Käfer anschaffen

VW Käfer 1300

moin zusammen
Bin hier ganz neu, und möchte um euren Rat bitten-da ich davon ausgehe das hier eine menge erfahrene "alte" Hasen im punkto "Käfer" ihr (un)wesen treiben😛
Also zum anliegen. Ich möchte mir nun endlich nach langer Überlegung und alter sehnsucht wieder einen "Käfer" anschaffen😁 Ich habe "1977"!! auf Käfer meinen Führerschein gemacht, und hatte anschließend, in den jahren danach noch 2-3 Käfer im erbärmlichen zustand. Tja, jung und kein geld-wer kennt das nicht.😉Heute hätte ich aber gern noch einen von denen. zu meinem alter muss ich wohl nicht mehr viel sagen, ich bin kein "Schrauber" habe aber Technisches Verständnis, bin Handwerker.
Meine frage(n) was muss ich heute ausgeben für einen alltags tauglichen guten käfer?
Worauf ist zu achten (Schwachstellen usw.)
Welches Modell wäre da so am (pflegeleichtesten) wenn es das überhaubt gibt!
Ich dachte so an 1300-1302?- obwohl ein netter 1200 ovali hat auch was schönes🙄

vieleicht kann mir jemand helfen dank im voraus beste grüße Horst

Beste Antwort im Thema

hallo Horst,
beim Käfer ist ja qausi alles möglich... hängt nur vom Geldbeutel ab, also von deinem!!!
Fangen wir mal nach dem "Kriesch" an (Daten aus dem Kopf, könnten also auch leicht daneben liegen):
Bj 46-53 "Bezel" Denke das dass ja eher die Trailer-queens sind, zu schade um wirklich damit zu fahren und auch teuer und wohl schwer zu bekommen.
Bj. 53-58 "Ovali" gilt im groben das was oben schon steht
Bj. 58-67 der mit den grossen Fenstern, bis hier hin gab es nur die Drehstabvorderachse und das s.g. Pendelachsgetriebe - Fahreigenschaften sind da aber nicht die besten und auch nur Trommelbremsen rundum.
ab 68 -gab es die s.g. Automatikbodengruppe. Begehrt weil da die Schräglenkerachse hinten drin ist - gab es sonst nur bei 1302/3. Verbesserte die Fahreigenschaften besonder beim Lastwechsel/Bremsen deutlich.
Bj. 70/71 - ab hier gibt es die mit langem Vorderwagen 1302/1303, noch mal verbesserung des Fahrverhaltens. Glaube der 02 wurde nur bis 08/72 gebaut, dannach 1303.
Später gab es noch die 1600i bzw. die Mex Käfer und noch so ne Sondernummer mit Faltdach und 1600i...
Dann gibt es noch das magische Datum bis zu dem man keine ASU braucht und beim Tuning deutlich mehr Freiheiten hat. Hab es gerade nicht parat, aber um 1970...
Was sie alle haben ist Korrosion. Die angeblich ohne kenn ich nicht und ich hab 8 Jahre mein Geld mit Käfer und Co verdient. Wobei ich vor kurzem einen 1302 auf der Bühne hatte, der untenrum sehr sehr gut war und keinerlei Lochfraß aufwies. Allerdings waren alle Scheibenrähmen faul.
Sonst sind es die üblichen Verdächtigen... Radlauf vorn und hinten. Die Aufnahmend er Federbeine (1302/3), die Schweller, die Türen (meist Abläufe verstopft), Fornthauben, selten die Haube hinten. Stossstangenaufnahmen vorn und hinten, Spritzwände, etc. also Überall ausser am Dach möglich.
Was heute ja derzeit popolär ist, ist der US import. Schön wenn der Wagen wirklich aus Kalifornien kommt. Aber vorsicht, der wagen könnte aus Detroid, New York, von der South Fork Ranch, oder Pam Anderson ist damit zum Beach gefahren, oder sonstwoher kommen und wäre ja dann auch ein US-Import.
Bei den Motoren gibt es den 1200, 1300, 1500, 1600 ccm's, am sparsamsten sind wohl die 1200 std und die 1600... besonders die "i"s. Aber hier gilt, egal welcher Motor, gut gepflegt und richtig eingestellt, solltest du nicht mehr als 9 Liter beim 1600 brauchen, 8 beim 1200, 7 beim 1600i (hui... da hab ich jetzt bestimmt nen Stein ins rollen gebracht - Leute entspannt euch, das sind ja nur anhaltswerte)
Und wenn Horst mehr wissen will, nutzt mal die Suchfunktion, da gabs schon mal nen Seitenlange "fred" über Verbauch.
Du hattest nach pflegeleicht gefragt, daraus schliesse ich du willst ihn möglichst original belassen (also kein Historische Tuning), dann würde ich (und ich spreche nur für mich) eine 1302 oder 1303 nehmen, wegen der Fahreigenschaften, Kofferraum und 12Volt. Auch Lenkkräfte können ne Rolle spielen, ab 72 oder so, gab es die Zahnstangenlenkung, meist im 1303 - deutlich leichter zu Lenken.

Aber wie so oft, leigt das ja alles im Auge des Betrachters...

Wenn du das mit den Modellen genauer wissen willst klick hier

ansonsten hier fragen fragen fragen... manchmal gibt es auch wilde diskussionen, schon auch mal läpsche Antworten (weil du so doof gefragt hast ;-) aber daraus solltest du dir nix machen... so sind Foren halt! Aber klar ist auch das hier die Käferspezialisten vorm Rechner sitzen und kaum ein Problem hier nicht gelöst werden kann.

18 weitere Antworten
18 Antworten

hallo Horst,
beim Käfer ist ja qausi alles möglich... hängt nur vom Geldbeutel ab, also von deinem!!!
Fangen wir mal nach dem "Kriesch" an (Daten aus dem Kopf, könnten also auch leicht daneben liegen):
Bj 46-53 "Bezel" Denke das dass ja eher die Trailer-queens sind, zu schade um wirklich damit zu fahren und auch teuer und wohl schwer zu bekommen.
Bj. 53-58 "Ovali" gilt im groben das was oben schon steht
Bj. 58-67 der mit den grossen Fenstern, bis hier hin gab es nur die Drehstabvorderachse und das s.g. Pendelachsgetriebe - Fahreigenschaften sind da aber nicht die besten und auch nur Trommelbremsen rundum.
ab 68 -gab es die s.g. Automatikbodengruppe. Begehrt weil da die Schräglenkerachse hinten drin ist - gab es sonst nur bei 1302/3. Verbesserte die Fahreigenschaften besonder beim Lastwechsel/Bremsen deutlich.
Bj. 70/71 - ab hier gibt es die mit langem Vorderwagen 1302/1303, noch mal verbesserung des Fahrverhaltens. Glaube der 02 wurde nur bis 08/72 gebaut, dannach 1303.
Später gab es noch die 1600i bzw. die Mex Käfer und noch so ne Sondernummer mit Faltdach und 1600i...
Dann gibt es noch das magische Datum bis zu dem man keine ASU braucht und beim Tuning deutlich mehr Freiheiten hat. Hab es gerade nicht parat, aber um 1970...
Was sie alle haben ist Korrosion. Die angeblich ohne kenn ich nicht und ich hab 8 Jahre mein Geld mit Käfer und Co verdient. Wobei ich vor kurzem einen 1302 auf der Bühne hatte, der untenrum sehr sehr gut war und keinerlei Lochfraß aufwies. Allerdings waren alle Scheibenrähmen faul.
Sonst sind es die üblichen Verdächtigen... Radlauf vorn und hinten. Die Aufnahmend er Federbeine (1302/3), die Schweller, die Türen (meist Abläufe verstopft), Fornthauben, selten die Haube hinten. Stossstangenaufnahmen vorn und hinten, Spritzwände, etc. also Überall ausser am Dach möglich.
Was heute ja derzeit popolär ist, ist der US import. Schön wenn der Wagen wirklich aus Kalifornien kommt. Aber vorsicht, der wagen könnte aus Detroid, New York, von der South Fork Ranch, oder Pam Anderson ist damit zum Beach gefahren, oder sonstwoher kommen und wäre ja dann auch ein US-Import.
Bei den Motoren gibt es den 1200, 1300, 1500, 1600 ccm's, am sparsamsten sind wohl die 1200 std und die 1600... besonders die "i"s. Aber hier gilt, egal welcher Motor, gut gepflegt und richtig eingestellt, solltest du nicht mehr als 9 Liter beim 1600 brauchen, 8 beim 1200, 7 beim 1600i (hui... da hab ich jetzt bestimmt nen Stein ins rollen gebracht - Leute entspannt euch, das sind ja nur anhaltswerte)
Und wenn Horst mehr wissen will, nutzt mal die Suchfunktion, da gabs schon mal nen Seitenlange "fred" über Verbauch.
Du hattest nach pflegeleicht gefragt, daraus schliesse ich du willst ihn möglichst original belassen (also kein Historische Tuning), dann würde ich (und ich spreche nur für mich) eine 1302 oder 1303 nehmen, wegen der Fahreigenschaften, Kofferraum und 12Volt. Auch Lenkkräfte können ne Rolle spielen, ab 72 oder so, gab es die Zahnstangenlenkung, meist im 1303 - deutlich leichter zu Lenken.

Aber wie so oft, leigt das ja alles im Auge des Betrachters...

Wenn du das mit den Modellen genauer wissen willst klick hier

ansonsten hier fragen fragen fragen... manchmal gibt es auch wilde diskussionen, schon auch mal läpsche Antworten (weil du so doof gefragt hast ;-) aber daraus solltest du dir nix machen... so sind Foren halt! Aber klar ist auch das hier die Käferspezialisten vorm Rechner sitzen und kaum ein Problem hier nicht gelöst werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


hallo Horst,
beim Käfer ist ja qausi alles möglich... hängt nur vom Geldbeutel ab, also von deinem!!!
Fangen wir mal nach dem "Kriesch" an (Daten aus dem Kopf, könnten also auch leicht daneben liegen):
Bj 46-53 "Bezel" Denke das dass ja eher die Trailer-queens sind, zu schade um wirklich damit zu fahren und auch teuer und wohl schwer zu bekommen.
Bj. 53-58 "Ovali" gilt im groben das was oben schon steht
Bj. 58-67 der mit den grossen Fenstern, bis hier hin gab es nur die Drehstabvorderachse und das s.g. Pendelachsgetriebe - Fahreigenschaften sind da aber nicht die besten und auch nur Trommelbremsen rundum.
ab 68 -gab es die s.g. Automatikbodengruppe. Begehrt weil da die Schräglenkerachse hinten drin ist - gab es sonst nur bei 1302/3. Verbesserte die Fahreigenschaften besonder beim Lastwechsel/Bremsen deutlich.
Bj. 70/71 - ab hier gibt es die mit langem Vorderwagen 1302/1303, noch mal verbesserung des Fahrverhaltens. Glaube der 02 wurde nur bis 08/72 gebaut, dannach 1303.
Später gab es noch die 1600i bzw. die Mex Käfer und noch so ne Sondernummer mit Faltdach und 1600i...
Dann gibt es noch das magische Datum bis zu dem man keine ASU braucht und beim Tuning deutlich mehr Freiheiten hat. Hab es gerade nicht parat, aber um 1970...
Was sie alle haben ist Korrosion. Die angeblich ohne kenn ich nicht und ich hab 8 Jahre mein Geld mit Käfer und Co verdient. Wobei ich vor kurzem einen 1302 auf der Bühne hatte, der untenrum sehr sehr gut war und keinerlei Lochfraß aufwies. Allerdings waren alle Scheibenrähmen faul.
Sonst sind es die üblichen Verdächtigen... Radlauf vorn und hinten. Die Aufnahmend er Federbeine (1302/3), die Schweller, die Türen (meist Abläufe verstopft), Fornthauben, selten die Haube hinten. Stossstangenaufnahmen vorn und hinten, Spritzwände, etc. also Überall ausser am Dach möglich.
Was heute ja derzeit popolär ist, ist der US import. Schön wenn der Wagen wirklich aus Kalifornien kommt. Aber vorsicht, der wagen könnte aus Detroid, New York, von der South Fork Ranch, oder Pam Anderson ist damit zum Beach gefahren, oder sonstwoher kommen und wäre ja dann auch ein US-Import.
Bei den Motoren gibt es den 1200, 1300, 1500, 1600 ccm's, am sparsamsten sind wohl die 1200 std und die 1600... besonders die "i"s. Aber hier gilt, egal welcher Motor, gut gepflegt und richtig eingestellt, solltest du nicht mehr als 9 Liter beim 1600 brauchen, 8 beim 1200, 7 beim 1600i (hui... da hab ich jetzt bestimmt nen Stein ins rollen gebracht - Leute entspannt euch, das sind ja nur anhaltswerte)
Und wenn Horst mehr wissen will, nutzt mal die Suchfunktion, da gabs schon mal nen Seitenlange "fred" über Verbauch.
Du hattest nach pflegeleicht gefragt, daraus schliesse ich du willst ihn möglichst original belassen (also kein Historische Tuning), dann würde ich (und ich spreche nur für mich) eine 1302 oder 1303 nehmen, wegen der Fahreigenschaften, Kofferraum und 12Volt. Auch Lenkkräfte können ne Rolle spielen, ab 72 oder so, gab es die Zahnstangenlenkung, meist im 1303 - deutlich leichter zu Lenken.

Aber wie so oft, leigt das ja alles im Auge des Betrachters...

Wenn du das mit den Modellen genauer wissen willst klick hier

ansonsten hier fragen fragen fragen... manchmal gibt es auch wilde diskussionen, schon auch mal läpsche Antworten (weil du so doof gefragt hast ;-) aber daraus solltest du dir nix machen... so sind Foren halt! Aber klar ist auch das hier die Käferspezialisten vorm Rechner sitzen und kaum ein Problem hier nicht gelöst werden kann.

Ich würde den Beitrag von meinem Vorredner unterschreiben.
Die ASU ist seit 1.1.1970 Pflicht. Das ärgert mich jedes mal,da meiner von Mai 70 ist. Da wird kassiert und nichts gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von rudi 70


Ich würde den Beitrag von meinem Vorredner unterschreiben.
Die ASU ist seit 1.1.1970 Pflicht. Das ärgert mich jedes mal,da meiner von Mai 70 ist. Da wird kassiert und nichts gemacht.

Die "ASU" bzw. AU ist ab EZ 01.07.1969 Pflicht.

Das magische Datum für Motortuning ist der 01.10.1971.Das hat allerdings nichts mit der AU zu tun.

Ähnliche Themen

Ich habe selbst einen Mex. und bin damit zufrieden.
Vorteil: die Karre ist halt noch nicht so alt und viele Käfer in den Baujahren waren damit in den entscheidenen Jahren keine "Studentenbude" , sondern wurden normal bewegt und gewartet.
Alle Mängel und Reparaturen werden (fast) zum erstenmal an originaler Substanz durchgeführt, Fahrzeuge aus zweiter/dritter Hand (und nicht 10.-15. Hand).
Das Angebot ist hier ebenfalls groß und die Preise damit vertretbar.
(das vorletzte Modell `Eisblauer` oder das letzte Modell `Jubi` finde ich persönlich schon ansprechend)

Wenn ich frei wählen könnte, würde ich aber zum 1303 mit Zahnstangenlenkung greifen. Fahreigenschaften sind einfach besser. Wenn .... aber ein gutes Exemplar will erstmal gefunden werden.

.....na das nenn ich doch mal ne' prompte antwort!!!!!😁

Also, allen erstmal ein herzliches dankeschön! joh....das war viel info-ich glaube für nen' typen wie mich
wäre da wohl son' 1302-03das richtige. Wie rudi 70 schon meinte... Brezel 1200 alte ovalis usw. für einen "Nichtschrauber" wie mich zu teuer und pflegeaufwendig. In erster linie möchte ich nartürlich fahren und spass haben, klar oldtimer bedeutet auch intensive pflege und Instandhaltung. Nun so ganz unbegabt bin ich dann auch nicht, kann schon dieses und jenes- hab ne'Garage un das eine oder andere werkzeug. Kann und will halt keine Karosserie u. damit viel Schweißarbeiten machen.(Kann ich auch garnicht)😕So ne' "Rollende Instandhaltung " schwebt mir vor🙄
Mal angenommen ich würde so 5000-8000 euronen anlegen wollen?! da geht doch was-oder??
Ich meine was gutes brauchbares!Denn der nächste sommer kommt bestimmt😎😁

erstmal sagt Horst tschüß und danke nochmal beste grüße aus

Schleswig Holstein moin moin😉

Für 5000 bis 8000 € bekommst Du schon etwas ganz ordentliches-

Mein 1302 hat damals (2007) 3800 € gekostet und war bis auf Kleinigkeiten gut fahrbereit, mit frischem TÜV und H-Kennzeichen, Das wird heutzutage etwas teurer sein aber ist immer noch mit Deinen Budgetvorstellungen vereinbar.
Gehe doch mal in die einschlägigen Internet-Angebote Mobile-de oder ähnlich- Man findet immer wieder gute Angebote

Gruß
Walter

...und such dir nen Club oder einen der ein wenig vom Käfer versteht. Und wenn du glück hast, sind die bereit sich mit dir dein Wunschauto anzuschaun. Falls nicht, nimm den gesunden Menschenverstand mit, frag den Verkäufer Löcher in den Bauch und nicht gleich den ersten kaufen - die reine Wahrheit gibt es beim Autokauf ja nie!!!
Ich neige auch dazu, nicht lange zu suchen und wenn mir der Verkäufer sympathisch ist und die Story rund ums auto glaubhaft, schlage ich zu. Ist aber auch schon daneben gegangen... 2012 im Sommer nen T2 Bulli gekauft... locker 2 Mille zuviel bezahlt... es war am ende deutlich mehr defekt als sich beim Kauf checken ließ (motor fehlte).
Mein tipp: such käfer in der Nähe, auch wenn du den gar nicht kaufen willst. Hinfahren, gucken, palavern... dabei lernt man schon und du hast ne Refferenz wenn du "ihn" gefunden hast. Oder wie oben geschrieben, Stammtisch von nem Club besuchen.

Viel erfolg und bis bald hier im forum

Hier auch noch nen Link zu nem Ratgeber, der zumindest mal die groben Prüfstellen auch mal mit Bebilderung darstellt: Klick mich

Ist zwar auch nur angerissen, aber besser als nichts und für den Preis dann schon ok. 🙂

tja, also eines ist schonmal klar- ich fühl ich mich schon sehr gut aufgehoben. soviel Fachwissen
und Erfahrungswerte ...na damit kann man was anfangen. Dankeschön A4duke mit dem club ist sicher eine gute Idee-wäre so meine nächste frage gewesen. Bin aber eher nicht so der "Vereinsmeier"aber wennn's hilft! auch Dir dank Side Winder 80...und allen anderen nartürlich! Denke ich werde mir das Buch bestellen, ist ja für kleines geld kann man nichts falsch machen.😉

...so ihr "Hüter" des in die jahre gekommenen Käfer aus Blech und Stahl
ich verbleibe mit besten grüßen Horst....bis bald hier im forum🙂

Hi,

ich habe auch das Gefühl, daß das mit den Vereinen im hohen Norden nicht so ist wie südlicher.

Ich würde mir auf jeden Fall auch mal günstige Käfer ansehen, auch um ein Gefühl für Schwachstellen zu bekommen.

Aber ein bissle Glück muß auch dabei sein - ich hatte das letztens mit meinem 03 auch, wobei wir auch einen "Pech-1303" stehen haben, bei dem ich noch nicht weiß was machen.......

Wünsche Dir viel Erfolg, für welchen Du Dich auch immer entscheidest 🙂

moin HH-13o3
Danke für Deinen Beitrag- komme übrigens uhrsprünglich auch aus Hamburg🙂Und sowas von "Waschecht" auf gernerationen alle aus Hamburg.Berrúflich hats mich dann irgendwann zu den Indianern(Karl May Segeberg verschlagen) Du hast recht, viel los ist hier Käferclub technisch im Norden nicht. Hab mal ein wenig gegooglet-aber in Hambur gibt es einen hab ich gesehen-und flensburg irgenwie alles zu weit.Sicher hast Du recht ein wenig Glück muss man schon auch haben was den richtigen "Krabbler" betrifft, das Netz ist ja voll von den "Tierchen"Nun hab ich mich zumindest schon mal für die 13ner serie entschieden-1300-02-oder 03-den 02als L,S,oderLs wäre nett(was immerdas auch heist)hab da sicher noch viel fragen an die lieben leute hier mit ihrem wissen - nun ja ich lass mir viel zeit,mach mir da kein druck-soll ja schließlich ein"Schätzchen" für den rest meines Autofahrer lebens sein. Werde mir erstmal ein Maß an wissen anlesen und bei(euch)erfragen
und hoffe irgendwann jemanden( mit Fachwissen) zu finden der mich dann begleitet um meinen "Fang" zu begutachten!😉

Horsti sagt erstmal tschüß euch allen, bis bald hier😎😉

S = Sport
LS = Luxus Sport

Die S Varianten haben meist die lang übersetzten Getriebe.
Die L Variante ... äääh... wiess ich auch gerade nicht. Chrom oder so...

Denke eine der besten Seiten für sowas (rüüüüiiisch nicht DIE beste) ist hier

.....Super seite🙂

Danke dafür A4 duke..(das gibt aber auch viel verschiedene varianten in solch' kleinen Knutschkugel)!!🙄
schön das es soviel "Lebendes" wissen wie euch hier gibt. Nun bin ich soviele Käfer in meiner Anfängerzeit gefahren, und weiß eigentlich nix🙁 außer das es ein schönes fahren war😁

noch ein schönes rest wochende wünscht Horst😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen