KÄFER
Hallo zusammen
Ich habe mir vor einiger zeit einen orangen vw KÄFER GEKAUFT.
ICH WÜRDE GERNE MEHR ÜBER DAS FAHRZEUG ERFAHREN HABE ABER IM INTERNET NICHTS RICHTIGES
GEFUNDEN. WÄRE SEHR DANKBER
ER IST BJ. 1972
TYP: 1300- 34PS
Beste Antwort im Thema
Hallo Gasteiner!
Da wir ja nicht wissen, wie gut du dich auskennst:
Wenn im Typenschein (ja, auch ich bin Österreicher) "TYP 1300 (34 PS)" steht, hast du tatsächlich einen 1300er (Modell) mit einem 34-PS-Motor. Du kannst ja auch schauen, ob die Motornummer im Zulassungsschein (gelb) mit der tatsächlichen Motornummer übereinstimmt.
Die Motornummer findest du folgendermaßen: Öffne die Motorhaube, du siehst den Keilriemen, der über zwei Rollen gespannt ist. Zwischen den beiden Rollen (knapp über der unteren, etwas rechts) ist ein Stück Metall, das zu dir schaut, auf dem die Motornummer eingestanzt ist (evtl. Öl und sonstigen Dreck wegwischen).
Die andere Nummer, von der auch dieser "Jemand in Kärnten" gesprochen hat, ist die Fahrgestellnummer. Diese findet sich normalerweise zweimal am Fahrzeug.
Die eine Stelle ist unter der Rücksitzbank. Kniee dich von einem der Einstiege Richtung hinten in den Käfer und hebe die Rücksitzbank an der vorderen Kante an, bis sie aus der Metallleiste springt. Hebe dann die vordere Kante vorsichtig nach oben, gerade so weit, dass du erkennen kannst, was darunter liegt. Genau in der Mitte ist eine Art Rohr, der Rahmentunnel, auf dem oben die Fahrgestellnummer eingestanzt ist (auch hier: evtl. Dreck wegwischen). Du musst die Rücksitzbank danach unbedingt wieder richtig fixieren! Dazu klappst du sie wieder hinunter, bis sie auf der Metalleiste aufliegt, und klemmst sie dann wieder hinter die Metallleiste. Wenns gar nicht geht, draufsetzen, bis es passt.
Die andere Stelle ist vorne im Kofferraum hinter dem Reserverad. Öffne den Kofferraum (Hebel im Handschuhfach). Vorne ist hinter dem Loch in der Mitte des Reserverads der Tank für das Scheibenwaschwasser. Dieser ist mit Metallklammern an das Reserverad festgeklemmt. Der Einfachheit halber kannst du den Tank am Rad festgeklemmt lassen, allerdings kannst du dann das Rad nicht ganz herausnehmen und weglegen, weil noch ein Gummischlauch zwischen Tank und Käfer hängt. Hebe also (mit den Händen am besten in die kleine Löcher des Rades fahrend) das Rad vorsichtig so weit hoch, dass du es kurz anlehnen kannst und in der Mulde, wo das Rad war, sollte an der Wand eine Metallplakette sein, die von vorne lesbar ist und ebenfalls die Fahrgestellnummer enthält.
Beim Zurücklegen des Rades achte auf die Schläuche, damit nichts eingeklemmt ist oder unter Zug steht!
Wenn die beiden Fahrgestellnummern übereinstimmen, ist das schon mal gut, ansonsten wurde einmal das Häuschen getauscht.
Mit diesen Daten und 50 € kannst du nun theoretisch hier ein sogenanntes "Zertifikat" (früher: "Geburtsurkunde"😉 bei VW bestellen, da erfährst du ein bisschen was über dein Fahrzeug (ob der originale Motor drin ist, mit welchen Zusatzausstattungen es geliefert wurde, die Originalfarbe etc.).
20 Antworten
Dann solltest du deine Fragen aber auch stellen zu dem Fahrzeug ! 😉
1300 mit 34 PS gibt es aber nicht. Der sollte 44 PS haben.
Bilder helfen das zu erkennen.
Vari-Mann
LAUT TYPENSCHEIN IST ES EIN 1300 MIT 34 PS
DA ICH IM INTERNET NICHTS ZU DIESEN ANGABEN GEFUNDEN HABE HOFFE ICH AUF EURE HILFE
IN KÄRNTEN HAT MIR JEMAND ERKLÄRT DAS ES IRGENDWO IM FAHRZEUG EINE NUMMER EINGESTANST SIEN MÜSTE
MIT DER ICH MEHR ÜBER DEN KÄFER HERAUSFINDE ER ABER AUCH NICHT EIS WO
LAUT SEINER ERFAHRUNG HANDELT ES SICH UM EIN SEHR SELTENES FAHRZEUG
Mittig unter der Rücksitzbank ist die FG Nummer,und am Motor unter dem Limadom die Motorkennung.
1200 mit 34 gibt es,1300 mit 34 nicht in den letzten 30 Jahren die ich mit Käfern spiele.
Du könntest höchstens ein Modell 1300 haben,aber die gab es auch mit 1200ccm Motor und 34 PS. Sparkäfer halt.Wobei das nicht heißt das es einer ist der als Sparer gebaut wurde.Den 1300 gab es auch mit Vollaustattung und dem kleinen Motor.
Vari
Zitat:
@Gasteiner schrieb am 15. April 2015 um 09:26:58 Uhr:
....
IN KÄRNTEN HAT MIR JEMAND ERKLÄRT DAS ES IRGENDWO IM FAHRZEUG EINE NUMMER EINGESTANST SIEN MÜSTE
MIT DER ICH MEHR ÜBER DEN KÄFER HERAUSFINDE ER ABER AUCH NICHT EIS WO
LAUT SEINER ERFAHRUNG HANDELT ES SICH UM EIN SEHR SELTENES FAHRZEUG
Hi Gasteiner,
viel Erfahrung kann der Kollege ja dann nicht haben. Zu behaupten, dass es sich um ein "sehr seltenes Fahrzeug" handelt, aber nicht wissen wo die Fahrz.Nr. sitz? Zzzz... 🙄
Also ich würde diese Aussagen nicht so viel Gewichtung geben.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
er fängt doch jetzt erst mit dem Käfer an,woher soll er denn auch alles wissen.Es ist doch gut,wenn er hier nach Hilfe sucht.
Jan-Marinus
Auch ich musste seinerzeit lernen das es einen 1300er mit 50PS gab 🙂 . Jetzt müsst ihr lernen, denn es gab den 1300er wahlweise auch mit 34PS.
Das Bild wurde ohne Blitzlicht gemacht, etwas verwackelt, aber man kann es wohl erkennen. Das war Stand 1970.
Hallo Gasteiner!
Da wir ja nicht wissen, wie gut du dich auskennst:
Wenn im Typenschein (ja, auch ich bin Österreicher) "TYP 1300 (34 PS)" steht, hast du tatsächlich einen 1300er (Modell) mit einem 34-PS-Motor. Du kannst ja auch schauen, ob die Motornummer im Zulassungsschein (gelb) mit der tatsächlichen Motornummer übereinstimmt.
Die Motornummer findest du folgendermaßen: Öffne die Motorhaube, du siehst den Keilriemen, der über zwei Rollen gespannt ist. Zwischen den beiden Rollen (knapp über der unteren, etwas rechts) ist ein Stück Metall, das zu dir schaut, auf dem die Motornummer eingestanzt ist (evtl. Öl und sonstigen Dreck wegwischen).
Die andere Nummer, von der auch dieser "Jemand in Kärnten" gesprochen hat, ist die Fahrgestellnummer. Diese findet sich normalerweise zweimal am Fahrzeug.
Die eine Stelle ist unter der Rücksitzbank. Kniee dich von einem der Einstiege Richtung hinten in den Käfer und hebe die Rücksitzbank an der vorderen Kante an, bis sie aus der Metallleiste springt. Hebe dann die vordere Kante vorsichtig nach oben, gerade so weit, dass du erkennen kannst, was darunter liegt. Genau in der Mitte ist eine Art Rohr, der Rahmentunnel, auf dem oben die Fahrgestellnummer eingestanzt ist (auch hier: evtl. Dreck wegwischen). Du musst die Rücksitzbank danach unbedingt wieder richtig fixieren! Dazu klappst du sie wieder hinunter, bis sie auf der Metalleiste aufliegt, und klemmst sie dann wieder hinter die Metallleiste. Wenns gar nicht geht, draufsetzen, bis es passt.
Die andere Stelle ist vorne im Kofferraum hinter dem Reserverad. Öffne den Kofferraum (Hebel im Handschuhfach). Vorne ist hinter dem Loch in der Mitte des Reserverads der Tank für das Scheibenwaschwasser. Dieser ist mit Metallklammern an das Reserverad festgeklemmt. Der Einfachheit halber kannst du den Tank am Rad festgeklemmt lassen, allerdings kannst du dann das Rad nicht ganz herausnehmen und weglegen, weil noch ein Gummischlauch zwischen Tank und Käfer hängt. Hebe also (mit den Händen am besten in die kleine Löcher des Rades fahrend) das Rad vorsichtig so weit hoch, dass du es kurz anlehnen kannst und in der Mulde, wo das Rad war, sollte an der Wand eine Metallplakette sein, die von vorne lesbar ist und ebenfalls die Fahrgestellnummer enthält.
Beim Zurücklegen des Rades achte auf die Schläuche, damit nichts eingeklemmt ist oder unter Zug steht!
Wenn die beiden Fahrgestellnummern übereinstimmen, ist das schon mal gut, ansonsten wurde einmal das Häuschen getauscht.
Mit diesen Daten und 50 € kannst du nun theoretisch hier ein sogenanntes "Zertifikat" (früher: "Geburtsurkunde"😉 bei VW bestellen, da erfährst du ein bisschen was über dein Fahrzeug (ob der originale Motor drin ist, mit welchen Zusatzausstattungen es geliefert wurde, die Originalfarbe etc.).
wer lesen kann ist im Vorteil!
Ich habe doch nicht Gasteiner gemeint, sondern seinen "Kollegen", den mit der Erfahrung...
Was ich damit sagen wollte ist, dass Gasteiner HIER wohl besser mit seinen Fragen aufgehoben ist als bei dem aus Kärnten "der nicht weiß wo die Fahrgestellnummer ist", dafür aber das es sich um ein "sehr seltenes Fahrzeug" handelt.
@Stapfratte, das nenne ich aber mal eine TOP-Beschreibung, } 5 Sterne
... und hier noch eine visuelle Ergänzung der Position der Fahrzeugnummer im Innenraum unter der Sitzbank (falls Du noch am suchen bist 😉).
Die Aufnahme wurde durch die geöffnete Fahrertür von außen in Richtung Rücksitzbank (hier nicht eingebaut) gemacht. Nun dürftest du die Fahrz.Nr. mit der Beschreibung von stapfratte selbst als Anfänger ganz einfach finden. 🙂
85er Mex ! 😉
Ein Samtroter ?
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 16. April 2015 um 11:17:02 Uhr:
85er Mex ! 😉
Ein Samtroter ?
Nee, Rostschutz...😎
Ist, wenn fertig, dann Rehbraun matt. Also nix mit Originalfarbe und so...
🙂 . ich hatte das Rot unter den Dämmmaterialien im Auge.Rostschutz hätte ich jetzt nicht gedacht.
Ich hatte mal nen Samti,ich steh auf die .
Aber bei deinem geht ja noch was diese Saison ! Sieht gut aus!
Plan ist, vor Ende April Zulassung und wenn der Herr Prüfer einen guten Tag hat das ganze auch noch mit H. Wird aber eine Menge Überzeugungsarbeit kosten. Und wenn nicht, ist's mir auch egal. Hier noch eine kl. Kostprobe in welche Richtung es gehen soll. Ein wenig Retro gepaart mit CAL-Look.
Jepp,schöner Style.
Da drück ich mal die Daumen das es klappt.
Oh Fersenbretter Flowerpower ! 😉