Käfer ruckelt und stottert
Hallo zusammen
Die Probleme hören nicht auf 😠 Plötzlich ruckelt und stottert der Käfer, höre aber auch keine Fehlzündungen.
Dachte zuerst Vergaser habe gegen einen überholten getauscht, aber läuft genauso. Am Anfang lief er gut, aber plötzlich fängt er an zu stottern. Zündkontakt und Kondensator neu.
Ist ein 1303 Automatik mit Unterdruckverstellung.
Bin am Ende mit meinem Latein 🙄 Ist er zu mager?
46 Antworten
ich denke auch da stimmt was nicht mit der Spritleitung - Hat er das vor dem Benzinfilterwechsel auch gehabt das Problem? weil den hast du ja erst getauscht.
Zitat:
@Casiopeyer schrieb am 9. Oktober 2023 um 11:35:48 Uhr:
ich denke auch da stimmt was nicht mit der Spritleitung - Hat er das vor dem Benzinfilterwechsel auch gehabt das Problem? weil den hast du ja erst getauscht.
Nein, habe ihn nur im Rahmen des Services getauscht.
Zitat:
@OCHSE2010 schrieb am 9. Oktober 2023 um 11:36:37 Uhr:
Zitat:
@Casiopeyer schrieb am 9. Oktober 2023 um 11:35:48 Uhr:
ich denke auch da stimmt was nicht mit der Spritleitung - Hat er das vor dem Benzinfilterwechsel auch gehabt das Problem? weil den hast du ja erst getauscht.Nein, habe ihn nur im Rahmen des Services getauscht.
Also hat er die Probleme erst seitdem? wenn jaa kontrolliere da nochmal alles- ob der Filter in der richtigen Richtung eingebaut ist usw. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 9. Oktober 2023 um 11:18:48 Uhr:
wenn er bei höheren Lasten nicht will, vermute ich eine verstopfte Spritleitung ( ab Tank )
Die Spritversorgung des Vergaser ist doch gepuffert (Schwimmerkammer). D.h. er saugt das Benzin von der vollen (oder vielleicht nicht ganz vollen) Kammer - und nicht direkt aus der Leitung/Schlauch. Eine etwas vertopfte Leitung kann doch nicht gleich zum Problem führen. Verstopfte Leitung könnte vielleicht die Kammer langsamer füllen, aber sie kann sich nicht direkt und sofort auf den Motorlauf auswirken, wenn man Gas drückt. Oder mache ich einen Denkfehler?
Ähnliche Themen
Wenn sich die Kammer wegen Dreck etc nicht schnell genug füllt und man Gas gibt und die Kammer "leer" ist bzw nicht nach kommt- kann es zu Aussetzern bzw Ruckeln kommen
Ja, das habe ich auch bedacht. Aber der Ablauf bei TE ist so: er startet den Motor, Leerlauf ist OK, die Schwimmerkammer wird gefüllt (falls sie nicht schon vorher voll war), er fährt los und es stottert. Ich habe verstanden: es stottert gleich beim Losfahren. In der Zeit kann sich die Kammer so schnell nicht leeren, weil sie durch ein paar Sekunden Stehens im Standgas voll gemacht wird. Und wenn nicht voll, weil eine Leitung etwas verstopft ist, dann halt nur teilweise voll, was aber ausreichen muss, um bei Losfahren erstmal ein paar Meter ohne Stottern zu schaffen.
Naja, wenn der Motor insgesamt mehr verbraucht, als die Benzinpumpe nachfördert, geht er zwangsläufig aus, weil auch die Benzinpumpe bei stehendem Motor nix mehr fördert. Da ist der Puffer aufgebraucht.
Dann heist es ausrollen lassen, 1/2 Minuten orgeln, bis die Kammer voll ist, und dann zum nächsten Versuch.
Alternativ beim Stottern auskuppeln und quasi ohne Last die Kammer mit dem letzten Schwung wieder auffüllen (lassen).
Nachdem die ZZP-Verstellung bei Drehzahl (nicht der 7,5° im Stand) immer noch nicht bestätigt ist, ist hier weiterhin Fehlerpotential, genauso wie bspw. eine Zündspule die einfach nicht mehr die Zündlesitung bringt.
Denn ein sichtbarer Funken an der Kerze heißt noch lange nicht, daß der im Brennraum das Gemisch vernünftig durchzündet.
Zitat:
@Marc_Voss schrieb am 9. Oktober 2023 um 12:38:10 Uhr:
Naja, wenn der Motor insgesamt mehr verbraucht, als die Benzinpumpe nachfördert, geht er zwangsläufig aus, weil auch die Benzinpumpe bei stehendem Motor nix mehr fördert. Da ist der Puffer aufgebraucht.
Dann heist es ausrollen lassen, 1/2 Minuten orgeln, bis die Kammer voll ist, und dann zum nächsten Versuch.Alternativ beim Stottern auskuppeln und quasi ohne Last die Kammer mit dem letzten Schwung wieder auffüllen (lassen).
Nachdem die ZZP-Verstellung bei Drehzahl (nicht der 7,5° im Stand) immer noch nicht bestätigt ist, ist hier weiterhin Fehlerpotential, genauso wie bspw. eine Zündspule die einfach nicht mehr die Zündlesitung bringt.
Denn ein sichtbarer Funken an der Kerze heißt noch lange nicht, daß der im Brennraum das Gemisch vernünftig durchzündet.
Werde heute abend die Zündspule tauschen, habe noch eine rumliegen
Wenn Unterdruck am Verteiler nicht geht, ist das nicht temp. abhängig. Prüfen ist aber kein Hexenwerk. Mal am Schlauch saugen. Wer noch eine Blitzlampe hat, mal abblitzen.
Spritschläuche können verengt sein. Rost vom Tank. Die lange Leitung kann verengt sein. Schlauch hinter Motor verdreht.
Pumpenhub, Pumpendruck, Schwimmerstand wenn ruckelt.
Zitat:
@OCHSE2010 schrieb am 9. Oktober 2023 um 09:50:46 Uhr:
Zitat:
Also, wenn er dann mal Tempo hat und nicht mehr beschleunigt wird, läuft er wieder akzeptabel ?
Wieviel schafft er dann ? 60 - 80 - 100 ?Achja - weil noch nicht beantwortet: funktioniert die Verstellung (Zündzeitpunkt, sowohl Fliehkraft, als auch Unterdruckdose - Schläuche dicht) ?
- Nein er läuft nicht akzeptabel, hatte ihn auf 80 auf dem 1. Automatikgang.
Automatik 1 entspricht in der Übersetzung exakt dem dritten Gang beim Schaltgetriebe. Was ist da an 80 nicht akzeptabel? Oder geht er auch mit Vollgas in der Ebene nicht weiter rauf?
Dann wäre die Zündverstellung schon leicht verdächtig... 😉
Und wenn du auf 2 schaltest, beschleunigt er nicht über die 80 raus oder tut er das und das „Ruckeln“ bleibt? Das verstehe ich noch nicht ganz.
Zitat:
@OCHSE2010 schrieb am 09. Okt. 2023 um 09:50:46 Uhr:
- würde sagen die Verstellung funktioniert, habe ihn auf 7.5 OT.. so lief er die Tage davor auch schon.
Was heißt "würde sagen"?
Die Frage bezieht sich nicht auf die Einstellung des Zündzeitpunkts, sondern darauf, ob die Fliehkraft- und Unterdruckverstellung des Zündzeitpunkts arbeiten.
Beides wäre zu prüfen.
Er läuft bei Konstantfahrt.
Er läuft bei minimaler Beschleunigung.
Er läuft nicht bei mittlerer und kräftiger Beschleunigung.
Da er nicht knallt, Nachverbrennungen hat, sollt die Zündanlage funktionieren.
Also vermutlich Kraftstoffmangel beim Beschleunigen. Folgerung Beschleunigerpumpe defekt, falsch eingestellt, verschmutzt, Röhrchen fehlt.
Weiterhin Falschluft.
Hauptdüse teilweise verstopft
Unterdruckverstellung der Zündanlage