Kann die Werkstatt die Fehlersuche in Rechnung stellen?
Hi!
Mein Auto steht nun mittlerweile seit drei Tagen beim Freundlichen. Ging im Leerlauf dauernd aus und mußte letztendlich vom ADAC abgeschleppt werden.
Der Freundliche war bisher nicht in der Lage den Fehler zu finden.
Als erstes wurde so ein "Kabel-Adapter" gewechsel. Ergebnis: Ging immernoch aus.
Als zweites hieß es auf einmal, dass der Luftmassenmesser und die Drosselklappe defekt wären; die Teile wurden auch gewechselt. Ergebnis: Auto geht immrenoch aus.
Nun ist er dabei ein Software-Update zumachen, danach soll´s wohl gehen.
Für mich heißt das, dass drei Teile gewechselt wurde, die gar nichts damit zu tun hatten.
Die Rechnung soll ich aber zahlen! Sind bisher so 600-700EUR (wahrsch. netto).
Meine Frage: Ist das legitim??????
Bitte um kurze Info!!
Danke
Eric
(A3 Bj. 04, 140PS, 2.0 TDI)
Beste Antwort im Thema
Ich glaube über SICHERHEITRELEVANTE Bauteile wie Bremsschläuche brauch man mit keinem
Diskutieren ! Die gehören wenn defekt neu, dem eigenen und dem Leben andere zuliebe allein schon !
Und an einer Kennzeichenleuchte wird keiner morgens keine Butter aufs Brot bekommen 😉
Ob man dabei dann gleich nen Leitungsstrang ersetzen muss, ist bei einem solchen
auto vieleicht etwas weit ausgeholt, das ist allerdings wahr, da stellt sich die frage ob es flicken
nicht auch getan hätte.Mit entsprechendem Vermerk bzgl keiner Garantie auf dauerhafte Funktion.
28 Antworten
Ich glaube nicht das du den Motor als Sicherheitsrelevat verkaufen kannst 😉
Aber bei Bremsen-Kleinteilen wie schläuchen oder so wäre ich doch
froh, wenns wieder sicherheit gibt.
Das die keine ABS Einheit oder ähnliches ohne Rücksprache tauschen,
sollte klar sein, irgendwo ist ne grenze aber ebenso finde ich sollte man
sowas wie schläuche tauschen eher als plus sehen.
ja.. schon, aber nicht unbedingt beim Händler...
Mein Freundlicher hat mir für ne Kennzeichenleuchte mit wechsel 20€ abgenommen... ne Frechheit!
Hätte ich das gewusst.. hätte ich das selber gemacht!
Hihi, o.k, es wird immer beispiele so oder so geben, das war definitiv
eins wo man wirklich sagen muss : Schlechter Service !
Lampe berechnen o.k, aber 18+ Euro für den ausbau beim 8P...bischen verfehlt.
Man muss eben immer die Relationen sehen.. Ein Auto was augenschaulich kurz vor dem Ende ist, fragt man einfach nach, bevor man die Hälfte des Wagenwertes in das Auto steckt. Eventuell will der Autobesitzer sich 3 Wochen später nen neuen zulegen und das auto ist eh schon zum Schrott angemeldet und soll eben nur noch die 3 Wochen durchhalten...
Generell finde ich: Nix reparieren, was nicht in Auftrag gegeben wurde! Jeder hat mittlerweile ein Handy und dann kann man nachfragen.
Und wenn es sicherheitsrelevant ist, die Leute einfach nicht mehr vom Hof lassen!
PS: Ja.. 18 € für den Austausch ist ne Frechheit! Dafür hat das Auffüllen von Wischwasser beim SLK von meinem Vater 9 € gekostet 😉 Auch nicht gerade ein Schnäppchen 😉 Oder der Service bei Audi.. einmal ums Auto gehen und schauen, ob alle Lichter gehen.. 150€?!?
Mein Fazit aus der Sache.. Mein Auto geht nur noch in die Werkstatt bei Sachen, die ich nicht selber machen kann.. und das ist nicht viel 😉
Ähnliche Themen
Die Fehlersuche bzw. Diagnose wird immer in Rechnung gestellt. Ausnahme: Garantie oder Kulanz. Gab es eine 1. Fehlersuche, die ergebnislos endete; so wird diese meist auch in Rechnung gestellt auch wenn der Fehler im 2. Anlauf gefunden und auf Garantie behoben wurde.
Finde ich auch verständlich. Der Monteur muß ja irgendwie bezahlt werden. Bei 50 ergebnislosen Diagnosen im Monat kann der Inhaber sonst zuschließen; von Audi bekommt der Händler kein Geld.
Jedoch sollte der Serviceberater den Kunden vorher darüber aufklären.
Ja es ist schon richtig, dass man einen erteilten Auftrag auch hinnehmen muss -->habe ich auch, denn ich habe die Rechnung über 520EUR mittlerweile bezahlt und den Wagen abgeholt.
Jedoch finde ich es andererseits nicht sehr vertrauenswürdig und kompetend, wenn eine Fachwerkstatt mit nem Stundenlohn von netto 100EUR ein Teil nach dem anderen wechselt, bis es bei dem Teil ankommt, welches für den Defekt verantwortlich ist... (learning by doing?). Alle vorherigen Teile muss dann trotzdem bezahlen, weil es heißt, dass das alles zusammenhängt, obwohl nach deren Einbau das Problem immernoch bestand.
Aber genug gejammert, das nächste Mal gehe ich wieder in meine "Stammwerkstatt".
Noch ne Frage: Kann man die defekten Teile mitnehmen? Weil ich in der Werkstatt die Auskunft bekam, dass dies nicht möglich ist, weil die Teile an Audi geschickt werden. Weil ADAC usw. schreibt, dass dies eigentlich gängige Praxis sei?
Zitat:
Original geschrieben von airic-s
Hi!Mein Auto steht nun mittlerweile seit drei Tagen beim Freundlichen. Ging im Leerlauf dauernd aus und mußte letztendlich vom ADAC abgeschleppt werden.
Der Freundliche war bisher nicht in der Lage den Fehler zu finden.
Als erstes wurde so ein "Kabel-Adapter" gewechsel. Ergebnis: Ging immernoch aus.
Als zweites hieß es auf einmal, dass der Luftmassenmesser und die Drosselklappe defekt wären; die Teile wurden auch gewechselt. Ergebnis: Auto geht immrenoch aus.
Nun ist er dabei ein Software-Update zumachen, danach soll´s wohl gehen.Für mich heißt das, dass drei Teile gewechselt wurde, die gar nichts damit zu tun hatten.
Die Rechnung soll ich aber zahlen! Sind bisher so 600-700EUR (wahrsch. netto).Meine Frage: Ist das legitim??????
Bitte um kurze Info!!
Danke
Eric
(A3 Bj. 04, 140PS, 2.0 TDI)
Hi , also da nun die SW der bringer sein soll kann ich nicht verstehen ..... die unterliegt ja keinem Verschleiß !!! Und vorher ging es ja fehlerfrei mit dieser Software.
Und die zig Teile die nachweislich grundlos Getauscht wurden (zumindest was das aktuelle Problem betrifft) würde ich nicht bezahlen - warum auch ?
Es ist auch immer eine juristische Frage was man in Auftrag gibt bzw. wie das formuliert wird. Man sollte dabei immer darauf achten das Problem als Auftragsgrund genannt wird. zB Motor geht wärend der Fahrt spontan aus .
Angenommen du holst die Möre ab und das Problem besteht immer noch ist der Auftrag nicht ausgeführt und somit kann man von Dir auch keine Knete verlangen bzw.
du mu?t nix bezahlen.
Gruß
Die wandern in den Rundordner.. Was soll Audi mit all dem Schrott.. Das sind Deine Teile! Klar kannste die mitnehmen!
Ausser Austauschteilen und bei Garantieteilen, die kannste nicht mitnehmen.
ok... aber dann hätte er ja nix zahlen müssen... bzw. die oben genannten Teile sind das ja nicht.
Ok, dann kann ich verstehen warum ich die Drosselklappe nicht bekam: Weil die erst vor einigen Monaten gewechselt wurde, fällt diese wohl unter Garantieteil und muss zurück an Audi.
Ich bekam die Aussage, dass ich für die anderen Teile 200EUR bezahlen müßte, um diese zu bekommen. Krass oder?
Bzw. was ist unter "Austauschteil" zu verstehen?
Du gibst eins ab und bekommst ein neues wieder..
z.B. AT Motor oder AT-Getriebe...
Aber dann hast Du die Klappe auch nicht bezahlt.. oder?
Ne die Klappe mußte ich Gott sei dank nicht zahlen.
Aber dann sind ja im Grunde alle Teile "Austauschteile", die gewechselt werden.
Nein... eigentlich fallen mir nur Getriebe, KI und Motor ein... Gibt sicherlich noch einige mehr... 😉
Die meisten Teile sind neu... ohne Abgabe der Altteile...