Käfer im Altagsgebrauch
Hallo !
Ich will mir einen Käfer als Altagsauto kaufen.
Aber:
Ist ein Käfer (BJ 1985) eigentlich so richtig altagstauglich?
Und wie ist es mit kurzstrecken?
Lohnt sich so ein kauf oder ist der Käfer dafür zu anfällig?
Vielen Dank
18 Antworten
Der Käfer ist durchaus alltagstauglich, auch Kurzstrecken sind kein Problem. Naja, Kurzstrecke ist für kein Auto gut.
Ich benutze meinen 1600i als Zweitwagen im Sommerbetrieb. Überhaupt kein Problem, ein kleiner Flitzer mit großem Spaßfaktor. Ein schöner Käfer ist bereits ein sehr auffälliges Auto, jeder lacht ihn an.
Für den Winter würde ich ihn nicht mehr hernehmen, einfach viel zu schade....
ich habe einen 84er Alltagskäfer und komme gut zu recht
gibt natürlich auch Einschränkungen wie dauert alles ein bisschen länger oder verbraucht was mehr aber wenn er gut aussieht dann ist es immer ein Hingucker und du wirst immer angelächelt im vorbei fahren und an der Ampel und es wird bald wieder Sommer freu und für den Winter hab ich ne Standheizung
Hallo,
meiner ist voll alltagstauglich, wenn ich Ihn auch nur bei schönem Wetter fahre, da ein Käfer bauartbedingt doch viele Rostnester bilden kann, und deshalb viel Liebe benötigt. Obwohl meiner nur eine 6 Volt-Anlage besitzt, habe ich kein Problem mit Licht oder der allgemeinen Stromversorgung, und gegen die Feuchtigkeit und Rost habe ich meinen mit einer umfangreichen und ordentlichen Hohlraumkonservierung auf Bienenwachsbasis versehen. Als Unterbodenschutz habe ich auch Unterbodenschutzwachs auf der selben Basis verwendet. Meiner ist daher seit 11 Jahren ohne Mängel in dieser Hinsicht. Erwähnen möchte ich noch, dass der Käfer noch im Originalzustand ist. Siehe auch den Wettbewerb unter
www.kaeferteilemuenchen.de
unter Herbies Käfer
Viel Erfolg bei der Suche!
Ja ich fahre einen Käfer BJ. 84 , sondermodell, samtrot....---}>sehr sehr schön. Also ich kann es mittlerweile gar nicht mehr zählen, wie oft ich schon angesprochen wurde und die Leute freuen sich immer wieder, wenn ich an ihnen vorbeifahre oder an der Tankstelle halte. Als ich mir ihn letzten Sommer zugelegt habe (übrigens mein Erstwagen^^), hat mich doch glatt einer an der Ampel gefragt, ob ich ihn wieder verkaufen möchte^^. Für den Alltagsgebrauch ist er ok, obwohl er in der Stadt auch viel schluckt. Der Nachteil ist wirklich, wenn man mal längere Strecken fahren soll. Mein Krabbler hat nämlich nur 34 Ps und kommt gerade mal so an die 120km/h Grenze. Ich habe ihn auch den Winter durchgefahren...Leider hat der Auspuff das nicht mehr so ganz mitgemacht. Nachdem er schon öffter geknallt hat, war dann letztendlich ein sehr großes loch im Auspuff und mein Krabbler hatte eine mörder Sound^^. Mittlerweile habe ich mir aber wieder einen neuen untergemacht.
mfg joike
Ähnliche Themen
Hi Joike!
Na wieder ein Samtroter...freu! Irgendwann hörst Du auf zu zählen und besonders, wenn der berühmte Satz kommt "So einen hatte ich auch mal. Mann, war das ein gutes Auto!" Ich habe ihn übrigens auch erst seit dem letzten Sommer.
Mir geht es da wie Dir! Überall fällst Du damit auf und Du wirst angequatscht. Mir will man das Ding auch immer abkaufen. Zuletzt der TÜV-Mensch, der ihn im Herbst vor dem Winterschlaf zwischen hatte.
Ich fahre meinen auch nur in der Saison von 04-10. Ist dann der Zweitflitzer und Spielzeug für Papa. Dann aber täglich, auch zur Arbeit und zum Einkaufen. Für den Winter ist er mir effektiv zu schade. Wüsste nicht, warum man das mit einem Käfer nicht können sollte. Das haben schon Generationen vorher durchgespielt und sind damit sogar mit Hund-Katze-Oma bis an die Riviera gefahren. Sicher ist das ein Abenteuer im Vergleich zu heute, jedoch ein nettes. Käfer eben!!!
Ich würde es mal als alltagstaugliches Auto mit hohem Spassfaktor bezeichnen.
Viel Spass noch.
Gruss
Jochen
Hey, ich fahre einen marsroten 1200er Käfer Bj.: 1985 täglich bei Wind und Wetter, im Winter mit Winterreifen. Meistens nur Kurzstrecken. Alles Tip Top, nur steigt der Verbrauch im Winter auf ca. 12 Ltr. an.
ich hab meinen jetzt auf saison 04 bis 10 angemeldet und werde ihn nurnoch fahren wenn ich lust zu habe oder ein besonderer anlass is...
hier laufen zuviele ignoranten und neider rum die sowas einfach nicht akzeptieren können. eigentlich schade, aber so bleibt er länger erhalten.
für den alltag muß nun mein golf herhalten. in den wurden mir bei der arbeit schon beulen rein gefahren ohne zettel oder sowas zu hinterlassen, das risiko gehe ich mit meinem sunny nicht mehr ein!
Man ist das 'ne Frage--ne,ne,ne.Dieses Auto wurde von min.2 Generationen jeden Tag gefahren.Sommer/Winter-egal.
Da hat das nie einer hinterfragt.VW hat nie nur Sonntagsautos gebaut.
Was den Eindruck der beschränkten Alltagstauglichkeit ausmacht ist:
a) der Oldtimerstatus
b) die mangelnde Wartung durch Leute keine Ahnung haben.
Dadurch erhöhte Ausfälle,die einem suggerieren das Ding ist nicht
für jeden Tag gemacht.
Man kann im Käfer frieren,muss aber nicht sein-das ist auch ein Grund für die junge Generation die in warmen,kuscheligen Wasserkochern durch die Gegend gefahren wurden.
Trotzdem ich selbst fast 30 jahre jeden Tag mit dem Käfer 25km Highway zur Arbeit fuhr,habe ich Respekt vor den Leuten die heute-trotz besserer "Klimaautos"-weiter mit dem Käfer so fahren wie vor 30 Jahren.
Mir ist er heute zu schade.
Hallo,
ich hatte in jungen Jahren insgesamt 3 Käfer gehabt . Das war damals -das- Alltagsauto. Finanziell war nichts anderes drin und qualitätsmäßig war er den damals aufkommenden Japanern oder den Fiats überlegen.
Ob im Sommer oder zum Skifahren, auf meine Käfer war fast immer verlaß. Nur übel, wie man seinerzeit mit den Kisten umgegangen ist, aber es war halt ein Gebrauchsgegenstand.
Ich war allerdings doch froh, als ich auf meinen ersten Passat umsteigen konnte, da dort doch ein größerer Komfort geboten wurde.
Heute überlege ich mir, wieder einen Käfer zuzulegen. Einfach aus Spaß.
Gruß, Wolfi
PS.: Die ersten erotischen Abenteuer, natürlich im eigenen Käfer!
Dass tatsächlich jemand fragt, ob der Käfer alltagstauglich ist, beweist nur den hohen Anteil an sehr jungen Fahrern in diesem Forum. Die haben den Käfer halt nur noch als etwas Besonderes, als uriges Kultfahrzeug (wie er in den schrecklichen Herbie-Filmen dargestellt wird) oder eben als Oldtimer kennen gelernt. Wie aber schon einige meiner Vorredner andeuteten, sollte doch der Hinweis erlaubt sein, dass der Käfer jahrezehntelang eben DER Volkswagen war. Also das Alltagsauto, mit dem man täglich durch dichtesten Stadtverkehr, im Winter auch bei Kälte, Nässe und massivem Streusalz zur Arbeit fuhr. Das Auto, mit dem Bahnbedienstete wie mein Vater bei jedem Wetter und zu jeder Uhrzeit ausrücken mussten, um defekte Weichen und Signale zu reparieren. Mit dem Käfer gingen einst Polizisten auf Gangsterjagd (schaut euch einfach mal einen uralten Tatort an, wenn er im TV wiederholt wird), fuhren Postboten Päckchen aus und schleppte der ADAC andere Autos ab (ich werde nie vergessen, wie ich auf der Autobahn einem 1303er vom ADAC begegnet bin, der einen 7er BMW der ersten Generation am Abschleppseil hatte). Der Käfer hat sich seinen Ruf als unerwüstliches Fahrzeug ja gerade deshalb erworben, weil er zu einer Zeit, als Autos technisch noch erheblich weniger perfektioniert als heute waren und eine erheblich geringere Lebenserwartung hatten, klaglos lief. Ich bin selbst über ein Jahrzehnt damit zur Ausbildung und in die Arbeit gefahren. Mit dem Käfer war man vielen anderen Fahrzeugen damals sogar überlegen. Im Winter auf verschneiten, ungeräumten Straßen ist der Käfer nur durch ein Allradfahrzeug zu schlagen, ich bin mit meinem damaligen 1200er Sparkäfer unzählige Male an frustrierten Fahrern (von Mercedes, Opel B Asonca etc,) vorbeigefahren, die ihre Wagen am Straßenrand abstellen mussten, weil die Räder durchdrehten. Das ist mir nie passiert. Ich kannte mehrere Mercedesbesitzer, die im Winter ihren alten verrosteten Käfer rausholten, weil sie nur mit dem vorwärts kamen. An der Alltagstauglichkeit gerade im Winter gibt es also keine Zweifel.
Klar ist natürlich, dass ein 40 Jahre alter Oldtimer störungsanfälliger ist als ein Neuwagen. Ein 50-jähriger Mensch muss ja auch öfter zum Arzt als ein 20-jähriger. Und die Wartungsintervalle eines Käfers sind kürzer als bei einem modernen Wagen (besonders was den Ölwechsel betrifft). Aber es wäre ja auch schlimm, wenn es über all die Jahre keinen technischen Fortschritt geben würde.
Gewisse Einschränkungen muss man zwar machen (Kofferraumvolumen, Geschwindigkeit, Beschleunigung, relativer Spritverbrauch), doch das dokumentiert nur den technischen Fortschritt, stellt die Verwendbarkeit des Käfers aber nicht in Frage. Gegen den kleinen Kofferraum hilft ein Dachgepäckträger, der sich beim Käfer aufgrund der vorhandenen Regenrinne problemlos montieren lässt. Mit der schwachen Motorleistung muss man eben leben, dafür braucht ein nicht allzu stark motorisierter Käfer nicht soooo viel Sprit und da auch nur Normalbenzin. Im Gegenzug braucht man für alle Wartungsarbeiten und für einen Großteil der Reparaturen keine Werkstatt und spart dadurch richtig Geld (beim drei Jahre alten A3 meiner Frau wurden für die 60.000 KM-Inspektion mal eben 650 Euro fällig, inklusive Auswechseln der hinteren Bremsscheiben, weil sie tatsächlich schon verschließen waren).
Was die so oft erwähnte schwache Heizung angeht: Erstens heizt sie bei hohen Drehzahlen durchaus passabel, zweitens gibt es gegen beschlagene Fenster Tücher mit Antibeschlagschutz und drittens war ich in der Zeit, in der ich auch im Winter Käfer gefahren bin (selbstverständlich mit offenem Seitenausstellfenster) nie krank. Das hat wirklich abgehärtet, kein Witz., Ich hatte nie eine Erkältung.
Das kann ich bezeugen, bei meinem, oben schon genannten, Mex Käfer BJ 84 samtrot bin ich im winter auch immer mit offenen Austellfenster gefahren. Es war zwar immer ein bissel kälter, aber man kam gutvorran. Und eigentlich ich die Aufgabe eines Autos den Fahrer von A zu B zu bringen. Überrigens war ich das letzte mal vor einem Jahr oder so krank^^. Leider hatte ich diesen Winter kein Geld für Winterreifen, da ich noch schüler bin und mein Krabbler mein Erstwagen ist. Angebracht ist dann sich einen vollen Sandsack vorne in den Kofferraum zu legen, damit mehr gewicht auf der Vorderachse ist. Ich muss auch zugeben, dass ich mich diesen Winter ein paar mal ungewolt gedreht habe bei niedriger Geschwindigkeit. Zwar muss man höllisch im Stadtverkehr aufpassen mit Sommerreifen im Winter, aber wenn man die Platz hat, macht es auch unendlich viel Spaß zu "crusen" rutschen. Vor allem mit Heckantrieb^^!!
Mein Käfer ist das einzige Fahrzeug was ich im Sommer so wie auch im Winter fahre. Ich habe aber keine Familie, nur einen 5 Jährigen Sohn, welcher den Käfer mindestens so doll mag wie ich ;-)
Der Käfer macht alles mit, ein bischen eingeschränkt ist man mit dem Kofferraumvolumen. Trotz allem hält es mich nicht ab mit ihm in Urlaub zu fahren (ca. 600km) :-)
Den Verbrauch von max 9L kann ich sehr gut verkraften, dafür ist der Fahrspaß riesig und ich werd überall gesehen wo ich 'auftauche' :-)
ich stehe kurz davor mir als erstes Auto nen 1303 zu kaufen, rosttechnisch komplett gemacht, teilweise neulack mit H (angemeldet über eltern). Jetzt meinte mein Vater, es sei ok wenn ich ihn mir kaufe, aber wenn der wagen dann mal nicht will, muss ich fahrrad fahren.....
jetzt kommen mir schon bedenken! der wagen wurde von eienr älteren dame gefahren, hat nen 1300er mit 44ps und 130tkm runter. wie oft habt ihr denn ein "technisches k.o." bei euren krabblern? kann ich mich bei regelmäßiger arbeit (wie ventile und zündung einstzellen usw.) auf das auto verlassen?q
Zitat:
Original geschrieben von Lord Kaeferchen
ich stehe kurz davor mir als erstes Auto nen 1303 zu kaufen, rosttechnisch komplett gemacht, teilweise neulack mit H (angemeldet über eltern). Jetzt meinte mein Vater, es sei ok wenn ich ihn mir kaufe, aber wenn der wagen dann mal nicht will, muss ich fahrrad fahren.....
jetzt kommen mir schon bedenken! der wagen wurde von eienr älteren dame gefahren, hat nen 1300er mit 44ps und 130tkm runter. wie oft habt ihr denn ein "technisches k.o." bei euren krabblern? kann ich mich bei regelmäßiger arbeit (wie ventile und zündung einstzellen usw.) auf das auto verlassen?q
Hi!
Also....einen technischen K.O. hatte ich bei einem Käfer erst einmal, dies allerdings aus eigener Dummheit. Mein erster Käfer vor ca. 20 Jahren war zu den Zeiten als ich ihn mit meiner Süssen zusammen gekauft habe schon 18 Jahre alt. Die Dummheit bestand darin, dass ich den kleinen 1968er 1300er auf der Autobahn einmal über einen längeren Zeitraum zu sehr gequält habe und er auch nicht regelmässig eingestellt worden ist. Damals als Azubi machte man vieles halt selber und hatte kaum Kohle für die Werkstatt. Das was man dann machte, war wohl eher haarsträubend und das Ende vom Lied war ein Ventilabriss am berühmten dritten Zylinder.
So wie man mir immer wieder gesagt hat und es die Geschichte zeigt, ist der Käfer so ziemlich eines der zuverlässigsten Autos überhaupt, wenn man den ein paar kleine Regeln beachtet.
1. Nie über einen längeren Zeitraum die Karre bis zum Anschlag fahren.
2. Regelmässig Zündung, Ventile, Vergaser einstellen.
3. Immer schön alle 5000km Öl wechseln.
4. Ab und zu mal streicheln......😉
5. Einen Käferkenner suchen, der Dir Tipps geben und wenn es gar nicht selber geht, ein wenig zur Hand gehen kann. Dann kannst Du vieles auch selber machen, wenn er denn mal bockt.
Dein Auto hat eigentlich aufgrund seiner Vorgeschichte, die besten Voraussetzungen bei guter Pflege noch recht alt zu werden. Wenn er allerdings schon die 100000 weit überschritten hat, würde ich nachhaken, ob der Motor schon einmal überholt worden ist. Wenn nicht....machen lassen.
Was die Haltbarkeit betrifft, wenn man ein wenig nach der Technik schaut sprechen wohl Laufleistungen von weit über 200000 km und mehr für sich...oder?
Den Krabbler, den ich jetzt seit letzten Sommer habe ist auch recht zuverlässig. Bis auf Kleinigkeiten, die man nun mal bei einem alten Auto immer zu richten hat, läuft er. Bestes Beispiel...nach fünf Monaten Stillstand im Freien nach diesem Winter habe ich nach Anklemmen der Batterie gerade zweimal ein wenig orgeln müssen und er sprang klaglos an.
Mittlerweile habe ich am Wochenende wieder ganz gemütlich ca. 100 Km ohne Probs runtergerissen.
Gruss
Jochen