Kältemittel Klimaanalge: Funktioniert Propan/Butan als R1234yf - Ersatz oder Nachfüllung?

Hallo allerseits,
funktioniert (nicht kann - ich kann alles, nicht darf - ich habe nicht gefragt, nicht "ich würde" - ich frag genau nach eben dem) eine Propan/Butan Mischung (z.B. Autogas, Unkrautgedingsegas ...)
a) als R1234yf - Ersatzgas, oder kann
b) eine bestehende R1234yf- Analge damit nachgefüllt ("gepanscht"😉 werden?

Hintergrund: Dieses Thena hier https://www.motor-talk.de/.../...eltemittel-zu-r134a-t6008957.html?...

.Easyklima.at bietet Ersatzfüllungen an, aber unterschiedliche für R134a und R1234yf. Was ist da unterschiedlich? Die meisten Diskussionen beziehen sich hier immer auf R134a. Mir geht es in diesem Fall aber um R1234yf.

Hat jemand ggf. Erfahrung damit?

Vielen Dank.

47 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Juni 2023 um 12:43:40 Uhr:



Zitat:

@Porgi schrieb am 25. Juni 2023 um 01:39:06 Uhr:


Stimmt, Mercedes verbaut in Fahrzeugen der Oberklasse bestimmt zum Spaß und weil zu viel Geld im Säckel ist Feuerlöscheinheiten in der Nähe der Krümmer seit der Nutzung des neuen Scheisszeugs, weil 1234yf so unglaublich sicher ist

Quelle? Und ob das technisch notwendig ist oder dem "Kackstift" bzw. "zur Beruhigung" der potenziellen Käufer zugeschrieben werden kann, das lasse ich bewusst außen vor.

Nach MSDS ist die untere "Explosion / Flammability Grenze" bei 9% und die obere bei 12%. Außerhalb "nix". Das bekommst du praktisch betrachtet nicht mit nem Feuerzeug angezündet.

https://youtu.be/cYxr2y3rNoQ

Dass Mercedes mittlerweile CO2 Klimaanlagen einsetzt kannst du selber googeln

Schön. Wurde wie ich selbst geschrieben habe eingebaut, damit die Kunden der teuren Kiste keine neue Unterwäsche brauchen wenn die Klima mal kaputtgeht. Was bei einem Auffahrunfall durch die Lage des Klimakondensators wahrscheinlich ist.

CO2 Klimaanlagen gibts nur für die E und S Klasse, also Fahrzeuge mit ausreichend "Marge" und Preis. In den Modellen mit Stückzahlen wird die AFAIK nicht verbaut. Rate warum.

Gegen Schlagzeilen der Auto-Bild wie "Mercedes nutzt das Killer-Kältemittel" kommste mit etwas Sachverstand eben nicht an. Gleiche Scheisse wie damals die Anti-E10 Kampagne dieses Idiotenblattes.

War das nicht bei der Bleifrei Einführung auch so, dass Myriaden von Motoren den plötzlichen Tod sterben würden?

Zitat:

@ULFX schrieb am 25. Juni 2023 um 12:40:15 Uhr:


Ein Dacia mit R1234yf? Welcher ist das? Der Spring? Dafür gibt es eine Abhilfe.

Sandero 2
Angaben zum Kühlmittel auf dem Typschild vorne.

Ähnliche Themen

Leute ja, das stimmt ja alles ...
aber bitte zurück zum eigentlichen Thema:
Das vorhandenen R1234yf, das halt nun mal drin ist oder drin sein müßte, (mit geringem Aufwand) zu ergänzen. Womit?
(siehe Eingangsposting)

Zitat:

@G.Wolf schrieb am 26. Juni 2023 um 12:24:50 Uhr:



Zitat:

@ULFX schrieb am 25. Juni 2023 um 12:40:15 Uhr:


Ein Dacia mit R1234yf? Welcher ist das? Der Spring? Dafür gibt es eine Abhilfe.

Sandero 2
Angaben zum Kühlmittel auf dem Typschild vorne.

OK, da ist mir nichts bekannt.

So wie ich mal gehört habe soll das wohl gehen mit dem Propan bzw Butangas.
Ich habe da aber nicht weiter nach gefragt, das war mir zu heikel 😁

Zitat:

@G.Wolf schrieb am 26. Juni 2023 um 12:34:32 Uhr:


Leute ja, das stimmt ja alles ...
aber bitte zurück zum eigentlichen Thema:
Das vorhandenen R1234yf, das halt nun mal drin ist oder drin sein müßte, (mit geringem Aufwand) zu ergänzen. Womit?
(siehe Eingangsposting)

Mit R1234 wenn du es ergänzen willst. Weil eins ist megascheisse - das Zeugs zu mischen. Enthalpien wie Verdampfgung & Co sind MOLAR, die Molmasse vom R1234 ist 114. Propan/Butan als "Easyklima" und Co hat 44 bzw. 60 und als 50&50 mix gerade 52. Also bei der "Wägemethode" des Nachfüllens biste ganz schnell bei "überfüllt". angekommen.

Du darfst das R1234 nicht gegen 134a tauschen, aber durchaus gegen R290/R600. Nur: Dann bitte kennzeichnen und den Wechsel fachgerecht durchführen lassen. Danach kannste mit "Easyklima" nachfüllen wie du willst. Ist ne Scheissmethode, aber was solls. Die machen Ihren Umsatz. Die Dose kostet 50€, der Inhalt der Dose etwa einen Euro. Mit MWST und Energiesteuer.

Wenn der Wechsel auf R290/R600 legal möglich ist, dann werde ich als das R1234yf bald ersetzen. Mir gefällt die Giftigkeit überhaupt nicht und verstehe nicht, warum nicht alle Hersteller einfach auf Propan umgestiegen sind. Also es gibt natürlich einen Grund, weil eine Firma damit ganz viel Geld verdienen kann...und das will ich nicht weiter unterstützen und werde auch deswegen auf Propan umrüsten.
In meinem uralten Polo bin ich Propan auch lange Zeit gefahren, war vollkommen problemlos und preiswert.

Zitat:

@N0X schrieb am 20. April 2025 um 20:56:16 Uhr:


Wenn der Wechsel auf R290/R600 legal möglich ist, dann werde ich als das R1234yf bald ersetzen. Mir gefällt die Giftigkeit überhaupt nicht und verstehe nicht, warum nicht alle Hersteller einfach auf Propan umgestiegen sind. Also es gibt natürlich einen Grund, weil eine Firma damit ganz viel Geld verdienen kann...und das will ich nicht weiter unterstützen und werde auch deswegen auf Propan umrüsten.
In meinem uralten Polo bin ich Propan auch lange Zeit gefahren, war vollkommen problemlos und preiswert.

FYI, gibt 2 System zum nachfüllen, eine Dose wird angestochen und ist somit nicht mehr absperrbar und eine hat ein Ventil (wie Flaschen für Brenner). Ein Schraubaufsatz ist spitz, der andere stumpf.

Project Farm hat neulich die Ersatzgase getestet.

Zitat:

@N0X schrieb am 20. April 2025 um 20:56:16 Uhr:


Wenn der Wechsel auf R290/R600 legal möglich ist, dann werde ich als das R1234yf bald ersetzen. Mir gefällt die Giftigkeit überhaupt nicht und verstehe nicht, warum nicht alle Hersteller einfach auf Propan umgestiegen sind.

Aha, propan ist hoch entzündlich . Beim Unfall haste mit propan eher Probleme als mit dem r1234yf

Mischen würde ich nicht. Also absaugen lassen oder selbst eben ablassen und dann das neue rein 🙂

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 21. April 2025 um 14:50:14 Uhr:


Aha, propan ist hoch entzündlich . Beim Unfall haste mit propan eher Probleme als mit dem r1234yf

Die Selbstentzündungstemperatur von von r1234yf liegt bei (nur) 405 °C ... die von Propan bei 470 °C.

Womit hat man nun weniger Probleme wenn heiße Flächen im Spiel sind?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. April 2025 um 15:33:50 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 21. April 2025 um 14:50:14 Uhr:


Aha, propan ist hoch entzündlich . Beim Unfall haste mit propan eher Probleme als mit dem r1234yf
Die Selbstentzündungstemperatur von von r1234yf liegt bei (nur) 405 °C ... die von Propan bei 470 °C.

Womit hat man nun weniger Probleme wenn heiße Flächen im Spiel sind?

R290 ist aber in die Sicherheitsklasse A3 (leicht entzündlich ) und das R1234yf nur in A2L (geringe Entflammbarkeit) eingestuft.

Sagen wir's mal so: Propan/Butan brennt in den erwartbaren Mischungsverhältnissen mit Luft ausgesprochen enthusiastisch, aber dafür auch sehr sauber --- Feuerzeug-Gas halt. Das 1234yf brennt deutlich zögerlicher, dafür sind die Verbrennungsprodukte aber echt kein Scherz. Das ist bei R134a aber so ziemlich das gleiche.

Es bleibt am Ende so: wenn dein Motorraum hell genug brennt, dass diese Unterschiede relevant werden, bist du hoffentlich schon gut 10 Meter weg geflüchtet. Wenn nicht, tragen die Verbrennungsprodukte des Kältemittels wenig bis nichts mehr zum Endergebnis bei ... dafür sorgen die anderen verbrennenden Plastikteile schon.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 21. April 2025 um 16:01:05 Uhr:


R290 ist aber in die Sicherheitsklasse A3 (leicht entzündlich ) und das R1234yf nur in A2L (geringe Entflammbarkeit) eingestuft.

Wird eher irrelevant wenn man nicht von Funkenzündung, sondern von großen heißen Oberflächen wie Krumer, Katalysatoren und hosenrohren ausgeht. insbesondere bei Ottomotoren und Diesel ind er Regphase. Die Eigenenzzündung bzw. Selbstaufrechterhaltung mag beim R1234yf zunächst niedriger sein, spielt aber im falle der Havarie mit dem heißen Fläche keine wirkliche Rolle mehr. Zumal die Zersetzung unter Flußsäurefreisetzung da auch schon stattfindet. Flußsäure ist ein ziemlich böses Gift. Der primäre Verätzungsgrad kann kurzfristig von geringer BEdeutung sein. Flußsäure ist ein massives und nachhaltiges Nervengift.

Deine Antwort
Ähnliche Themen