Käfer als Alltagsauto ?

VW Käfer 1200

Hallo Gemeinde,
ich überlege unseren Fiat Panda abzustoßen und mir einen Käfer (Jugendtraum) zuzulegen. Das Budget liegt bei rund 5.000 €.
Habe dafür einen Samtrot "reserviert". Da ich keine Garage habe, würde das Auto max. unter dem Carport parken. Vermutlich auch oft draußen.

Ist das Mord für einen Käfer ?

Nächste Frage :

Kann man an einem Käfer Dreipunkt Gurte hinten nachrüsten ?

Viele Grüße

Grisu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KarlsruherHH


Hi! Also wenn du jederzeit auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen kannst und nicht auf den Käfer angewiesen bist ist das ne gute Sache. Ich habe auch nur den Käfer als einzigstes Auto und wohne mitten in der Stadt. Zu meinem Glück hab ich ne Tiefgarage wo er trocken stehen und überwintern kann. :-)

Zum Thema Käfer fahren im Winter halte ich nichts. Höchstens nachdem er restauriert und mit Korrosionsschutzwachs vollgepumpt und vollgeschmiert ist. Klar kann man auch im Winter bei trockenen und salzfreien Straßen mal fahren. Aber sobald Schnee fällt lass ich das. Die Skandinavischen Länder haben da ja einen entscheidenden Vorteil da dort nicht gestreut wird. Oldtimer aus diesen Ländern gelten ja als Geheimtip. ;-) Sicher ist es möglich den Käfer trotz salzhaltigem Schneematsch einigermaßen rostfrei zu halten aber ich persönlich habe keine Lust mehrmals in der Woche zum Cleanpark zu fahren um mitm Dampfstrahler das Salz aus den Ritzen zu holen. ;-)

Wer übrigens nicht das große Geld hat und trotzdem einen Käfer fahren will wird es begrüßen was man übern Winter an Geld spart. ;-) Hat alles seine Vor und Nachteile! Wenn ich in "salzfreien Ländern" wohnen würde hätt ich aber auch meinen Spaß daran mit dem Käfer durch den Schnee zu krabbeln. Außerdem verlangsamt sich das Rosten diverser Teile was auch nachhaltig Geld spart. Wer es hat kann das so machen, aber nicht alle sind Großverdiener.

Grüße
Mark

Generationen haben den Kaefer im Winter geliebt, wegen seines Fahrverhaltens,

ich habe ja geschrieben.......Rostvorsorge so gut es geht.......

hier oben wird uebrigens auch gestreut...... seid 1994 die Spiele in Lillehammer waren.......

vorher war es auch nur allerhoechstens mit Split....aber dafuer durfen wir mit Spikes fahren......

ich weiss das ich dafuer auch Schelte erhalte ,wenn ich den Kaefer auch im Winter zum fahren missbrauche....

aber trotz allem.... es ist ein Auto ,das gehoert auf die Strasse,
hier findest du teils auch Ford T Modelle im Winter auf der Strasse,
mir gefaellt das robuste Verhalten der Skandinavier, auch ihre Volvos PV oder Saabs 93 zu dem zu gebrauchen zu dem sie da sind,,,zum fahren,

und der Gedanke ,Grossverdiener zu sein, nun ja,
ich arbeite als Busmechaniker , mit Reichtum hat das nix zu tun ,
vielleicht hat das nur damit zu tun ,das alles viel entspannter gesehen wird,
als Gegengewicht zum Teils anstrengenden "Ueberbewahren" des rollenden Kulturgutes,

ich sehe beides als richtig an,

liebe Gruesse aus Elchland

17 weitere Antworten
17 Antworten

Die erste Frage ist ja, ob es ganzjährig ein Käfer sein soll oder auch andere Autos daneben existieren dürfen. Bei ganzjährigem Käferbetrieb gibt es trotz gründlicher Versiegelung einen steten Kampf mit dem Rost, ich verfolge das bei meinem Kumpel mit, er fährt seinen marsroten 1984er Mex seit 2001 im Alltag und schont das Cabrio. Er hat den Wagen mittlerweile fast komplett durchgeschweisst einschließlich kompletter Reserveradwanne und Rahmenkopf. Der Wagen war beim Kauf eben schon ein normaler, 17 jähriger Gebrauchtwagen gewesen, da saß der Gammel eben schon mit drin. Und selbst wenn es ein ehemaliges Sommerfahrzeug gewesen wäre (so wie mein früherer Jubi), dann würde jetzt im 13. Winter bestimmt auch irgendwo etwas hochkommen. Er macht alles selbst, aber dann muss man eben doch mal in die Lackierkabine oder auf die Mietbühne etc. und das kostet in Summe dann auch nicht ganz wenig. Unter dem Strich würde es für ihn seit Jahren billiger sein, er würde sich immer wieder günstige Winterautos holen. Er will dies aber nicht, und nimmt daher bewußt in Kauf, insgesamt mehr Geld dabei auszugeben.
Das würde ich anders machen, wenn ich nicht ohnehin mein Alltagsauto hätte, würde ich mir immer eine günstige Karre für den Winter kaufen. Mein Favorit für diesen Winter wäre ein alter 190er Mercedes, die gibt es gerade richtig günstig, an der Tanke stand gerade einer mit noch 1 Jahr TÜV für schlappe 700 EUR, und der war noch ziemlich gut beisammen (ich kenne die Dinger ganz gut). Mit dem kann man auch wunderbar quer durch die Kurven gehen (die alten Dinger haben ja noch kein ASR oder ESP), super Heizung/Lüftung und eine bessere Materialqualität als manch später gebautes Modell. Wenn ich aber mein restauriertes 1303 Cabrio in den letzten 17 Jahren auch im Winter gefahren hätte, der wäre jetzt wieder reif, und das würde dann ein richtig teurer Spass werden. Anno 1993 habe ich eine neue Tür bei VW noch für 800 DM bekommen. Und heute....

Zitat:

Original geschrieben von spargelII


Jeder (serienmäßige) 1600i hat Hydros.

Das ist dann aber kein Luftboxer oder?

Doch, ist er. Die letzten neuentwickelten Luftboxer haben Hydros, sowohl die Flachboxer im T3 (aber nicht die fast gleich aussehenden im T2) und eben der 1600i. Hydros und Einspritzung mit G-Kat, ansonsten ein ganz normaler Käfer-Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen