Käfer als Alltagsauto ?
Hallo Gemeinde,
ich überlege unseren Fiat Panda abzustoßen und mir einen Käfer (Jugendtraum) zuzulegen. Das Budget liegt bei rund 5.000 €.
Habe dafür einen Samtrot "reserviert". Da ich keine Garage habe, würde das Auto max. unter dem Carport parken. Vermutlich auch oft draußen.
Ist das Mord für einen Käfer ?
Nächste Frage :
Kann man an einem Käfer Dreipunkt Gurte hinten nachrüsten ?
Viele Grüße
Grisu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KarlsruherHH
Hi! Also wenn du jederzeit auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen kannst und nicht auf den Käfer angewiesen bist ist das ne gute Sache. Ich habe auch nur den Käfer als einzigstes Auto und wohne mitten in der Stadt. Zu meinem Glück hab ich ne Tiefgarage wo er trocken stehen und überwintern kann. :-)Zum Thema Käfer fahren im Winter halte ich nichts. Höchstens nachdem er restauriert und mit Korrosionsschutzwachs vollgepumpt und vollgeschmiert ist. Klar kann man auch im Winter bei trockenen und salzfreien Straßen mal fahren. Aber sobald Schnee fällt lass ich das. Die Skandinavischen Länder haben da ja einen entscheidenden Vorteil da dort nicht gestreut wird. Oldtimer aus diesen Ländern gelten ja als Geheimtip. ;-) Sicher ist es möglich den Käfer trotz salzhaltigem Schneematsch einigermaßen rostfrei zu halten aber ich persönlich habe keine Lust mehrmals in der Woche zum Cleanpark zu fahren um mitm Dampfstrahler das Salz aus den Ritzen zu holen. ;-)
Wer übrigens nicht das große Geld hat und trotzdem einen Käfer fahren will wird es begrüßen was man übern Winter an Geld spart. ;-) Hat alles seine Vor und Nachteile! Wenn ich in "salzfreien Ländern" wohnen würde hätt ich aber auch meinen Spaß daran mit dem Käfer durch den Schnee zu krabbeln. Außerdem verlangsamt sich das Rosten diverser Teile was auch nachhaltig Geld spart. Wer es hat kann das so machen, aber nicht alle sind Großverdiener.
Grüße
Mark
Generationen haben den Kaefer im Winter geliebt, wegen seines Fahrverhaltens,
ich habe ja geschrieben.......Rostvorsorge so gut es geht.......
hier oben wird uebrigens auch gestreut...... seid 1994 die Spiele in Lillehammer waren.......
vorher war es auch nur allerhoechstens mit Split....aber dafuer durfen wir mit Spikes fahren......
ich weiss das ich dafuer auch Schelte erhalte ,wenn ich den Kaefer auch im Winter zum fahren missbrauche....
aber trotz allem.... es ist ein Auto ,das gehoert auf die Strasse,
hier findest du teils auch Ford T Modelle im Winter auf der Strasse,
mir gefaellt das robuste Verhalten der Skandinavier, auch ihre Volvos PV oder Saabs 93 zu dem zu gebrauchen zu dem sie da sind,,,zum fahren,
und der Gedanke ,Grossverdiener zu sein, nun ja,
ich arbeite als Busmechaniker , mit Reichtum hat das nix zu tun ,
vielleicht hat das nur damit zu tun ,das alles viel entspannter gesehen wird,
als Gegengewicht zum Teils anstrengenden "Ueberbewahren" des rollenden Kulturgutes,
ich sehe beides als richtig an,
liebe Gruesse aus Elchland
17 Antworten
Hallo Grisu,
bei ordentlicher Pflege lässt das einen Käfer im wahrsten Sinne kalt. Hatte bisher einen Winterkäfer, in meiner Motorradfahrer Epoche;-) und jetzt ein Cabrio. Ein Kollege von mir nutzt seinen Käfer das ganze Jahr, kein Thema. Im Winter würde ich aber ein Model mit Standheizung bevorzugen, da die original Heizung, naja..., etwas der Optimierung bedarf.
Gruss
Juergen
Vergiss`den Panda und freue Dich auf den Käfer.
Du wirst den Unterschied schnell merken.
Die Zuverlässigkeit des Käfers ist nicht vergleichbar mit der Unzuverlässigkeit anderer Autos.
Viele Grüße
quali
Jaaaa,
unbedingt,
fahre auch das ganze Jahr Kaefer ,hier oben in Norwegen,
Rostvorsorge ,eben so gut es geht,
such dir die besten NEUEN Winterreifen in ordentlicher Dimension,
bau dir wen moeglich eine Standheizung ein,
sorge dafuer das deine Heizbirnen in Ordnung sind,
wenn du Glueck hast,ist schon eine heizbare Heckscheibe drinnen ,
ansonsten Viiiiiiiel Spass,
den hab ich naemlich und mir kommt kein anderes Auto unter ,ausser vllt ein Typ 3,
schoene Weihnachten und nen guten Rutsch
Gruesse aus Norge
Hi! Also wenn du jederzeit auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen kannst und nicht auf den Käfer angewiesen bist ist das ne gute Sache. Ich habe auch nur den Käfer als einzigstes Auto und wohne mitten in der Stadt. Zu meinem Glück hab ich ne Tiefgarage wo er trocken stehen und überwintern kann. :-)
Zum Thema Käfer fahren im Winter halte ich nichts. Höchstens nachdem er restauriert und mit Korrosionsschutzwachs vollgepumpt und vollgeschmiert ist. Klar kann man auch im Winter bei trockenen und salzfreien Straßen mal fahren. Aber sobald Schnee fällt lass ich das. Die Skandinavischen Länder haben da ja einen entscheidenden Vorteil da dort nicht gestreut wird. Oldtimer aus diesen Ländern gelten ja als Geheimtip. ;-) Sicher ist es möglich den Käfer trotz salzhaltigem Schneematsch einigermaßen rostfrei zu halten aber ich persönlich habe keine Lust mehrmals in der Woche zum Cleanpark zu fahren um mitm Dampfstrahler das Salz aus den Ritzen zu holen. ;-)
Wer übrigens nicht das große Geld hat und trotzdem einen Käfer fahren will wird es begrüßen was man übern Winter an Geld spart. ;-) Hat alles seine Vor und Nachteile! Wenn ich in "salzfreien Ländern" wohnen würde hätt ich aber auch meinen Spaß daran mit dem Käfer durch den Schnee zu krabbeln. Außerdem verlangsamt sich das Rosten diverser Teile was auch nachhaltig Geld spart. Wer es hat kann das so machen, aber nicht alle sind Großverdiener.
Grüße
Mark
Ähnliche Themen
Ich hatte auch jahrelang einen Panda als Winterauto und war zufrieden damit. Der hatte eigentlich alles, was man braucht, wenn auch nichts daran wirklich herausragend war. In der Zeit hatte ich dann leihweise mal wieder einen Käfer, auch 34PS. Der Unterschied fällt schon auf: Der Käfer ist kräftiger, sparsamer (nicht viel) und viel besser gefedert. Obwohl es etwas an Innenbreite fehlt, ist er im Ganzen bequemer. Über die Heizung muss man nicht viel sagen: Die ist entweder kaputt oder brutal heftig. Da kann kein wassergekühlter mithalten, schon gar kein Italiener. Der Panda hatte dafür den Vorteil, dass die Fahrzeuge und Teile zu der Zeit lächerlich billig waren, z.T. umsonst und natürlich die große Klappe, wo auch mal eine Kommode oder ein Fahrrad reinpasste. Haben beide ihre Vor- und Nachteile. Heute, wo selbst der Panda schon selten ist, würde ich aber beide nur noch im Winter fahren, wenn sie definitiv schon zustandsmäßig am Ende sind und sowieso im Frühjahr als Teilespender enden sollen. Schweißarbeiten am Käfer sind kein reines Vergnügen, alles etwas kompliziert aufgebaut und viele Teile gibt es nicht mehr in Originalqualität. Das übersieht man leicht bei dem großen Angebot an günstigen Neuteilen.
Zitat:
Original geschrieben von KarlsruherHH
Hi! Also wenn du jederzeit auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen kannst und nicht auf den Käfer angewiesen bist ist das ne gute Sache. Ich habe auch nur den Käfer als einzigstes Auto und wohne mitten in der Stadt. Zu meinem Glück hab ich ne Tiefgarage wo er trocken stehen und überwintern kann. :-)Zum Thema Käfer fahren im Winter halte ich nichts. Höchstens nachdem er restauriert und mit Korrosionsschutzwachs vollgepumpt und vollgeschmiert ist. Klar kann man auch im Winter bei trockenen und salzfreien Straßen mal fahren. Aber sobald Schnee fällt lass ich das. Die Skandinavischen Länder haben da ja einen entscheidenden Vorteil da dort nicht gestreut wird. Oldtimer aus diesen Ländern gelten ja als Geheimtip. ;-) Sicher ist es möglich den Käfer trotz salzhaltigem Schneematsch einigermaßen rostfrei zu halten aber ich persönlich habe keine Lust mehrmals in der Woche zum Cleanpark zu fahren um mitm Dampfstrahler das Salz aus den Ritzen zu holen. ;-)
Wer übrigens nicht das große Geld hat und trotzdem einen Käfer fahren will wird es begrüßen was man übern Winter an Geld spart. ;-) Hat alles seine Vor und Nachteile! Wenn ich in "salzfreien Ländern" wohnen würde hätt ich aber auch meinen Spaß daran mit dem Käfer durch den Schnee zu krabbeln. Außerdem verlangsamt sich das Rosten diverser Teile was auch nachhaltig Geld spart. Wer es hat kann das so machen, aber nicht alle sind Großverdiener.
Grüße
Mark
Generationen haben den Kaefer im Winter geliebt, wegen seines Fahrverhaltens,
ich habe ja geschrieben.......Rostvorsorge so gut es geht.......
hier oben wird uebrigens auch gestreut...... seid 1994 die Spiele in Lillehammer waren.......
vorher war es auch nur allerhoechstens mit Split....aber dafuer durfen wir mit Spikes fahren......
ich weiss das ich dafuer auch Schelte erhalte ,wenn ich den Kaefer auch im Winter zum fahren missbrauche....
aber trotz allem.... es ist ein Auto ,das gehoert auf die Strasse,
hier findest du teils auch Ford T Modelle im Winter auf der Strasse,
mir gefaellt das robuste Verhalten der Skandinavier, auch ihre Volvos PV oder Saabs 93 zu dem zu gebrauchen zu dem sie da sind,,,zum fahren,
und der Gedanke ,Grossverdiener zu sein, nun ja,
ich arbeite als Busmechaniker , mit Reichtum hat das nix zu tun ,
vielleicht hat das nur damit zu tun ,das alles viel entspannter gesehen wird,
als Gegengewicht zum Teils anstrengenden "Ueberbewahren" des rollenden Kulturgutes,
ich sehe beides als richtig an,
liebe Gruesse aus Elchland
...und mit welchem Auto kann man schon quer durch die Kurve, wenn Schnee liegt? 911...ja... aber der Preis? BMW, Mercedes... ja... aber viel zu leicht am Ars..! Macht keinen Spaß. Aber mim Käfer...😁😁
Also, gute Hohlraumversieglung, anständige Unterbodenbehandlung und los geht die wilde Winterhaz! Ich bau mir gerade einen 1302 Limo zum Winterauto auf. Und bei der Heizung stimme ich den Vorredner nicht so 100% zu. Ist das System aus Zügen, Heizrohren, Lüfter und Heizbirnen in Ordnung, kann man auch regulieren und nach 4-6 km wird es auch warm. Das ist aber sehr selten der Fall!
Ich hab es sogar im T2 bulli geschafft. Allerdings ist ein ganzer Tag mit zwei Mann draufgegangen mit Isolieren von Leitungen, Rohren und Verteilern, dazu Türen, Klappen und Fenster richtig dicht und ein Zusatzlüfter im System der auch bei Standgas ordentlich Volumen durch die Wärmetauscher schiebt. Wintersport und im T-Shirt im Auto sitzen, kein Problem!
Jungs und Maedels,
seid doch kreativ,
baut ne Eberspaecher Standheizung ein,die bullert wie doof,
oder schraubt euch PC Luefter zwischen in die Luftschaechte unter der Rueckbank,
frueher taten es auch die Propeller eines guten Haarfoens,
und schon wirds warm,😁
ausserdem wird Waerme grundsaetzlich ueberschaetzt,so ein paar Eisfuesse sind doch auch ganz nett😎
und die Pedale richtig treffen mit klobigen Moonboots ebenso........
schoene Saison, vllt hab ich den einen oder andern nen Floh ins Hirn gesetzt.......
Ich fahr seit knapp 8 Jahren nun den selben Käfer das ganze Jahr... und er steht immer an der Straße... Klar ist der nicht Rostfrei... Gut vollschmieren mit allen Rostschutzmitteln und Hohlräume versiegeln... Heizbare Heckscheibe (meine ist kaputt 🙁 ) dann sieht man auch hinten durch was wenn's beschlägt. Schuhe vom Schnee abklopfen beim Einsteigen und nicht die super billigen Heizbirnen fahren. 3-ecks Fenster auf damit's nicht beschlägt beim losfahren...
Motor hinten, Antrieb hinten, was will man mehr im Winter? Am verschneiten Berg anfahren? kein problem, lässt du die komischen SUVs links liegen
Ich fahre seit 1998 nur Käfer im Alltag. Damals als Student mit einem Special Bug (Mexikaner) mal angefangen. Inzwischen zwei 1600i und eine Cabrio.
Allerdings muss ich der Wahrheit wegen erwähnen, dass meine Frau ein "modernes" Auto hat, was ich zur Not benutzen kann.
Bin zuletzt ein halbes Jahr aus beruflichen Gründen 70 KM hin und zurück zur Arbeit gefahren mit 1600i. Im Sommer o.k. aber zum Winter wird es dann schon anstrengend.
Es dauert schon bis es warm wird und dann und wann klappern mal die Hydrostößel was mich sehr nervt und peinlich ist, weil es so laut klappert. Er macht es aber nur manchmal, ich weiß auch nicht warum.
Ich habe zusätzliche Gebläse für die Heizung und breite Winterreifen. Für das Gewicht habe ich im Kofferaum ein zusätzliches Reserverad liegen, besser beim bremsen wenn es feucht ist.
Man muss eben vorsichtig fahren.
Trotz allem rate ich davon ab, gerade in der dunklen Jahreszeit. Es ist anstrengend und ein hohes Risiko wenn was passiert.
Viele Grüße
KaBee
Zu den Dreipunktgurten hinten: Wenn Du einen 1600i nimmst, hat er die (baujahrabhängig) serienmäßig drin; so jedenfalls mein 96er.
Ich fahre im Alltag Panda (den 169er mit 60 PS) und schätze dieses kleine, agile Fahrzeug sehr, auch und gerade im Winter. Der alte VW hat Winterpause und jeden Tag möchte ich den auch gar nicht fahren (müssen).
Zitat:
Original geschrieben von Inpotenter
Ich fahre seit 1998 nur Käfer im Alltag. Damals als Student mit einem Special Bug (Mexikaner) mal angefangen. Inzwischen zwei 1600i und eine Cabrio...............................................................
....................................................................
Es dauert schon bis es warm wird und dann und wann klappern mal die Hydrostößel was mich sehr nervt und peinlich ist, weil es so laut klappert. Er macht es aber nur manchmal, ich weiß auch nicht warum..........................................................
..........................................................
Viele Grüße
KaBee
Welcher Wagen hat Hydrostößel?
Viele Grüße
quali
Jeder (serienmäßige) 1600i hat Hydros.
Jau, die ACD Motoren im 1600i haben die Hydros.
War gerade bei einem Kumpel schrauben in Münster. Habe den 1600i auf der A1 mal richtig heiß gefahren, da war das geklapper weg. Ist halt in der kalten feuchten Jahreszeit, wenn der Motor nicht richtig auf Temperatur kommt. Das Kühlluftthermostat wurde ja dank Ignacio Lopez eingespart....
InPo