1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
724 weitere Antworten
Ähnliche Themen
724 Antworten

Was hast du dir denn da zusammen gereimt? 1 mol ist die Masse / die Stoffmenge eines Moleküls. 1 N eines Gases nimmt immer 22.4 L Volumen ein (ok unter Normalbedingung). Das Gewicht bekommst du aus dem Periodensystem zum Rechnen. Und was haben deine Van der Waals Wechselwirkung und Thermodynamik bitte mit der Umrechnung in g oder mL zu tun?

Ich hab keine Ahnung was der letzte geschrieben hat. Er ist auf meiner Liste. Kommentare zweglos.

Da steht nichts was ich nicht in wenigen Sätzen geschrieben habe. 🙂

Nur das es kein ideales Gas gibt.

... ich gehe nicht weiter darauf ein. Allen ein verlängertes und sonniges Wochenende die eines haben. 🙂

Hallo allerseits
-sehr interessantes Thema. Das habe ich allerdings nun erst gesehen, als meine Easyklima-Lieferung schon da und auch eingefüllt war. Zu den Hintergeünden später mehr.

Ich habe das Easyklima-Set mit Gas, Dichtmittel und Füllschlauch sowie eine zusätzliche Dose Gas bestellt (R134a-Analge im S ["W"]212 E250T). Das hat soweit funktioniert. Jetzt hab ich hier 48 Seiten Beiträge gelesen, aber es gibt

ein paar weitere Fragen:

1. Füllschlauch von Easyklima - was benötige ich, um an den Easyklima-Manometer-Füllschlauch (die Anschlüsse sind alle gecrimpt) auch Dosen anderer Hersteller, vor allem das Rothenberger-Gas anschließen zu können? Adapter/Zwischenstück? Das acme 1/2 Gewinde ist da nicht vorhanden, weil gecrimpt. Ich möchte zwischen Easyklima und Rotenberger nach Lust und Laune hin- und her wechseln können.

2. R134a-Anschlußstecker am Füllschlauch. Hat am 212er problemlos gepaßt. Das Auto (Dacia Sandero 2 2018) meines geliebten und geehelichten Weibes hat eine 1234yf-Anlage.
2a: Paßt das da auch drauf (das Auto ist zum Ausprobieren die nächsten Tage nicht hier vor Ort)?
2b: Funzt das Rothenberger auch bei 1234yf, nur die Füllmenge/Gewicht entsprechend wie in den Beiträgen geschrieben?
2c: Geht das Easyklima R134-Ersatzgas auch bei 1234yf oder "geht garnicht"?

Nun zu meinen Hintergründen:
Hier stehen mehrere Autos in der "Sphäre" - und ich würde gerne mit meinem Füllschlauch freizügig zwischen Rothenberger und Easyklima einerseits und zwischen R134a und R1234yl hin- und herwechseln können.

Hintergründe zum Ersatzgas-Einsatz: Im 212er, der mir bisher von allen meinen jemals besessenen Autos schon die meisten grauen Haare beschert hat (und den ich -der sich an W123, W124 und W126 messen lassen muß- als qualitativ schlechtesten und teuersten Mercedes den ich je besessen habe bezeichne) verliert die Klimaanalge nach ein, zwei Jahren das Kältemittel.
Bei ATU wurde nach einem Jahr nach Klimaservice eine Dichtheitsprüfung mit Gassensor gemacht. Am Kondensator hat's ganz leicht gepiept, dieser und der Trockner wurde getauscht. Alles andere abgesucht, wo man dran kommt. Kein Erfolg, Auch an den Lüftungsdüsen im Innenraum biept nix. Verliert immer noch nach 1-2 Jahren Kältemittel, sodaß nicht mehr kalt kommt. Das Geld war immer in den Sand gesetzt (wie fast bei allem an diesem Auto).
An den Verdampfer ('innerer Wärmetauscher'😉 kommt man aber nur mit hohem Aufwand, und dazu hab an dieser Kiste nicht auch noch Bock.
Aus dieser Überlegung das Leckstopp und Easyklima-Gas.
Wenn der Leckstopp auch nix bringt, kommt da 1x im Jahr zur Klimasaison Rothenberger oder Easyklima rein, fertig.

Am Dacia -mit der R1234yl-Anlage- ist die Kälteleistung recht dürftig. Da würde ich dann gerne ein Bißchen nachfüllen, falls nötig.

Zu guter letzt, wenn der G (300GD) mal irgendwann fertig wird, für den hab ich auch eine Nachrüstklimaanlage hier liegen (Diavia Frigette aber vom 280GE -da muß ich nur die Halterung für den Kompressor passend machen), die werd ich dann auch entsprechend befüllen.

Zur Erfahrung mit Easyklima &co: (Noch) nahezu keine, ich werde berichten. Das Einfüllen ging eigentlich ganz problemlos. Zuerst habe ich langsam das Dichtmittel gefüllt (wie laut Anleitung, Niederdruckseite, Motor läuft, Klima ein). Da kam dann allmählich sogar leicht kühl aus der Lüftung.
Danach hab ich eine Dose Easyklimagas angeschlossen und wollte ebenfalls langsam füllen. Ddie hat es mir aber nahezu auf einen Schlag nahezu leer gesaugt, der Manometer ging kurz ins Rote auf 60 psi, fiel aber sofort wieder zurück.

In Zahlen:
Außentemperatur 29°C.
Vorher-Zustand: Klima ein, Motor löuft: Lufttemperatur am Luftaustritt 41°C, Niederdruck ca. 10psi/0,6 bar - also nur noch Rest.
Leakstop 108g Füllmenge (Differenz Voll/Leergewicht Kartusche) langsam gefüllt, Niederdruck nun 35 psi (ca 2,4 bar), Luft 25°C, nach 5 min Lauf (konstant Leerlaufdrehzahl) 22°C.
Easyklimagas (Mengengewicht noch nicht zu ermitteln, weil noch kleine Restmenge in der Dose ist, sich aber die Armatur noch daran befindet) gefüllt, hats auf einmal angezogen und ging dann kurz auf 60 psi (Liftaustritt +10°C). Sinkt mit Leerlaufdrehzahl stabil auf ca.,45 psi ab, bleibt in dem Bereich. Nach 5 min Luftaustritt +8°C.
Spielen am Gaspedal ändert Niederdruck auf ca. 35 psi, Luft a+5°C Nach ein paar weiteren Min in Leerlaufdrehzahl steigt Niederdruck wieder auf ca. 40 psi, und Luft auf +9°C.

Weitere Druckerhöhung mit angeschlossener Dose nicht mehr möglich, wohl ausgeglichen gegen die unbekannte Restmenge in der Dose.

Werde mal in den nächsten Tagen nnachmessen und berichten.

Angabe Typenschild: Füllmenge 0,59 kg R134a, +0,01 kg Öl (MB Stoffnummer)
Leakstop-Dose entspricht 266g R34a
Easyklimagas-Dose entsricht 453g R34a

Vielen Dank und viele Grüße,
Oli

So
Antwort zu Frage 2 a) an mich selbst: Paßt nicht drauf.

Der Dacia mit 1234yf steht mittlerweile wieder auf dem Hof und der R134a-Stecker paßt nicht drauf. Der R1234yf - Anschluß ist im Durchmesser 1 oder 2 mm größer als der vom R134a.

Die anderen Fragen sind weiter offen.
;-)

Ich kann immer nur bei solchen TEs sagen: Wow!
Da befasst sich einer richtig mit der Materie und probiert aus.
Eine aussterbende Spezies??
Wo doch heute jeder "sich absichern" will.
Auch wenn ich das Rothenberger-Gas nicht ausprobieren werde, sondern das Easyklima bzw. A/C Doctor nehmen werde, finde ich es toll, dass Leute immer nach Lösungen suchen und diese auch finden , statt einfach in die Werkstatt latschen und sich dann wundern, wenn der "Service" mal wieder mit 600 Eur zu Buche schlägt.
Oder gleich einfach die Karre leasen und nach 3 Jahren dem Händler vor die Tür stellen.
Solche Leute wie der TE machen mir dann doch noch Hoffnung, dass die Menschheit vielleicht doch nicht komplett verblödet.
Auch ich werde dank dieses Threads die Werkstatt meiden und mir das Easyklima Set zulegen und vielleicht dann später noch einmal mit Rothenberger und Co. experimentieren.
P.S. in den USA gibt's an jeder Tankstelle die Dose R134a für ca. 10 $, da würde keiner auf die Idee kommen zu experimentieren. Aber Klimaanlagen sind in Deutschland eh ein ganz spezielles Thema, gab's bei Mercedes bis zum 210 nur gegen Aufpreis. In den USA hätte man damit keinen Stich gemacht. In Deutschland gibt's dafür halt ein paar schicke Fußmatten...

Moin @Turboschlumpf

Zitat:

@Turboschlumpf133578 schrieb am 22. Oktober 2019 um 10:41:02 Uhr:


Also mir geht es darum den schon vorhandenen Schlauch von easyklima mit den günstigen Kartuschen zu verwenden.
Und die easyklima Kartusche hat ein mir unbekanntes Gewinde, aus diesem Grund kann ich keinen Adapter kaufen.

Genau das ist auch meine Intension. Was hast du genau dafür gebraucht?

Danke.

Es gibt keinen Adapter dafür. Das Unkrautgas hat 7/16 Gewinde und die Dosen von EK glaube 1/4 SAE. Bräuchtest eine Monteurhilfe...den Schlauch kannst du entsorgen

und ja, die Anschlüsse von r134a und 1234yf sind komplett anders, sind nicht untereinander zu tauschen

Klar gibt's nen Adapter...
Schau mal hier nach dem User ciwa, der hat alles gut zusammengefasst.
User anklicken runterscrollen...

Wenn man so einen Murks mit Krautgas fabriziert sollte man es auch richtig machen 😉
Eine Monteurhilfe gibt es schon für Fuffi. Da kann man wenigstens die Drücke sehen.

und ja ich habe einen Klimaschein zur Kompetenzfrage 😉

Da muß ich @4998 recht geben. Vernünftig füllen geht nur mit Monteurhilfe und ermitteln der Gewichte. Wobei man bei "Krautgas" weiß was man einfüllt.....Bei Easy Klima & Co, ist das Gas genauso unbekannt wie der Hersteller...Ein SDB findet sich nirgends....und nein es ist kein Propan/Butan Gemisch.

Gruß

Ciwa

Kurz gesucht: ISCEON 49 / R410 gemisch

Ähnliche Themen