Kaltlaufregler Problem ??!!

Opel Astra F

Moin,
ich hab immernoch diese Drehzahlmacken.
Wenn ich beim Start des Motors irgendwo stehen bleibe ist kurz 500 Umin und innerhalb einer Sekunde wieder eingepegelt, schüttelt sich halt kurz, nehme mal an is der KLR denn vorher war es nicht,
jemand ne Idee ob man da was gegen tun kann ? Habe aus anderen Foren entnommen das es normal zusein scheint, bei Audi und alten BMWs solls wohl auch rütteln wie ein sack nüsse.
LG

Wenn hier ne Antwort kommt vonwegen Blind machen. Ich hab keine Ahnung und bräuchte ein TuT dafür.

43 Antworten

Na wie denn nun ? Also ohne Flacks jetzt muss der verkürzt werden ? Ich mal dir mal an was ich machen würde moment bitte, nur damit nichts schief geht.

Habe es dort angemalt richtig so alles ?

Ne, andersrum. Mach es so:

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Das die Klappe weiter aufgeht halt. Mach den schwarzen Deckel nochmal ab das du die Drosselklappe siehst. Dann drehst du die mal an dem Gestänge auf. Siehst du auch gleich die Unterseite und weißt was wohin gebogen werden muss..
[/quote

jo ok welche von den schrauben muss ich da oben abmachen die mit den muttern oder torx oder beide ?

Ähnliche Themen

Aaaaaah, du sollst nur den Deckel abmachen. Die Kreuzschrauben. Dann ziehst du mal am Gasgestänge, der Rest erklärt sich dann wie von Zauberhand...

Ich weiß zwar nicht ob wir dasselbe meinten, aber ich habs auf jedenfall auf meine Weise hingekriegt und danke dir vielmals an dieser Stelle nochmal für die ganzen Tipps und deine Geduld nach ewigkeiten geht es endlich.

Ich habe es anders gemacht, wenn du mein Foto nochmal anschaust bei den Gaszügen sind dort diese 2 Gummiteile dran die man noch sieht aufn Foto und dahinter steckt ne Unterlegscheibe und eine Manschette die das Gasseil hält, diese habe ich versetzt da war sone Art Röhrenkabel und da hat man sozusagen zu jeder Stellung 1 mm cirka Platz würde ich sagen, zuerst hab ichs falsch gesetzt ist mir die Kiste fast ausgegangen, dann habe ich bemerkt das so rum ja die Drosselklappe zugeht und die soll ja bissl weiter offen bleiben das es nicht passiert, dann habe ich das mal 2 mm weiter in die andere gesetzt nun funktioniert es.

Vorher/Nachher:
Vorher: Standgas im Stand: cirka 900 U/min
Leerlauf beim Kupplungtreten bzw. Gang rausnehmen: 500 U/min

Nachher/Jetzt: Standgas im Stand: cirka 900 U/min
Leerlauf diesmal auf cirka 1000 U/min

PS.: Damit bin ich voll zufrieden und das diese 100 dann fallen aufs normale Standgas, damit kann ich absolut leben. Und mit dem minimalen erhöhten Verbrauch auch, wieviel werden diese 100 über Standgas ausmachen 0,1 Liter auf 100 km ?
Auf jedenfall vielen Dank dir, bin sehr glücklich das es geklappt hat, sogar ohne großen Aufwand.

Ja gut, du hast den Gaszug soweit gespannt das die Drosselklappe aufgeht. Find ich ungeschickt weil zuviel. Wahrscheinlich geht jetzt die Schubabschaltung nicht weil das Drosselklappenpoti schon ein "Gasgebsignal" an das STG. gibt..

Da du jetzt aber weist wie die Mechanik funktioniert, kannst du das irgendwann mal anders machen und dir dann auch mal die Unterseite der Drosselklappe anschauen. Auch die Ränder am Ansaugkrümmer unterhalb der Klappe. Da war bei mir viel Siff. Von oben sah meine genauso sauber aus wie deine. Gerade der Siff an den Rändern kann das Prob. sein. Der verstopft den Ringspalt um die Klappe und da muss bei den Monos das Benzin durch, Luft kriegt er über den LLR aber eben keinen Sprit. Bei Multipointeinspritzern sitzen die Einspritzventile hinter der Klappe bei den Monopointern sitzt es aber davor.

Die 2 kleinen Torx vorn öffnen im übrigen den Benzindruckregler. Die 2 13er Kupfermuttern halten die Drosselklappe.

Wieso zuviel der ist doch mit den Umdrehungen ganz sauber bei 850-900 wo er als c14nz auch stehen muss ?

So wie es jetzt war war es sogar mal original wo ich das auto gekauft habe und das gings zur au bei atu und zack da war die scheiße, ich bin froh das es jetzt grade sogut klappt, bisher gings gestern hat er 2 fallversuche gestartet und ist nochmal bis 650 gefallen aber nurnoch im kalten zustand.

Habs jetzt nochmal weil ich mir dein Text zu Herzen genommen habe umgesteckt, eins weiter nach hinten wieder.
Motorbremse geht jetzt besser, tut wieder einmal rucken vom Übergang vom Gas in Schubbetrieb, also scheint wieder normal zusein.
Kann auch wieder im 3ten Gang Standgas fahren, wo er vorher fast abgesoffen ist.
Der Winkel berührt bei loslassen des Pedals auch wieder die Schraube an der Drosselklappe und klackt kurz richtig das sie auch wirklich richtig dransitzt, komischerweise sind die Umdrehungen zu gestern gleich geblieben, nun dürfte aber wieder alles normal sein und schauen obs so auf dauer geht oder ne.
Danke nochmal.

Oben hattest du 1000U/min geschrieben. Wenn es so ist wie du es beschreibst passt das schon...

Jop, wie gesagt du hattest recht hab ich gestern in der Eile nicht so mitbekomm, jetzt ist wieder besser.

Hing wohl hier auch mit Temperatur zusammen, passiert maximal noch wenn er Kalt ist, sobald er auf 90° is, kein Ruckeln mehr vorhanden.

Der KLR wird über die Temp des Wasserkreislaufs gesteuert. Wird dein Ruckeln also Magerruckeln sein

Aber Mozart wir beide wissen doch schon lange das mein KLR abgeklemmt ist und es nicht daran liegt 🙂
Hab das nur hierrein gepostet um dir kund zutun das ich damit keine Probleme mehr habe, seit das Thermostat Problem behoben ist 🙂

Ich weiß das du dran rumgestellt hast😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen