KÄFER

VW Käfer 1300

Hallo zusammen
Ich habe mir vor einiger zeit einen orangen vw KÄFER GEKAUFT.
ICH WÜRDE GERNE MEHR ÜBER DAS FAHRZEUG ERFAHREN HABE ABER IM INTERNET NICHTS RICHTIGES
GEFUNDEN. WÄRE SEHR DANKBER
ER IST BJ. 1972
TYP: 1300- 34PS

Beste Antwort im Thema

Hallo Gasteiner!

Da wir ja nicht wissen, wie gut du dich auskennst:

Wenn im Typenschein (ja, auch ich bin Österreicher) "TYP 1300 (34 PS)" steht, hast du tatsächlich einen 1300er (Modell) mit einem 34-PS-Motor. Du kannst ja auch schauen, ob die Motornummer im Zulassungsschein (gelb) mit der tatsächlichen Motornummer übereinstimmt.
Die Motornummer findest du folgendermaßen: Öffne die Motorhaube, du siehst den Keilriemen, der über zwei Rollen gespannt ist. Zwischen den beiden Rollen (knapp über der unteren, etwas rechts) ist ein Stück Metall, das zu dir schaut, auf dem die Motornummer eingestanzt ist (evtl. Öl und sonstigen Dreck wegwischen).

Die andere Nummer, von der auch dieser "Jemand in Kärnten" gesprochen hat, ist die Fahrgestellnummer. Diese findet sich normalerweise zweimal am Fahrzeug.

Die eine Stelle ist unter der Rücksitzbank. Kniee dich von einem der Einstiege Richtung hinten in den Käfer und hebe die Rücksitzbank an der vorderen Kante an, bis sie aus der Metallleiste springt. Hebe dann die vordere Kante vorsichtig nach oben, gerade so weit, dass du erkennen kannst, was darunter liegt. Genau in der Mitte ist eine Art Rohr, der Rahmentunnel, auf dem oben die Fahrgestellnummer eingestanzt ist (auch hier: evtl. Dreck wegwischen). Du musst die Rücksitzbank danach unbedingt wieder richtig fixieren! Dazu klappst du sie wieder hinunter, bis sie auf der Metalleiste aufliegt, und klemmst sie dann wieder hinter die Metallleiste. Wenns gar nicht geht, draufsetzen, bis es passt.

Die andere Stelle ist vorne im Kofferraum hinter dem Reserverad. Öffne den Kofferraum (Hebel im Handschuhfach). Vorne ist hinter dem Loch in der Mitte des Reserverads der Tank für das Scheibenwaschwasser. Dieser ist mit Metallklammern an das Reserverad festgeklemmt. Der Einfachheit halber kannst du den Tank am Rad festgeklemmt lassen, allerdings kannst du dann das Rad nicht ganz herausnehmen und weglegen, weil noch ein Gummischlauch zwischen Tank und Käfer hängt. Hebe also (mit den Händen am besten in die kleine Löcher des Rades fahrend) das Rad vorsichtig so weit hoch, dass du es kurz anlehnen kannst und in der Mulde, wo das Rad war, sollte an der Wand eine Metallplakette sein, die von vorne lesbar ist und ebenfalls die Fahrgestellnummer enthält.
Beim Zurücklegen des Rades achte auf die Schläuche, damit nichts eingeklemmt ist oder unter Zug steht!

Wenn die beiden Fahrgestellnummern übereinstimmen, ist das schon mal gut, ansonsten wurde einmal das Häuschen getauscht.

Mit diesen Daten und 50 € kannst du nun theoretisch hier ein sogenanntes "Zertifikat" (früher: "Geburtsurkunde"😉 bei VW bestellen, da erfährst du ein bisschen was über dein Fahrzeug (ob der originale Motor drin ist, mit welchen Zusatzausstattungen es geliefert wurde, die Originalfarbe etc.).

20 weitere Antworten
20 Antworten

sind ja noch fast 2 wochen...

.. aber was machen wir hier eigentlich?

Hier ist doch das Thema von Gasteiner zu behandeln.
Wäre ja schön, wenn er nicht all zu verschreckt worden ist noch mal hier zu posten, ob sein Prob gelöst werden konnte. 😉
EV erfahren wir ja auch was über das sehr seltene Fahrzeug. 😉 Bin gespannt wie ein Flitzebogen...

1300er mit anderen Motoren als 40 oder 44 PS war die Ausnahme, aber auch nicht so selten. In Österreich scheint es aber recht viele davon zu geben und auch viele Überlebende. Das ist jetzt hier im Forum schon mindestens der 3. in den letzten Jahren, der sich darüber wundert. Und alles Österreicher.

Ja, mein 1300er hat auch einen 50-PS-Motor. 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen da bin ich wieder
Hatte leider keine zeit zum schreiben, und auch zum nachschauen bei meinem Käfer
Ich bin Euch sehr Dankbar für euere Beiträge
Da mein Käfer ein erstbesitz war und die Vorgängerin immer alles aufgeschrieben hat was sie rep.hat lassen denke ich
werden die Fz.Nr und die Mr.sicher original sein
Ich möchte meinen Käfer im Winter 2015-2016 resaurieren und würde mich freuen wenn ich wieder gute ratschläge
bekomme wenn ich nicht weiter weis
Ich werde sicher ab u zu im Forum vorbeischauen was es neues gibt.
Danke nochmal und zschüss

Zitat:

@Gasteiner schrieb am 23. April 2015 um 08:27:33 Uhr:


Hallo Zusammen da bin ich wieder
Hatte leider keine zeit zum schreiben, und auch zum nachschauen bei meinem Käfer
Ich bin Euch sehr Dankbar für euere Beiträge
Da mein Käfer ein erstbesitz war und die Vorgängerin immer alles aufgeschrieben hat was sie rep.hat lassen denke ich
werden die Fz.Nr und die Mr.sicher original sein
Ich möchte meinen Käfer im Winter 2015-2016 resaurieren und würde mich freuen wenn ich wieder gute ratschläge
bekomme wenn ich nicht weiter weis
Ich werde sicher ab u zu im Forum vorbeischauen was es neues gibt.
Danke nochmal und zschüss

Gott bin ich froh, dass du hier nun doch nicht verschreckt worden bist. 🙂

Deinen Ausführungen zu Folge hast du dich bereits entschieden und nennst nun den Käfer dein Eigen.
Herzlichen Glückwunsch!
Es würde mich und vielleicht auch ein paar andere hier doch noch interessieren, ob es denn nun ein "seltenes Fahrzeug" ist oder nicht? Und das, wenn es sich einrichten lässt, mit ein paar Bilder. 😉
Bis dann...😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen