Kaltstartprobleme beim 180F - geht es euch auch so?
Hi.
Moerf, lass bitte den mahnenden Zeigefinger unten - ich habe die SuFu bemüht - aber die ist bei diesem Forum grottenschlecht. Zu "Kaltstartproblem" "Kaltstart" etc. hat er mir nichts ausgespuckt bzw. nichts Brauchbares. Weiß aber, dass es dazu vor 2-3 Monaten mal einen Thread gab.
So, nun zum Problem:
Mein TT (180PS F) hat bei den deutlich kühleren Temperaturen morgens die Angewohnheit, beim Gasgeben auf den ersten 200 m zu bocken - während der Sommermonate lief er einwandfrei. Es ist dann kurz keine Leistung da, dann schlagartig volle. Im Leerlauf, wenn ich ihn aus der Garage hole und er dann vor der Garage steht, läuft er vollkommen rund. Ich fahre früh stets unter 2.500 U/min, trete also beim Gasgeben nach Verlassen der Garage nie kräftig aufs Gas.
Dieses Problem tritt nur früh auf, wenn ich nach 8h-10h Standzeit während der Arbeit ins Auto steige, läuft er einwandfrei. Meines Erachtens liegt es daran, dass in dieser Standzeit die Außentemperatur steigt, wenn sie fallen würden würde mein TT auch auf dem Arbeitsparkplatz bei der Heimfahrt ruckeln.
Vielleicht liegt es auch daran, dass er den Temperaturunterschied - Garage - Außentemperatur nicht "verträgt".
Ich glaube, I need Nos hat mal vor 3-4 Monaten gepostet, dass die TT-Kaltstart-Software fehlerhaft sei und das Problem bei vielen TTs auftritt.
Deshalb:
Habt ihr das Problem auch - und wenn ja, ist es lösbar?
Welche Defekte lösen möglicherweise solch ein Verhalten aus? LMM. G62 sind bei meinem TT erst ein paar Monate alt und Fehler liegen nicht im Speicher.
Im Prinzip ist es kein schwerwiegendes Problem, aber bei einem Audi TT erwarte ich ein sauberes Kaltstartverhalten und kein so gezuckel.
Danke für eure Antworten.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Wenn es der Zyl. Kopf ist, kannst du das am Külmittelstand sehen.. der müsste dann stets sinken! Hab aber auch das Problem... nur dass er bei mir dann morgens wenns kühler und feucht draussen war die ersten paar Meter auf 3 Töpfen läuft! Und wenn ich dann eine gewisse Drehzahl überschreite, läuft er, als häte er keinen Turbo, man hört ihn auch fast nicht (Notprogram?!?). muss ihn dann erst neu starten, dass es weg ist! Ja und wenn ich unterturig weiterfahre dauerts ca 200m dann läuft er ohne Probs! Ich habe jetzt soweit gelesen, dass es warscheinlich eine Zündspule ist! naja bei der Inspektion in 500KM sollen die mal die Zündspulen prüfen! Hoffe die sind es auch!
MFG Tobüü
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Welche Nummer hat den hier das G62?
http://www.tt-owners-club.net/.../?g2_itemId=10605
He @Corx,
iss et jetz jud??

Gar keine.. der G62 sitzt im Kühlmittelschlauch unter der bogenförmigen Kunststoffabdeckung in Blickrichtung rechts, Fahrtrichtung links.
Mußt nur im Wasserschlauch suchen.. Der ist grün oder blau und 4polig
Ich wollte es mir ersparen, ein Explosionsfoto zu fertigen

Ein Tip von mir:
Nach dem Anlassen direkt wieder ausschalten und neustarten.
Mein APP springt dabei offenbar vom "Volle Suppe Kat Heizen" in den "normaler Warmlauf"-Modus.
Beim Kat Heizen läuft die Karre anfangs mit Zündwinkeln nach OT, was beim Fahren zu merklichem Leistungsverlust (Gefühl von angezogener Handbremse), beschissenem Lauf und teilweise sogar zu Knallen führt. Verziert wird das ganze mit einem unangenehmen Bollern im Leerlauf (was allerdings mit einem Serienauspuff kaum hörbar ist).
Bei meinem kann ich die Geschichte wie gesagt durch neustarten ausschalten. Beim AUQ meiner Freundin funktionuckelt das allerdings nicht.
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Ein Tip von mir:
Nach dem Anlassen direkt wieder ausschalten und neustarten.
Mein APP springt dabei offenbar vom "Volle Suppe Kat Heizen" in den "normaler Warmlauf"-Modus.
Beim Kat Heizen läuft die Karre anfangs mit Zündwinkeln nach OT, was beim Fahren zu merklichem Leistungsverlust (Gefühl von angezogener Handbremse), beschissenem Lauf und teilweise sogar zu Knallen führt. Verziert wird das ganze mit einem unangenehmen Bollern im Leerlauf (was allerdings mit einem Serienauspuff kaum hörbar ist).
Bei meinem kann ich die Geschichte wie gesagt durch neustarten ausschalten. Beim AUQ meiner Freundin funktionuckelt das allerdings nicht.
Weißt du, wieso das anscheinend bei einigen AUQs so ist`- Softwarefehler? Hat der TT deiner Freundin das Prob auch - ruckelt er im kalten Zustand, oder funktionukelt da alles bestens?
Vor allem wenn es sehr kalt ist kann es auf den ersten Metern defintiv zu Ruckeln kommen. Bei meinem APP prinzipiell auch, aber durch das Neustarten kommt es nicht dazu. Das hört man aber auch direkt daran, dass nach dem Neustarten das Bollern weg ist.
Ein Softwarefehler liegt dann wohl eher beim APP vor, denn das Katheizen soll ja möglichst immer stattfinden. Allerdings geht das halt scheinbar mit mangelhafter Laufkultur einher.
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Vor allem wenn es sehr kalt ist kann es auf den ersten Metern defintiv zu Ruckeln kommen. Bei meinem APP prinzipiell auch, aber durch das Neustarten kommt es nicht dazu. Das hört man aber auch direkt daran, dass nach dem Neustarten das Bollern weg ist.
Ein Softwarefehler liegt dann wohl eher beim APP vor, denn das Katheizen soll ja möglichst immer stattfinden. Allerdings geht das halt scheinbar mit mangelhafter Laufkultur einher.
Passiert das bei dem Wagen deiner Freundin jetzt auch schon, bei den morgentlichen Temperaturen von 8-12°C? Will gar nicht wissen, was passiert, wenn es mal 0° und weniger hat? Meiner bockt ja jetzt schon.
ich hatte das früher-nu isses weg! hab dir auch schon hundert mal geschrieben was Abhilfe geschaffen hat...............
warte, Du, wenn ich rausfinde wo Du wohnst...
Ja isses denn die Möglichkeit?
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
ich hatte das früher-nu isses weg! hab dir auch schon hundert mal geschrieben was Abhilfe geschaffen hat...............
warte, Du, wenn ich rausfinde wo Du wohnst...
Ja isses denn die Möglichkeit?![]()
hallo,
kannst du mal bitte für alle schreiben, was es bei dir war?
danke
gruß
Habe wie @Corx den gleichen Motor und hatte die gleichen SW Stand des Motor-STG.. da du den APX hast ist das ne andere Sache.
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
Habe wie @Corx den gleichen Motor und hatte die gleichen SW Stand des Motor-STG.. da du den APX hast ist das ne andere Sache.
ok. danke

gruß
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Passiert das bei dem Wagen deiner Freundin jetzt auch schon, bei den morgentlichen Temperaturen von 8-12°C? Will gar nicht wissen, was passiert, wenn es mal 0° und weniger hat? Meiner bockt ja jetzt schon.
Bj.2000 APP und habe das seit 2,5 Jahren nur auf den ersten 100 Metern. Und NEIN, es wird nicht schlimmer. Hatte schon -16 Grad und war auch so wie bei 12Grad... Da kannste alles vorne tauschen, das ist halt so

Nach 100 Metern langsam Anfahren ist das Gefühl des zugeschnürrt seins wech und läuft sauber. Da macht der TT gerade seine "Aufwachphase" durch hrhr
Oder bist Du gleich aufn Punkt Fit um 5Uhr morgens, wenn Dich einer bei 10GRad ausm Bett holt und auffe Straße stellt?

Gruss Marcel
P.s.: Der TT ist halt ne Diva und die zickt gerne mal rumm, aber umhauen tut sie nicht gleich was.

Zitat:
Original geschrieben von patrick202
ich hatte das früher-nu isses weg! hab dir auch schon hundert mal geschrieben was Abhilfe geschaffen hat...............
warte, Du, wenn ich rausfinde wo Du wohnst...
Ja isses denn die Möglichkeit?![]()
meinste den Wechsel der Einspritzdichtungsdüsen? Hat bei mri nix gebracht.
Meiner läuft kalt so, als wenn er ein riesen Turboloch hat. erst kommt nix, er versäuft rein subjektiv udn dann geht er voll vorwärts, was man ja bei kaltem Motor nicht möchte. Gehe ich vom gas, knallt´s jedesmal.
Der läuft zu fett, wenn er kalt ist. Ich wollte das schon mehrfach in der Software ändern, aber mein Wagen steht ja im Moemnt mehr beim Tuenr als in meiner Garage. Udn der Lappi ist auch bald zur Reparatur weg

Einspritzdichtungsdüsen hat meiner nicht...
Einspritzdüsendichtungen Merkt man eigentlich, dass ich nur noch unter Zeitdruck tippe?
wieviel PS bringen die denn mit den verstärkten Kolbenrückholfedern von ÄMTEEÄM und den Subberraumfahrtfortschventilen?