gute Stelle zum Messen der Motortemperatur

Audi A3 8P

Hallo Leute.
Ich suche Hilfe bei einem etwas ungewöhnlichen Anliegen.
Es geht um folgendes Problem: Ich suche eine Stelle, an der ich möglichst zuverlässig die Motortemperatur messen kann. Ich habe in meinem Audi A3 2.0 TDI (BJ 2006) eine (eingetragene) zuschaltbare Leistungsoptimierung deren Kennfeld ich ziehmlich weit ausreize. Man hat mir darum geraten, diese Leistung besser nur bei warmem Motor zu verwenden. Also habe ich einen Thermoschalter gekauft, der die Optimierung (Box) erst bei warmem Motor zuschalten soll. Der Sensor funktioniert auch gut, aber ich suche noch eine Stelle suche, an der ich die Temperatur des Motor zuverlässig abgreifen kann.
Der Sensor ist etwa so dick wie ein Bleistift und ca 12 cm lang. Mir eine kl. Halterung bauen und den Fühler gegen die Außenluft isolieren kann ich aber ansonsten habe ich weniger (Motor-)technisches Know-How. Daher will ich im Motorraum so wenig wie möglich raumschrauben müssen.

Ich habe mal mit einem kl. Thermometer mit Kabel während der Fahrt die Temperaturentwicklung an verschiedenen zugänglichen Stellen am Motor gemessen. Eine wirklich gute Stelle habe ich aber noch nicht gefunden. Derzeit messe ich als Referenz die Temp. des Kühlwassers, aber dieser Wert ist nicht konstant genug - während der Fahrt schankt der Messwert zwischen 30 und knapp 70 Grad, je nach Außentemperatur und Fahrgeschwindigkeit. Ich muss also eine bessere Stelle finden.

Hat jemand eine gute Idee wo man die Motortemperatur gut (und leicht zugänglich) messen kann, ohne im Motorraum viel schrauben zu müssen (zum Beispiel da wo auch die Cockpit-Instrumente den Wert herholen?) ??

Besten Dank für Eure Hilfe.

17 Antworten

du musst die öltemperatur messen. das ist das einzige, zuverlässige um die "motortemperatur" zu bestimmen. kühlwasser würde auch gehen. es muss aber nicht heißen, dass wenn das wasser seine 90° hat, das auch schon auf temperatur ist.

am motorblock selbst kannst du die temperatur nicht zuverlässig messen. der wird schneller warm als wasser und öl. außerdem hast du dann noch fahrtwind und sonstige externe faktoren die die messung beeinträchtigen.

lass dir also irgendwo einen öltemp. fühler einbauen, der deine "box" dann aktiviert, sobald der motor warm genug ist.

was haste denn für eine "leistungsoptimierung" die man zuschalten kann? hört sich wie NO2 (nos) an ^^

Es gibt spezielle Ölablassschrauben die dein Problem víelleicht in den Griff bekommen. An der Ablassschraube ist ein Fühler integriert und darauf geht direkt ein Kabel an den Kontakt. Hatte ja mal in meinen vorigen Autos Zusatzinstrumente von VDO auch u.a Motortemperatur ( Öltemperatur ) von daher fand ich die Lösung ganz gut und auch angemessen. Viele Grüße RedEagle1977

Zitat:

Original geschrieben von otiswright



was haste denn für eine "leistungsoptimierung" die man zuschalten kann? hört sich wie NO2 (nos) an ^^

Aber doch nicht für einen 2.0 TDI, für den 3,2 er oder den S3 gibt es sowas. Das Zeugs heißt übrigens N2O (Lachgas oder Distickstoffmonoxid) NO2 ist Stickstoffdioxid (stinkt und ist giftig).

Was die Motortemperatur angeht, meine ich aber auch, dass die Öltemperatur gemessen werden muss. Da muss es doch genug Punkte zum rankommen geben. Etwa die Ablassschraube wie RedEagle1977 sagt.

Gruß

Topas

Richtig, die Öltemperatur ist das Maß der Dinge und als Mindest-Sollwert solltest du 80°C einstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von topas1



Zitat:

Aber doch nicht für einen 2.0 TDI, für den 3,2 er oder den S3 gibt es sowas. Das Zeugs heißt übrigens N2O (Lachgas oder Distickstoffmonoxid) NO2 ist Stickstoffdioxid (stinkt und ist giftig).

zum einen war mir klar, dass das zeug kein nos ist, weil er sagte "BOX" und nos ist keine box. desweiteren sagte er "eingetragen" somit fällt nos zum zweiten mal raus. zudem ists mir egal was das für ne verbindung ist, solang die buchstaben und zahlen nur verdreht sind ^^no2 n2o alles das selbe :P übrigens ist mir auch klar, dass nos nur bei einem ottomotor verwendet werden kann.

hab das mit dem nos nur geschrieben, weil ich sonst keine ZUSCHALTBARE leistungsoptimierung kenne. kenne nur so teile die man entweder ganz oder garnicht im auto einbaut. wollte halt dass er berichtet was er verbaut hat.

in dem sinne

Zitat:

Original geschrieben von otiswright


du musst die öltemperatur messen. das ist das einzige, zuverlässige um die "motortemperatur" zu bestimmen. kühlwasser würde auch gehen. es muss aber nicht heißen, dass wenn das wasser seine 90° hat, das auch schon auf temperatur ist.

am motorblock selbst kannst du die temperatur nicht zuverlässig messen. der wird schneller warm als wasser und öl. außerdem hast du dann noch fahrtwind und sonstige externe faktoren die die messung beeinträchtigen.

lass dir also irgendwo einen öltemp. fühler einbauen, der deine "box" dann aktiviert, sobald der motor warm genug ist.

was haste denn für eine "leistungsoptimierung" die man zuschalten kann? hört sich wie NO2 (nos) an ^^

Ich habe eine Powerbox von KW-Systems (

www.kw-systems.de

). Die kann ich übrigens empfehlen; Mein voreriger Diesel hatte diese Box und der aktuelle auch. Die beiden Inhaber sind beide Profis in dem Geschäft und machen das auch schon seit etlichen Jahren. In der (nicht noch gesteigerten) "Standardversion" kann man diese Box auch ohne den von mir beschriebenen Schnickschnack am kalten Motor betreiben; mein letzter hatte die Box immer aktiv und hat inzwischen rund 65.000 km damit runter - ohne Probleme. Die Box läßt sich per Massekontakt ein- und ausschalten. KW-Systems bietet eine Fernbedienung, aber ich habe es mit einem Kabel und einem Schalter am Amaturenbrett gemacht.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von otiswright


zum einen war mir klar, dass das zeug kein nos ist, weil er sagte "BOX" und nos ist keine box. desweiteren sagte er "eingetragen" somit fällt nos zum zweiten mal raus. zudem ists mir egal was das für ne verbindung ist, solang die buchstaben und zahlen nur verdreht sind ^^no2 n2o alles das selbe :P übrigens ist mir auch klar, dass nos nur bei einem ottomotor verwendet werden kann.

hab das mit dem nos nur geschrieben, weil ich sonst keine ZUSCHALTBARE leistungsoptimierung kenne. kenne nur so teile die man entweder ganz oder garnicht im auto einbaut. wollte halt dass er berichtet was er verbaut hat.

in dem sinne

Die Lachgaseinspritzung der Firma NOS1 ist seit etwa einem Jahr auch in Deutschland erlaubt, richtig mit ABE usw (es wundert mich, dass die hier noch keiner verbaut hat). Gibt es z.B. auch für den S3.

->

www.nos1.de

Eine Lachgaseinspritzung funktioniert aber theoretisch (und auch praktisch) bei allen Motoren. Egal ob Diesel, Otto oder Turbine.

...ist ja aber egal, es geht ja hier um etwas anderes.

Mein Tipp wäre ein Ölfilteradapter (einfach mal Googlen), hatte ich bei meinem Vorgänger auch, funktionierte tadellos. Und er ist direkt in den Ölkreislauf mit eingebunden.

Von solchen Adaptern die man anstatt der Ölablassschraube einschraubt halte ich nicht viel. Zum ersten hängen sie am tiefsten Punkt und zum zweiten können die Temperaturwerte durch den Fahrtwinde (der ja unterm Auto herrscht) verfälscht werden und zu kalt anzeigen.

Grüße,
Hagen

Hallo Leute.
Danke für die Tipps mit der Öltemperatur. Da ich aber einen (in meinem Fall sogar einstellbaren) Thermoschalter und keinen reinen Sensor habe (ich will ja nicht wissen wie heiß das Öl ist, sondern nur am passenden Schwellwert den Kontakt trennen = Box einschalten), mußte ich etwas umdenken.
Aber die Idee war trotzdem gut. Da ich mit dem etwa bleistiftgroßen Fühler nicht im Ölfilter rumrühren kann, fiel meine erste Platzwahl auf die Ölwanne, da man da am besten drankommt und dem Öl "am nächsten ist". Ich habe den Fühler (zum testen) mit Klebeband an die rückwärtige Seitenwand der Ölwanne (an der Verschraubung zum Motor aberhalb der Ablassschraube) geheftet, zusammen mit dem Fühler meines kl. Thermometers. Zum Schutz vor dem Fahrtwind mußte ein ca. 8 x 15 cm Stück Isomatte herhalten, das ich über den Sensor gelegt habe.
Gestern bin ich dann Stadt, Landstraße und auch Autobahn gefahren. Die gemessene Temperatur geht relativ zuverlässig mit der Motortemperatur (bzw. mit der Anzeige im Cockpit) nach oben und erreicht ca. 40°C wenn die Cockpitanzeige 90°C erreicht (keine 80°C wie Joolo meinte). Die Temp. schwankt auch je nach Fahrsituation (ca. 10°C) aber lange nicht so stark wie die Temp. des Kühlwassers. Aber ich glaube, dass diese Schwankungen am unterschiedlichen Wirkungsgrad des Ölkühlers (Schwankung an der Öltemp) liegen und nicht am Fahrtwind im Motorraum. Ich befürchte auch, dass mit anderen Außentemperaturen die Öltemperarur ebenfalls mit hochgehen wird, sodass ich meinen Schwellwert immer wieder anpassen muss. Das muss sich rausstellen.

Alles in allem würde ich sagen, die Lösung ist besser als vorher, aber richtig gut ist es immer noch nicht. Ich bleibe dran und suche weiter. Wenn noch jemand gute Ideen hat, ich bin für weitere Vorschläge offen. Bis dahin danke für alle Ratschläge.

Grüße
Claus

Zitat:

Original geschrieben von amateur99


Da ich mit dem etwa bleistiftgroßen Fühler nicht im Ölfilter rumrühren kann ...

Ist das in Bezug auf den Ölfilteradapter? Der Adapter kommt doch zwischen Ölfilter und Motorblock! 😉

Ich würde die Stelle der Ablassschraube nicht nehmen, ich würde mich einfach nicht auf die Temperaturen verlassen können. Das ist doch die tiefste Stelle und ich glaube nicht, das da so eine große Öl Zirkulation herrscht.

Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von amateur99



Hallo Leute.
...
Die gemessene Temperatur geht relativ zuverlässig mit der Motortemperatur (bzw. mit der Anzeige im Cockpit) nach oben und erreicht ca. 40°C wenn die Cockpitanzeige 90°C erreicht (keine 80°C wie Joolo meinte). Die Temp. schwankt auch je nach Fahrsituation (ca. 10°C) aber lange nicht so stark wie die Temp. des Kühlwassers.
...

Grüße
Claus

Das hast du etwas missverstanden, die besagten 80°C (ÖL) ist die Temperaturgrenze ab der du in etwa dem Motor die Sporen geben kannst, unterhalb sollte man nicht wirklich den Motor ausdrehen.

Je nach Außenbedingungen werden, wenn die Wassertemperatur die 90 °C erreicht hat, im FIS als Öltemperatur ca. 40 - 50 °C angezeigt. Dann braucht's noch ein paar Kilometer bis da Öl ca. 80 °C hat ... 😉

Zitat:

Das hast du etwas missverstanden, die besagten 80°C (ÖL) ist die Temperaturgrenze ab der du in etwa dem Motor die Sporen geben kannst, unterhalb sollte man nicht wirklich den Motor ausdrehen.

Je nach Außenbedingungen werden, wenn die Wassertemperatur die 90 °C erreicht hat, im FIS als Öltemperatur ca. 40 - 50 °C angezeigt. Dann braucht's noch ein paar Kilometer bis da Öl ca. 80 °C hat ... 😉

Hallo Joolo,

ich denke, ich hatte das schon verstanden. Ich messe die Temperatur an der Stelle an der ich den Fühler plaziert habe (an der Rückseite der Ölwanne, oberhalb der Ablassschraube) mit einem eigenen kl. Thermometer und das zeigt (zumindest bei den derzeitigen Verhältnissen) über die gesamte Fahrt von etwa 80 km hinweg niemals mehr als 65°C, auch wenn ich wie heute morgen mal kurzfristig etwas schneller fahre (~170 km/h, mehr gab der Verkehr nicht her) und nicht nur mit 80 über die Landstraße gondele ohne dass der Motor was leisten muss. Richtig "Bodenplatte" habe ich ihn seit dieser Aktion hier aber noch nicht gefahren, dazu kenne ich die Werte noch nicht.

Das heßt im Umkehrschluss dass entweder mein Öl nie die 80°C erreicht (=guter Ölkühler im TDI) oder die Stelle, an der ich messe, nicht die volle Temp. darstellt (wobei ich das bei Messung an der Ölwanne selbst und mit Isolierung für eher unwahrscheinlich halte).

Gruss / Claus

Hallo Leute.
Ich habe ein Update mit einem Phänomen, dass ich nun gar nicht mehr verstehe ...

Inzwischen messe die Öltemperatur seit einigen Wochen an der Rückseite der Ölwanne, oberhalb der Ablassschraube mit einem digitalen Thermometer (und schalte meine Box - bei 50°C - mit einem elektrischen Schaltrelais mit Fühler an der gleichen Stelle).
Bisher lagen die gemessenen Öltemp-Werte so zwischen 60 und 75°C, was nach meinem Ermessen durchaus realistische Werte sind; ich fahre zur Arbeit über die Autobahn, aber wegen dichtem Verkehr und etlichen Baustellen, ist schnelles Fahren nicht drin. Daher gondele ich mit dem Verkehr so 100-130 km/h und in den Baustellen halt weniger. Der Motor muss also fast nichts leisten.

Seit etwa 3 Tagen habe ich aber Messwerte, die ich nicht mehr verstehe: Heute morgen zum Beispiel pendelte die gemessene Temp zwischen 25 und etwa 40°C ... !!! Das Relais löst auch die Box nicht mehr aus, das heißt auch das Ding kommt nicht mehr an gemessene 50°C. Bei 130 im Verkehr auf der linken Spur geht der Wert in die oberen 30er Werte, wenn ich im Windschatten bei 100 hinter jemandem herzockele, dann fällt der gemessene Wert langsam in die 20er Gradwerte. Erst wenn ich in die Stadt reinfahre springt der Wert (wenn auch nur knapp) über die 40°C Marke, weil dann der Fahrtwind fehlt (ein Ansteigen um 5-10°C hatte ich auch vorher).
Ok, der TDI hat einen guten Ölkühler, aber sind diese Werte auch nur im Ansatz realistisch?

Heute morgen bin ich extra mal an die Raststätte rangefahren und habe (selbstverständlich bei abgeschaltetem Motor) mit dem Finger oben in den Öl-Einfüllstutzen gefühlt und rein subjektiv waren die Teile, die meine Finger dort erreichen konnten wirklich nur "handwarm".

Kann das wirklich sein, das der Motor über 70km hinweg nie wirklich heiß wird, wenn man ihn nicht fordert ???

Ach so, die Kühlwasser-Temperatur des Cockpits geht wie gewohnt auf 90°C ...

Hallo!

Was ist das für ein pseudo Sicherheitsdenken? Was nützt dir die Öltemperatur, bei einer Box die extrem ausgereizt wird? Miss lieber die Abgastemperatur, damit dir nicht der ATL, ggf der RPF oder sonstige Motorteile nicht um die Ohren fliegen.

Denke auch dran, das durch nicht verbrannten Dieselkraftstoff sich Glut-Nester im Zylinderraum bilden können! Da freuen sich die Kolben ungemein. Da es sich um ein Box handelt gehe ich mal stark davon aus, das der Wagen unter Volllast richtig rußt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen