Kältemittel Klimaanalge: Funktioniert Propan/Butan als R1234yf - Ersatz oder Nachfüllung?

Hallo allerseits,
funktioniert (nicht kann - ich kann alles, nicht darf - ich habe nicht gefragt, nicht "ich würde" - ich frag genau nach eben dem) eine Propan/Butan Mischung (z.B. Autogas, Unkrautgedingsegas ...)
a) als R1234yf - Ersatzgas, oder kann
b) eine bestehende R1234yf- Analge damit nachgefüllt ("gepanscht"😉 werden?

Hintergrund: Dieses Thena hier https://www.motor-talk.de/.../...eltemittel-zu-r134a-t6008957.html?...

.Easyklima.at bietet Ersatzfüllungen an, aber unterschiedliche für R134a und R1234yf. Was ist da unterschiedlich? Die meisten Diskussionen beziehen sich hier immer auf R134a. Mir geht es in diesem Fall aber um R1234yf.

Hat jemand ggf. Erfahrung damit?

Vielen Dank.

47 Antworten

Autoklimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln - Umwelbundesamt

Funfact: R1234yf zerfällt gewollt zu Trifluoressigsäure die eine Ewigkeitschemikalie darstellt. In der Leber zerstört TFA das Cytochrom P450, das sollte nicht zu oft passieren, das war ein Grund warum man Halothan als Narkosemittel aus dem Verkehr gezogen hat. Nach wie vor sterben Patienten an einem Narkose-bedingtem Leberversagen.
Aber seit 2021 sind eh alle Schranken gefallen.....

Kann es sein dass Arbeiten an der Klimaanlage nur zertifiziertem Personal vorbehalten ist und somit ein eigenmächtiges Arbeiten daran illegal?

Zitat:

@amdwolle schrieb am 21. April 2025 um 21:10:39 Uhr:


Kann es sein dass Arbeiten an der Klimaanlage nur zertifiziertem Personal vorbehalten ist und somit ein eigenmächtiges Arbeiten daran illegal?

So sieht es aus 😉 zumal ich mir auch nicht vorstellen kann das eine Umrüstung legal zu machen ist. Beim Unfall geht die Feuerwehr über die rettungsdatenblätter von R1234yf aus aber in Wahrheit ist dort propan drin. Könnte schwierig werden

Ähnliche Themen

Hättest du eine Quelle, warum ein (professioneller) Wechsel des Kältemittels ein Problem darstellen soll?

Ich hab in meinem BMW genau wie im Audi und Opel zuvor zum Beispiel jenseits 25 Kilo "Propan/Butan". Steht auch in keiner Rettungskarte, ist aber in den Papieren eingetragen.

Was halt sein muss:
* Das alte Kältemittel muss abgesaugt und professionell entsorgt werden
* Das neue Kältemittel muss mit der korrekten NEUEN Masse eingefüllt werden UND die Anlage muss entsprechend gekennzeichnet werden. Nicht dass der nächste Betrieb beim Klimaservice viel zu wenig Kältemittel auswiegt und dann "richtig" nachfüllt.

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. April 2025 um 08:28:45 Uhr:


Was halt sein muss:
* Das alte Kältemittel muss abgesaugt und professionell entsorgt werden

und meinst Du das das bei DIY der Fall ist?

Zitat:

* Das neue Kältemittel muss mit der korrekten NEUEN Masse eingefüllt werden UND die Anlage muss entsprechend gekennzeichnet werden.

... und vorallem nur nach dem ein spezifikationsgerechter Lecktest bestanden wurde.

Und wenn ich mir die ganzen refill-Kit-Angebote so anschaue gehe ich davon aus das der großteild er Käuferclientel lieber einmal im jahr selber prutscht als die ursache zu beseitigen.

Ich denke darauf zielte der Eiwand ab.

@N0X

Ich finde dein Begehren edel und richtig, denn jeder kann auch mit Kleinigkeiten Gutes tun. Dafür Hut ab!

Einzig scheint mir es keine Lösung für die Breite Masse zu sein und daher verpufft die Wirkung wohl in der Masse. Auch sind mir keine Stellen bekannt, die das einfach eben mal so anbieten.

...verdammt ich habe gerade letztes Jahr zwei Anlagen normal auffüllen lassen. Naja, muss ich eben auf anderen Wegen etwas Gutes tun. Mein monatliches CO2 habe ich schon kompensiert.

Zitat:

Aha, propan ist hoch entzündlich . Beim Unfall haste mit propan eher Probleme als mit dem r1234yf

Das sehe ich anders. Lieber ein paar hundert Gramm Propan, die sich im Motorraum bei einem Unfall entzünden können, als hochgiftiges R1234yf - meine Meinung.

Was sollen denn Autofahrer sagen, die einen LPG-Radmuldentank im Innenraum haben? Wir sprechen hier über die rund 100-fache Menge.

Nein, das Argument mit der Entzündlichkeit von Propan zieht bei mir überhaupt nicht, zumal es sich hier um geringe Mengen handelt.

In tausenden von Lagern fahren Stapler mit Propan rum, da passiert überhaupt nichts.

Diese Systeme sind doch aber sicher anders aufgebaut als eine Klimaanlage.

Propan in Klimaanlagen die fest installiert sind haben andere Sicherheitsanforderungen als Anlagen mit R32 .

Die Systeme in Kfz sind einfach nicht für Propan ausgelegt.

Propan ist Sau gefährlich , weiß man nur wenn man eine Schulung hatte oder einen Unfall damit . Die Menge im Feuerzeug kann ordentlich was anrichten im 50Grad warmen autoinnenraum 😉

https://www.blaulicht.at/das-explodierende-gasfeuerzeug/

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 23. April 2025 um 16:09:22 Uhr:


Diese Systeme sind doch aber sicher anders aufgebaut als eine Klimaanlage.

So sieht es aus 😉 Vorallem in keinen System was für ein anderen Stoff ausgelegt wurde

mal so blöd gefragt: Wenn das Kältemittel ach so schlimm ist, warum kann ich es dann nicht kostenlos irgendwo absaugen lassen? Altöl kann ich auch kostenlos dort abgeben, wo ich das Frischöl gekauft habe.

Reines Altöl kann verkauft werden und wird aufbereitet. Kältemittel? Keine Ahnung.

Kältemittel wird doch immer nur weiter gegeben von Kunde zu Kunde. Entsorgt wird da nichts.

Typische Klimawartung ist absaugen, wiegen und korrekte Menge wieder drauf. Teilweise kommt dann das alte drauf, teileweise Neues, teilweise das eines anderen Kunden. Kommt alles aus dem gleichen Behälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen