Käuferschicht 328i Touring

BMW 3er F31

Liebe Forenmitglieder,

ich habe ab und an das Glück, verschiedene BMW-Modelle über ein Wochenenden fahren zu dürfen. Zuletzt waren das ein 330d F31 Sport-Line und vergangenes WE ein 328i F31 M-Sport. Nun fahre ich überlicherweise weite Strecken damit (etwa 1200 km) und konnte somit jetzt viele interessante Erfahrungen machen. Über die Otto-Diesel-Philosophie müssen wir nicht mehr streiten, das wurde ja in anderen Freds schon diskutiert. Mich interessiert nur angesichts des (meines Erachtens!) in fast jeder Hinsicht leichten Nachsehens des 328i gegenüber dem 330d, wer sich denn so einen 328i überhaupt kauft. Ist vielleicht komisch formuliert, aber ich möchte nachvollziehen, welche Argumente 328i-Fahrer davon überzeugt haben, einen solchen anzuschaffen. Das Auto fuhr wirklich grandios, hatte einen tollen Durchzug und konzeptbedingt bis 7000 noch Durchzug, der ja beim 330d leicht abschwächt, logisch. Ich bin die komplette A9 mit beiden Autos gefahren und hatte mit einigen Knallgasetappen beim 330d 7,8l und beim 328i 10,2l verbraucht. Dazu finde ich den Durchzug des Diesels ungemein heftiger und spaßiger, auch der R6-Sound klingt bulliger als der etwas synthetisch und künstlich aufgepeppte R4-Sound des 328i. Klar wird viel Leistung geboten, aber 10-11l sind mir bei einem solch modernen Auto einfach zu unwirtschaftlich und auch beim Streicheln des Gaspedals kam ich nicht unter 8,5l Super. Den Diesel hingegen kann man bei Landstraßenfahrt mit 6l fahren, dazu ist der Literpreis ja noch geringer.

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass BMW wirklich viele 328i absetzt, zumal Benziner-Freunde wahrscheinlich zum 335i tendieren würden, wegen seines famosen Aggregats. Wenn schon BMW und Otto, dann doch auch R6, oder?
Wer also kauft dieses Modell eigentlich? Ist euch (Besitzern) die Tankrechnung egal? 😁 Oder ist das ein typscher Wagen eines gehobenen Außendienstlers, der die Tankkarte einfach durchzieht? Klärt mich mal bitte auf! 😉
Auch das Argument der Kurzstrecke (Stadtfahrt) für den 328i kann ich nicht verstehen, da er in der Stadt wirklich säuft, wie ich finde. 12,8l standen bei mir bei normaler Beschleunigung auf der Uhr, das ist doch unzeitgemäß, oder liege ich falsch?
Zumal ich finde, dass sich der 328i im Leerlauf anhört, als würde eine lose Schreube irgendwo im Motorraum umherpoltern, wirklich unschön. Der Diesel ist zwar auch kein Muster an Sound, aber doch irgendwie potenter und maskuliner im Klang.

Hoffentlich fühlt sich niemand angegriffen o.ä.😉
Beides grandiose Gefährte, aber doch sehr unterschiedlich.

Ich freue mich auf eure Antworten!
Katze

Beste Antwort im Thema

Liebe Forenmitglieder,

ich habe ab und an das Glück, verschiedene BMW-Modelle über ein Wochenenden fahren zu dürfen. Zuletzt waren das ein 330d F31 Sport-Line und vergangenes WE ein 328i F31 M-Sport. Nun fahre ich überlicherweise weite Strecken damit (etwa 1200 km) und konnte somit jetzt viele interessante Erfahrungen machen. Über die Otto-Diesel-Philosophie müssen wir nicht mehr streiten, das wurde ja in anderen Freds schon diskutiert. Mich interessiert nur angesichts des (meines Erachtens!) in fast jeder Hinsicht leichten Nachsehens des 328i gegenüber dem 330d, wer sich denn so einen 328i überhaupt kauft. Ist vielleicht komisch formuliert, aber ich möchte nachvollziehen, welche Argumente 328i-Fahrer davon überzeugt haben, einen solchen anzuschaffen. Das Auto fuhr wirklich grandios, hatte einen tollen Durchzug und konzeptbedingt bis 7000 noch Durchzug, der ja beim 330d leicht abschwächt, logisch. Ich bin die komplette A9 mit beiden Autos gefahren und hatte mit einigen Knallgasetappen beim 330d 7,8l und beim 328i 10,2l verbraucht. Dazu finde ich den Durchzug des Diesels ungemein heftiger und spaßiger, auch der R6-Sound klingt bulliger als der etwas synthetisch und künstlich aufgepeppte R4-Sound des 328i. Klar wird viel Leistung geboten, aber 10-11l sind mir bei einem solch modernen Auto einfach zu unwirtschaftlich und auch beim Streicheln des Gaspedals kam ich nicht unter 8,5l Super. Den Diesel hingegen kann man bei Landstraßenfahrt mit 6l fahren, dazu ist der Literpreis ja noch geringer.

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass BMW wirklich viele 328i absetzt, zumal Benziner-Freunde wahrscheinlich zum 335i tendieren würden, wegen seines famosen Aggregats. Wenn schon BMW und Otto, dann doch auch R6, oder?
Wer also kauft dieses Modell eigentlich? Ist euch (Besitzern) die Tankrechnung egal? 😁 Oder ist das ein typscher Wagen eines gehobenen Außendienstlers, der die Tankkarte einfach durchzieht? Klärt mich mal bitte auf! 😉
Auch das Argument der Kurzstrecke (Stadtfahrt) für den 328i kann ich nicht verstehen, da er in der Stadt wirklich säuft, wie ich finde. 12,8l standen bei mir bei normaler Beschleunigung auf der Uhr, das ist doch unzeitgemäß, oder liege ich falsch?
Zumal ich finde, dass sich der 328i im Leerlauf anhört, als würde eine lose Schreube irgendwo im Motorraum umherpoltern, wirklich unschön. Der Diesel ist zwar auch kein Muster an Sound, aber doch irgendwie potenter und maskuliner im Klang.

Hoffentlich fühlt sich niemand angegriffen o.ä.😉
Beides grandiose Gefährte, aber doch sehr unterschiedlich.

Ich freue mich auf eure Antworten!
Katze

427 weitere Antworten
427 Antworten

Zurück zum Thema:
Ich hole mir den 328i hoffentlich am Freitag ab. Bin jetzt 13 Jahre Diesel gefahren und hab jetzt einfach die Schnauze voll. Fahre rund 20k km im Jahr, also ein Arbeitsweg von 32km.
Der Aufpreis zum 330d, der so in derselben Liga leistungstechnisch liegt, amortisiert sich bei mir erst nach rund 5 Jahren. 20k km/Jahr ist eben so eine Grenze, wo es fast egal ist. Sprit/Steuern/Vesicherung ergeben Mehrkosten von rund 400 € im Jahr bei dem 328i. Das ist kein Geld bei den Summen.

Der 335i war deutlich teurer als Jahreswahren als den, den ich als Werks/Dienstwagen bestellt habe. Das war mir der Aufpreis nicht wert + die zusätzlichen 1-2 Liter Mehrverbrauch. Mit dem 328i erhoffe ich mir bei meinen Landstraßenfahrten 8-9 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



ich denke für das typische 10.000 km p.a.-Klientel macht der 328i mehr Sinn als der 330d.
Jens, als typischer Vertreter der 10.000 km p.a.-Klientel habe ich sogar ernsthaft darueber nachgedacht. Schliesslich ist ein wichtiger Vorteil des 328i hier angesprochen worden: Das leise Motorgeraeusch bei niedriger last. Da kommt kein Diesel mit, auch kein R6. Angestrengt klingt der R4 tatsaechlich nur unter Vollast, und so oft kommt man ja nicht in den Genuss das auszuschoepfen.

Also habe ich kurz kalkuliert: Bedingt durch Mehrverbrauch minus Mindersteuer darf die Leasingrate fuer den 330d 52,83 Euro hoeher sein damit die Rechnung auf Null aufgeht.

Da aber laut dem mir vorliegenden Angebot die 330d-Rate gerade mal 20 Euro teurer ist, macht das ganze nicht mal unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Sinn.

Also schluckt man das Nageln, dreht gegebenenfalls die Musik ein wenig lauter und geniesst das ansonsten in jeder Beziehung bessere Auto. Aber mal abwarten, vielleicht hat der schlechte 328i-Absatz ja Folgen und mein 🙂 macht mir zum Jahresende ein Angebot, zu dem ich nicht nein sagen kann (was beim 330d eher unwahrscheinlich ist, der verkauft sich ja auch so wie geschnittenes Brot)..dann koennte es sogar sein dass ich umfalle.

Wo hast Du denn die Verkaufszahlen her?

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



...Also schluckt man das Nageln, dreht gegebenenfalls die Musik ein wenig lauter und geniesst das ansonsten in jeder Beziehung bessere Auto...

Warum der 30d in jeder Beziehung besser sein soll erschließt sich mir nicht. Bevor ich mich für den 335i entschieden habe, habe ich auch den 328i zur Probe gefahren. Er kam mir vom Handling her "leichtfüßiger" vor als der 335i, was vermutlich daran liegt, dass er weniger Gewicht auf der Vorderachse hat. Das dürfte im Vgl. zum 30d noch ausgeprägter sein(?). Für den 35i habe ich mich dann eigentlich nur aufgrund der nochmal etwas besseren Fahrleistungen und vor allem aufgrund des Sounds entschieden.

Bei der Frage 328i vs. 330d vs. 335i würde ich sagen:

330d für jene die auf der AB heizen wollen (bei erträglichem Verbrauch)

328i für jene die auf kurvigen Landstraßen Spaß haben wollen

335i für jene die auf den Sound stehen

Der 28i ist ein Motor für Leute die wenig km fahren bzw. kurze Strecken. Also ist es im Prinzip eher ein "Privatwagen" als ein Modell für Dienstreisen. Dies erklärt auch die geringeren Stückzahlen denn Wagen wie 3er und C Klasse werde eben viel von Außendienstlern gefahren= Diesel.

Leute die über den 28i meckern haben ihn entweder noch nie gefahren oder vergleichen Äpfel mit Birnen. Für einen Benziner dieser Leistungsklasse ist das Gebotene absolut i.O. Wie soll denn allen Erstens ein Wagen von dem Gewicht und der Leistung mit 6-7 Litern auskommen?

Sicherlich besteht noch Raum für Verbesserung, aber das betrifft alle Motoren, die Diesel inbegriffen. Ich gehe mal davon aus, dass der neue 2 Liter Benziner aus dem Einheitsbaukasten etwas sparsamer wird und ein bisschen mehr leisten darf. Aber dieser wird sicher immer noch seinen Sprit brauchen.

Und was nützt es mir wenn ich als Wenigfahrer dauernd einen verrußten Diesel habe?

VG Sportiv

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Wo hast Du denn die Verkaufszahlen her?

Ich habe keine Zahlen. Das war die Aussage meines 🙂 auf entsprechende Nachfrage.

Ich weiß nicht wie so viele immer davon reden, dass der 328i säuft.
7,5 Liter in der Stadt (Münchner Innenstadt) im Sommer duchgängig sind völlig okay. Im Winter einen Liter mehr. Ich fahre die Automatik und kein X-Drive und prinzipiell nur E10.
5,9 Liter im besten Fall auf der Langstrecke. Und bei Vollgas auf der Langstrecke und bis zu 250 km/h kommen am Ende 9 Liter raus. Das ist völlig okay und schafft so mancher Diesel nicht. Aber mit meinen Verbrauchswerten bin ich wohl leider allein.

Mein M3 Cabrio fährt eigentlich auch nur 250 km/h (nach Aufhebung jetzt sogar bis 280 km/h) verbraucht aber so um die 18 Liter Super Plus aufwärts. Frist ordentlich Hinterreifen. Noch Fragen?

Ein F31 328i ist sicherlich eher für ein deutsches Klientel gedacht. Deutschland ist Touring-Land. Nirgends werden mehr Tourings als Limousinen auf der Welt verkauft als in Deutschland. Als Zielgruppe sehe ich eindeutig die Wenigfahrer bis vielleicht 19.000 km im Jahr, die keinen 335i brauchen oder ihn sich nicht leisten wollen oder andere Gründe haben wie zum Beispiel den einen: Der 328i reicht völlig aus.

Oder auch für so manche Frau wäre ein 328i F31 gemacht. Und zwar für die Damen, die von dem ganzen Zylinder-Kram nichts wissen wollen, aber trotzdem gern bis zu 250 km/h fahren. Na ja: Gibt's bestimmt.

Dann gibt es wohl noch diejenigen, die sich den Performance Endschaldämpfer geholt haben und aus dem 328i einen geilen Sound holen, dass selbst meine Nachbarin im 5. Stock weiß, wann ich in der Tiefgarage das Auto starte. Klar, kein V8 Sound, kein R6 Sound, aber geil ist der Sound. Die allerwenigsten hier im Forum haben wohl mal einen 328i mit Performace-Topf live gehört - geiler Sound, vor allem beim Kaltstart. Und mit Automatik im Sport-oder Eco-Pro-Modus wird das sogar berauschend - und das bei einer angenehmen Langstreckentauglichkeit. So einen Sound holt man übrigens aus keinem Diesel.

Seien wir froh, dass BMW die Option F31 328i anbietet.

Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Ich weiß nicht wie so viele immer davon reden, dass der 328i säuft.
7,5 Liter in der Stadt (Münchner Innenstadt) im Sommer duchgängig sind völlig okay. Im Winter einen Liter mehr. Ich fahre die Automatik und kein X-Drive und prinzipiell nur E10.
5,9 Liter im besten Fall auf der Langstrecke. Und bei Vollgas auf der Langstrecke und bis zu 250 km/h kommen am Ende 9 Liter raus. Das ist völlig okay und schafft so mancher Diesel nicht. Aber mit meinen Verbrauchswerten bin ich wohl leider allein.
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...

Hier kannste ja mal schauen, wie es so im Schnitt aussieht. Und das klingt halt nicht nach "7,5l innerorts".
Wie gesagt. Ich persönlich kann mir kein Urteil zum 328i erlauben, ich bin ihn nie gefahren. Nur bin ich gebranntes Kind, was Vierzylinder-Turbo-Benziner (mit viel Leistung) angeht.
Das mit dem Klang glaube ich dir aufs Wort. Klar, es ist kein R6, aber ich (persönlich) kann auch dem 4-Z-Turbo-Klang etwas abgewinnen, wenn er gut gemacht ist. Ich hab übrigen für meinen Benz (!) schon öfter mal zu hören gekriegt "der klingt aber geil!". Da musste ich innerlich immer grinsen, zumal ich weiß, was wirklich geil klingt (zB ein Reihensechser im Z4 oder ein V8 im E-Coupé...).

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Warum der 30d in jeder Beziehung besser sein soll erschließt sich mir nicht. Bevor ich mich für den 335i entschieden habe, habe ich auch den 328i zur Probe gefahren. Er kam mir vom Handling her "leichtfüßiger" vor als der 335i, was vermutlich daran liegt, dass er weniger Gewicht auf der Vorderachse hat. Das dürfte im Vgl. zum 30d noch ausgeprägter sein(?). Für den 35i habe ich mich dann eigentlich nur aufgrund der nochmal etwas besseren Fahrleistungen und vor allem aufgrund des Sounds entschieden.
Bei der Frage 328i vs. 330d vs. 335i würde ich sagen:
330d für jene die auf der AB heizen wollen (bei erträglichem Verbrauch)
328i für jene die auf kurvigen Landstraßen Spaß haben wollen
335i für jene die auf den Sound stehen

Der 335i ist nicht wegen dem Sound gut, sondern weil der Motor einfach geil ist.

330d lohnt für Vielfahrer mit 30.000 km pro Jahr aufwärts oder für Leasingfahrer, die auf günstigen Unterhalt spekulieren. Aber wegen 300 Euro mehr pro 10.000 km an der Tanke lege ich keinen Eiertanz hin oder weine über einen erhöhten Spritverbrauch beim Benziner.

Manche Dieselfahrer sind richtige Pfennigfuchser an der Tanke, verballern aber allein mit dem Neuwagenkauf das Zigfache. Echt schizophren!

Schöne, interessante Antworten und Meinungen, die ich noch garnicht so richtig bedacht habe. Vor allem freut mich, dass dieses Brunftgehabe der beiden Gockel von eben nun endlich von einer sachlichen Diskussion übertrumpft wurde. So hab ich mir das vorgestellt!🙂

Ich finde aber auch, dass 7,5l innerorts sehr beeindruckend sind. Wie schaffst du das? ECO PRO ohne Klima oder schleichst du an Ampeln immer los?
Wohne selber in München und kenne die Rush Hour und all die Katapultstarts der ganzen fetten Schlitten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schmidskatze


Schöne, interessante Antworten und Meinungen, die ich noch garnicht so richtig bedacht habe. Vor allem freut mich, dass dieses Brunftgehabe der beiden Gockel von eben nun endlich von einer sachlichen Diskussion übertrumpft wurde. So hab ich mir das vorgestellt!🙂

Ich finde aber auch, dass 7,5l innerorts sehr beeindruckend sind. Wie schaffst du das? ECO PRO ohne Klima oder schleichst du an Ampeln immer los?
Wohne selber in München und kenne die Rush Hour und all die Katapultstarts der ganzen fetten Schlitten 😁

Es freut mich, dass du dich über eine sachliche Fortführung deines Themas freust!

Pauschaliere jedoch nicht, wenn du urteilst! Gockel oder nicht. Ich habe versucht, den Fred in deinem Sinne sachlich zu belassen und aufkommende provokationen zu unterbinden - in deinem Sinne! Das solltest du schon noch nach LESEN erkennen können!

Aber nichts für ungut! 😉

Alles klar, dann sorry dafür. Frieden, okay? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schmidskatze


Alles klar, dann sorry dafür. Frieden, okay? 😉

Alles ok! Ich hoffe, du erhältst viele sinnvolle Argumente pro und contra! Ich würde den 330d nehmen, wenn ich zwischen diesen beiden wählen müsste. Der Verbrauch bei gleichzeitiger leistungsentfaltung und -Vorrat ist für mich entscheidend!

Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von Berba11



Nur zur Erinnerung für manchen: Schiffe, Taxi, LKW, Busse, bla, bla, bla... war ausdrücklich nicht erwünscht bzw gefragt! 😮😠😉
Nur mal zum Nachdenken für manche:
"Schiffe, Taxi, LKW, Busse, bla, bla, bla..." waren aber ausdrücklich meine Motive, keinen Diesel zu kaufen. Und nach diesen Motiven wurde ausdrücklich gefragt.
Die Qualität der Antworten hängt entscheidend von der Qualität der Frage ab.

Ich habe mehrere BMW-Reihen-6er und mehrere Boxer-6Zyl. besessen und gefahren und habe mir dann einen Reihen-6-Diesel gekauft. Von der Laufruhe her ist der Diesel-6er der beste Motor, gefolgt vom Boxer-6.

Kein Vergleich mit dem ruppigen x20d-Motor.

Das Start/Stop-System im 4-Zylinder-Diesel rüttelt einen an der Ampel wach, beim 6-Zyliner-Diesel ist Ab- und Anschalten soft und rund.

Warum kauft man sich aber einen 328i?
Weil man ein schnelles Auto haben will, dass 60PS mehr hat als der 320i.
Dennoch möchte man
a) nicht 5-7.000 mehr für einen 6-Zyl-3er ausgeben.
b) man ein Auto in der Leistungsklasse 250PS fahren mag.
c) man aufgrund von Stadt- und Kurzstreckenverkehr einen Benziner bevorzugt

Ich sehe da klare Argumente, für die Entscheidung zu einem 328i

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Der 335i ist nicht wegen dem Sound gut, sondern weil der Motor einfach geil ist.

330d lohnt für Vielfahrer mit 30.000 km pro Jahr aufwärts oder für Leasingfahrer, die auf günstigen Unterhalt spekulieren. Aber wegen 300 Euro mehr pro 10.000 km an der Tanke lege ich keinen Eiertanz hin oder weine über einen erhöhten Spritverbrauch beim Benziner.

Manche Dieselfahrer sind richtige Pfennigfuchser an der Tanke, verballern aber allein mit dem Neuwagenkauf das Zigfache. Echt schizophren!

Oder sie beherrschen die Mathematik. 🙂 Ich habe mich nicht so sehr mit dem 330d beschäftigt, bei mir ging's um 320d oder 328i und in der preislichen Kategorie sehe ich den 328i auch. Da bist Du bei entsprechender Fahrweise und Laufleistung (bei mir 25k) eben schnell bei ein paar tausend Euro mehr im Jahr. Und selbst wenn man sich das leisten kann, stellt sich immer noch die Frage, ob einem der Benziner dann auch in dem Preisbereich mehr Spaß macht oder ob man mehr davon hat, wenn man selbes Geld in SA investiert. Der Motor ist ja schließlich nicht das einzige, was einem an einem Auto Freude bereiten kann, vor allem wenn man ohnehin oft im Stau steht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Ich weiß nicht wie so viele immer davon reden, dass der 328i säuft.
7,5 Liter in der Stadt (Münchner Innenstadt) im Sommer duchgängig sind völlig okay. Im Winter einen Liter mehr. Ich fahre die Automatik und kein X-Drive und prinzipiell nur E10.
5,9 Liter im besten Fall auf der Langstrecke. Und bei Vollgas auf der Langstrecke und bis zu 250 km/h kommen am Ende 9 Liter raus. Das ist völlig okay und schafft so mancher Diesel nicht. Aber mit meinen Verbrauchswerten bin ich wohl leider allein. 

Ich fuerchte das bist Du.

Nach den vielen Diskussionen habe ich sogar eine "zweite Meinung" in Form einer weiteren ausfuehrlichen Probefahrt eingeholt. Ich habe ganz bewusst mein Alltags-Fahrprofil und -Stil simuliert. Ein Durchschnittsverbrauch von 11 Litern waere meine Schmerzgrenze gewesen, leider habe ich sie erneut deutlich verfehlt.

Vielleicht bin ich einfach nicht (mehr) in der Lage, einen Benziner artgerecht zu bewegen. Oder irgendetwas ist mit Deinem Auto besonders. Ich weiss es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen