest, indem sie kontrolliert entladen wird. Also erst voll aufladen, dann mit einem bekannten Strom entladen. Eigentlich ist ein Konstantstrom erforderlich der unabhängig von der Entladedauer immer konstant bleibt, aber für deine Zwecke reichen auch z.B. ein paar Scheinwerferbirnen als Entladewiderstand aus.Aus dem Entladestrom und der Zeit errechnest du dann die Kapazität in Ah.
Was heißt hier "Entladen"? Bis zum Zusammenbruch kann man das ja nicht machen - dann ist die Batterie komplett hinüber. Bis zu welcher Spannung soll man diesen Test machen?
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 10. September 2022 um 12:48:31 Uhr:
Deine Ruhestrommessung ist falsch gewesen!Wie hast du die durchgeführt?
Ich habe schon vor längerer Zeit ein Kabel zusammen gelötet, welches bequem bis in den Innenraum reicht. Auf der einen Seite passende Stecker für das Messgerät, auf der anderen Seite Batterieklemmen von einem alten Ladegerät. Jetzt die Minus-Polklemme abgeschraubt und gegen den Pol isoliert. Dann eine Klemme an den Batteriepol und die andere an die Polklemme.
Die Stecker an das Messgerät in der Konfiguration Strommessung.
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. September 2022 um 13:04:26 Uhr:
Die Ruhespannung sagt nichts über die Kapazität aus.
Das heißt nur dass noch kein Zellenachluss stattgefunden hat.
Der einzige Unterschied war ja, dass die erste Messung im angeschlossenen Zustand im Fahrzeug bei geringem Ruhestrom stattgefunden hat.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 10. September 2022 um 14:10:23 Uhr:
Du kannst nur zu jemandem mit der Batterie, der ein richtiges Testgerät hat, welches auch eine elektrische Last auf die Batterie gibt.
Diesen Test kann ich genauso gut machen mit einem Lastwiderstand (allerdings nur bis ca. 8 A). Die Frage ist halt, wie lange man das macht.
Du kannst das bis 0% messen.
Bitte beachte immer dass Batterien unter 12,4V das Sulfatieren beginnen. Daher sollten die Batterien niemals unter 12,4V gelagert werden.
Siehe Tabelle:
Zitat:
@orion2000 schrieb am 10. September 2022 um 15:59:01 Uhr:
Also dann bis ca. 10,5 V entladen und danach wieder komplett aufladen.
Habe gerade erst deine Eingangsfrage gelesen… meine Exide Batterie hat bereits nach 1,5 oder 2 Jahren den Geist aufgegeben.
Man liest von Exide viel über schlechte Qualität. Ich kaufe mittlerweile einfach wieder die Varta Batterien, die scheinen was länger zu halten.
Ich sehe das inzwischen eher pragmatisch. Da man öfter mal von frühen Ausfällen auch hochpreisiger Batterien liest, kaufe ich eine Preisgünstige, die dann halt bei Bedarf ersetzt wird.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 10. September 2022 um 16:23:21 Uhr:
Ich kaufe mittlerweile einfach wieder die Varta Batterien, die scheinen was länger zu halten.
Die Blue hielt bei meinen Schwiegerleuten gerade 2 Jahre...
Zitat:
@orion2000 schrieb am 31. August 2022 um 13:52:30 Uhr:
Hallo KollegenMeine Batterie ist eine Exide EA 640 64 Ah
Sie ist jetzt ca. 2,5 Jahre alt.
Die Spannung direkt nach dem Vollladen (ctek) beträgt ca. 12,7 V
Die Ladespannung meiner vor kurzem eingebauten generalüberholten Bosch LiMa ist ca. 14,2 V (an den Polen gemessen). Der Ruhestrom ist 34 mA.Die Batteriespannung sinkt innerhalb einer Woche auf 11,3 V.
Ich kann mir das eigentlich nur durch einen Batteriedefekt erklären. Kann das wirklich sein?Grüße aus Wetter
Hast du mal einen Widerstand drauf gepackt und geschaut ob sie einbricht?
Mit dem Multimeter bekommst du keinen Gesundheitszustand gemessen 😉
Varta ist aber auch nicht gerade ein Kind von Langlebigkeit.
Tatsächlich sind GM ( General Motors) gefolgt von BIG Black Maxx und Energizer ( ja sie tauchen in den Test leider nicht auf) die besten Optionen.
Geheimfavorit GM hat ja kaum jemand auf seiner Liste 😉
Kleine Story grad wieder erlebt... ADAC hat hier so oder so GM auf dem Auto für Kunden... aber jetzt kommt das Dinge.. AVD aus nem VW Autohaus ... kam der letztens auch mit ner GM um die Ecke 😁
Fremdgehen fragte ich? sagt er trocken , Muss ich Gewährleistung drauf geben und schraube die GM ein 😁
Ganz große Schei..
Am letzten Freitag bin ich über 100km unterwegs gewesen - das Auto ist einwandfrei angesprungen.
Seitdem wurde es nicht mehr bewegt. Heute wollte ich losfahren - Batterie wieder komplett leer!
Nicht mal die Türen konnte ich mit FB öffnen. Gemessene Batteriespannung 8,8 Volt.
Ich hatte ja diese Batterie Anfang September eingebaut. Danach zwei Wochen wöchentlich die Spannung gemessen - war immer ok. Letzten Freitag muss sie ebenfalls ok gewesen sein, da er schnell gedreht hat und sofort angesprungen ist. Und heute dieser Mist!
Die Messung des Ruhestroms war ja immer in Ordnung - er muss aber zwischendurch einmal oder mehrmals deutlich angestiegen und dann wieder auf das normale Niveau abgesunken sein, sonst könnte die Batterie ja nicht so leer sein.
Ich bitte euch dringend um Vorschläge, was ich noch wie untersuchen könnte.