Käuferschicht 328i Touring
Liebe Forenmitglieder,
ich habe ab und an das Glück, verschiedene BMW-Modelle über ein Wochenenden fahren zu dürfen. Zuletzt waren das ein 330d F31 Sport-Line und vergangenes WE ein 328i F31 M-Sport. Nun fahre ich überlicherweise weite Strecken damit (etwa 1200 km) und konnte somit jetzt viele interessante Erfahrungen machen. Über die Otto-Diesel-Philosophie müssen wir nicht mehr streiten, das wurde ja in anderen Freds schon diskutiert. Mich interessiert nur angesichts des (meines Erachtens!) in fast jeder Hinsicht leichten Nachsehens des 328i gegenüber dem 330d, wer sich denn so einen 328i überhaupt kauft. Ist vielleicht komisch formuliert, aber ich möchte nachvollziehen, welche Argumente 328i-Fahrer davon überzeugt haben, einen solchen anzuschaffen. Das Auto fuhr wirklich grandios, hatte einen tollen Durchzug und konzeptbedingt bis 7000 noch Durchzug, der ja beim 330d leicht abschwächt, logisch. Ich bin die komplette A9 mit beiden Autos gefahren und hatte mit einigen Knallgasetappen beim 330d 7,8l und beim 328i 10,2l verbraucht. Dazu finde ich den Durchzug des Diesels ungemein heftiger und spaßiger, auch der R6-Sound klingt bulliger als der etwas synthetisch und künstlich aufgepeppte R4-Sound des 328i. Klar wird viel Leistung geboten, aber 10-11l sind mir bei einem solch modernen Auto einfach zu unwirtschaftlich und auch beim Streicheln des Gaspedals kam ich nicht unter 8,5l Super. Den Diesel hingegen kann man bei Landstraßenfahrt mit 6l fahren, dazu ist der Literpreis ja noch geringer.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass BMW wirklich viele 328i absetzt, zumal Benziner-Freunde wahrscheinlich zum 335i tendieren würden, wegen seines famosen Aggregats. Wenn schon BMW und Otto, dann doch auch R6, oder?
Wer also kauft dieses Modell eigentlich? Ist euch (Besitzern) die Tankrechnung egal? 😁 Oder ist das ein typscher Wagen eines gehobenen Außendienstlers, der die Tankkarte einfach durchzieht? Klärt mich mal bitte auf! 😉
Auch das Argument der Kurzstrecke (Stadtfahrt) für den 328i kann ich nicht verstehen, da er in der Stadt wirklich säuft, wie ich finde. 12,8l standen bei mir bei normaler Beschleunigung auf der Uhr, das ist doch unzeitgemäß, oder liege ich falsch?
Zumal ich finde, dass sich der 328i im Leerlauf anhört, als würde eine lose Schreube irgendwo im Motorraum umherpoltern, wirklich unschön. Der Diesel ist zwar auch kein Muster an Sound, aber doch irgendwie potenter und maskuliner im Klang.
Hoffentlich fühlt sich niemand angegriffen o.ä.😉
Beides grandiose Gefährte, aber doch sehr unterschiedlich.
Ich freue mich auf eure Antworten!
Katze
Beste Antwort im Thema
Liebe Forenmitglieder,
ich habe ab und an das Glück, verschiedene BMW-Modelle über ein Wochenenden fahren zu dürfen. Zuletzt waren das ein 330d F31 Sport-Line und vergangenes WE ein 328i F31 M-Sport. Nun fahre ich überlicherweise weite Strecken damit (etwa 1200 km) und konnte somit jetzt viele interessante Erfahrungen machen. Über die Otto-Diesel-Philosophie müssen wir nicht mehr streiten, das wurde ja in anderen Freds schon diskutiert. Mich interessiert nur angesichts des (meines Erachtens!) in fast jeder Hinsicht leichten Nachsehens des 328i gegenüber dem 330d, wer sich denn so einen 328i überhaupt kauft. Ist vielleicht komisch formuliert, aber ich möchte nachvollziehen, welche Argumente 328i-Fahrer davon überzeugt haben, einen solchen anzuschaffen. Das Auto fuhr wirklich grandios, hatte einen tollen Durchzug und konzeptbedingt bis 7000 noch Durchzug, der ja beim 330d leicht abschwächt, logisch. Ich bin die komplette A9 mit beiden Autos gefahren und hatte mit einigen Knallgasetappen beim 330d 7,8l und beim 328i 10,2l verbraucht. Dazu finde ich den Durchzug des Diesels ungemein heftiger und spaßiger, auch der R6-Sound klingt bulliger als der etwas synthetisch und künstlich aufgepeppte R4-Sound des 328i. Klar wird viel Leistung geboten, aber 10-11l sind mir bei einem solch modernen Auto einfach zu unwirtschaftlich und auch beim Streicheln des Gaspedals kam ich nicht unter 8,5l Super. Den Diesel hingegen kann man bei Landstraßenfahrt mit 6l fahren, dazu ist der Literpreis ja noch geringer.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass BMW wirklich viele 328i absetzt, zumal Benziner-Freunde wahrscheinlich zum 335i tendieren würden, wegen seines famosen Aggregats. Wenn schon BMW und Otto, dann doch auch R6, oder?
Wer also kauft dieses Modell eigentlich? Ist euch (Besitzern) die Tankrechnung egal? 😁 Oder ist das ein typscher Wagen eines gehobenen Außendienstlers, der die Tankkarte einfach durchzieht? Klärt mich mal bitte auf! 😉
Auch das Argument der Kurzstrecke (Stadtfahrt) für den 328i kann ich nicht verstehen, da er in der Stadt wirklich säuft, wie ich finde. 12,8l standen bei mir bei normaler Beschleunigung auf der Uhr, das ist doch unzeitgemäß, oder liege ich falsch?
Zumal ich finde, dass sich der 328i im Leerlauf anhört, als würde eine lose Schreube irgendwo im Motorraum umherpoltern, wirklich unschön. Der Diesel ist zwar auch kein Muster an Sound, aber doch irgendwie potenter und maskuliner im Klang.
Hoffentlich fühlt sich niemand angegriffen o.ä.😉
Beides grandiose Gefährte, aber doch sehr unterschiedlich.
Ich freue mich auf eure Antworten!
Katze
427 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Also darf ich als CEO keinen F31 30d fahren? Erklär das mal den Hunden! 😉
Wenn Du CEO der Firma "Pepe's Hausmeisterservice" bist, dann darfst Du das. Mein CEO faehrt lieber 750i, den gibt's leider nicht als Touring.
Zwischen 750 fahren müssen, wollen und können gibt es einen Unterschied.
Bei uns muss niemand seinen Stand mittels eines Statussymbols auf dem besten Parkplatz verdeutlichen, das geschieht ausschliesslich durch die gelieferte Leistung UND die Anteile 😉
Aber ich hab ja auch keine Downsizingangst wie manch anderer hier...
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
also ich finde im CEO Quartett hat Murphy gewonnen
* Niveau ist keine Handcreme *
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Also darf ich als CEO keinen F31 30d fahren? Erklär das mal den Hunden! 😉Zitat:
Original geschrieben von JangoF
Eigentlich geht es ja darum wer einen 328i Kombi fährt.
Und das scheinen wirklich nur sehr wenige zu sein.Kombi ist für mich so das typische "Vertreter"-Auto und die fahren eher Diesel weil sie viel unterwegs sind.
Wie heißt es so schön? Ausnahmen bestätigen die Regel! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
also ich finde im CEO Quartett hat Murphy gewonnen
War nicht besonders schwer. Der Junge liefert ja eine Steilvorlage nach der anderen 😁
Das ein Kombi häufiger von jemanden gefahren wird der viel unterwegs ist, und das Leute die viel unterwegs sind häufiger einen Diesel fahren sind doch beides valide aussagen. Ich verstehe gar nicht warum man immer reflexartig meint Gegenbeispiele geben zu müssen. Nur weil etwas häufig auftritt impliziert das noch lange nicht, dass es nicht andere Konstellationen gibt.
NBA-Profis sind auch häufig groß - auch wenn es eine Liste der kleinsten NBA-Spieler gibt: http://en.wikipedia.org/.../...National_Basketball_Association_history
Ist das so eine komplizierte Sache?
Na Jungs dann wünsch ich euch heute viel Spass beim Quartett auf dem Pausenhof. Aber passt im Unterricht gut auf!
Murph, grüsse an die Mami im 750...
😁
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Das ein Kombi häufiger von jemanden gefahren wird der viel unterwegs ist, und das Leute die viel unterwegs sind häufiger einen Diesel fahren sind doch beides valide aussagen. Ich verstehe gar nicht warum man immer reflexartig meint Gegenbeispiele geben zu müssen. Nur weil etwas häufig auftritt impliziert das noch lange nicht, dass es nicht andere Konstellationen gibt.NBA-Profis sind auch häufig groß - auch wenn es eine Liste der kleinsten NBA-Spieler gibt: http://en.wikipedia.org/.../...National_Basketball_Association_history
Ist das so eine komplizierte Sache?
Dass Kombifahrer ein gewisses Raumangebot benötigen, ist nachzuvollziehen. Ob dies automatisch bedeuten muss, dass sie viel fahren, weiß ich nicht. Wenn jemand weiß, dass er einmal im Jahr surfen geht oder ein entsprechendes Hobby hat, wird er sich einen Kombi kaufen (zumindest bisher, als es andere Versionen kaum gab). Solche Leute können aber trotzdem nur 10.000 km im Jahr fahren, vor allem, wenn sie in eher städtischen gebieten wohnen.
Die Wahl der Karosserieform hängt oft nicht nur damit zusammen, was jemand braucht, sondern auch damit was gefällt. Und ja, es gibt tatsächlich Leute denen ein Kombi besser gefällt als eine Limo, oder die einen SUV aus rein optischen Gründen einem Coupe vorziehen würden. Bei mir hängt es auch sehr von der Marke ab. Bei BMW und Mercedes gefallen mir die Limos besser als die Kombis, bei Audi würde ich aus optischen Gründen immer den Kombi wählen, auch wenn ich den Platz nicht bräuchte (ist aber natürlich alles sehr subjektiv).
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Na Jungs dann wünsch ich euch heute viel Spass beim Quartett auf dem Pausenhof. Aber passt im Unterricht gut auf!Murph, grüsse an die Mami im 750...
😁
Jetzt hast Du schon wieder eine Steilvorlage geliefert. Meine Mami faehrt in der Tat einen
750erDer mit dem 750iL sitzt 3 Hierarchiestufen ueber mir und fuehrt einen Grosskonzern.
So, nun mal genug Schwanzvergleich hier.
Die Führungsebenen in Großkonzernen interessieren hier relativ wenig.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Er ist leichter, und zwar um exakt 4,1 kg. Nebenbei angemerkt ist er natürlich auch erheblich billiger, wie man dem Ersatzteilkatalog entnehmen kann. Diesen Preisvorteil schiebt BMW selbstverständlich in die eigene Tasche, dazu kommt, dass der Vierzylinder vielseitiger einsetzbar ist (aktuell 156 bis 245 PS), was weitere Kosteneinsparungen ergibt.Zitat:
Original geschrieben von Wylli86
Die Leergewichtsangaben irritieren mich aber. Müsste der R4-Turbo nicht etwas leichter sein als der R6?
Das ist tatsächlich sehr wenig! Hätte die Differenz deutlich höher eingeschätzt...
Meinst Du den R4 Turbo-Benziner verglichen mit dem R6 Turbo-Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von belacker
Das ist tatsächlich sehr wenig! Hätte die Differenz deutlich höher eingeschätzt...Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Er ist leichter, und zwar um exakt 4,1 kg. Nebenbei angemerkt ist er natürlich auch erheblich billiger, wie man dem Ersatzteilkatalog entnehmen kann. Diesen Preisvorteil schiebt BMW selbstverständlich in die eigene Tasche, dazu kommt, dass der Vierzylinder vielseitiger einsetzbar ist (aktuell 156 bis 245 PS), was weitere Kosteneinsparungen ergibt.
Meinst Du den R4 Turbo-Benziner verglichen mit dem R6 Turbo-Diesel?
Kommt mir auch ein wenig zu wenig vor.
Zwei Kolben weniger, kürzere Kurbelwelle/Nockenwelle und Motorblock.
Und das soll nur 4,1kg ausmachen?!
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Jetzt hast Du schon wieder eine Steilvorlage geliefert. Meine Mami faehrt in der Tat einen 750erZitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Na Jungs dann wünsch ich euch heute viel Spass beim Quartett auf dem Pausenhof. Aber passt im Unterricht gut auf!Murph, grüsse an die Mami im 750...
😁
Der mit dem 750iL sitzt 3 Hierarchiestufen ueber mir und fuehrt einen Grosskonzern.
Na also, so langsam kommen wir doch dahinter! Du arbeitest also als Sohn bei Mami. Nimmst Du auch immer brav den Müll mit raus?
Murphy damit habe ich keine weiteren Fragen mehr. 😁