Käfer 1600 stirbt ab bei Halb und Vollgas

VW Käfer 1500

Hallo zusammen,

ich habe heute die erste Probefahrt mit meinem neu aufgebauten 1600er gemacht.#
Sprang auch super an.
Zündzeitpunkt angeblitzt, Solex auf Grundeinstellung (beide Schrauben 2.5 Umdrehungen raus)
und losgefahren.

Ich hatte den Eindruck, dass er solange er kalt war auch bei Halbgas gut fuhr.
Nachdem er warm war, stotterte er total bei Halb und Vollgas und sprang extrem schlecht
an, nachdem ich tanken war.

Ich habe die Benzinpumpe im Verdacht weil sie sehr alt ist. Nun habe ich
die Druckleitung abgemacht und ohne Zündung den Starter betätigt.
Ist es normal, dass der Sprit dann nur Schwallweise aus der Druckleitung kommt?
Nicht das er im Standgas genug Sprit hat, und beim Gasgeben abmagert?

Andere Vermutungen wo ich ansetzen kann?
(Ventilspiel eingestellt (0,15); Zündkerzen neu, Verteilerfinger neu, Zündkabel neu)

Grüße
Sebastian

72 Antworten

Zitat:

Was für Dichtungen hast Du da drunter?¿

Letztlich hatte ich es erst nach dem Probelauf auf der Palette nachweisen können...

Die Blechdichtungen.

Kann auch passieren, dass sich die Motorverblechung am Zylinder zwischen Zylinderkopf und Ansaugstutzen dazwischen geklemmt hat und es da undicht ist. hatte ich aber nur bei Reproblechen. Schraub mal die Zylinderkopf Bleche lose und wackle, um zu sehen ob sie da verklemmt sind.

Die Verblechung ist frei.
Habt ihr schonmal generell schlechte Erfahrungen
mit den Blechdichtungen gemacht?
Es gibt ja auch Papierdichtungen...

die Blechdichtungen brauchst dort, weil sie die Wärme auf das Saugrohr übertragen soll. Papierdichtungen werden nur bei Doppelvergaseranlagen verbaut.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich wollte mich nochmal zurück melden. Leider ist das Problem nach langem Leidensweg noch nicht weg.
(Wenn Motor kalt und Kaltstartklappe zu läuft er super und zieht, sobald er warm ist stottert
er und ist nahezu unfahrbar. Springt dann warm auch sehr schlecht an)

Mittlerweile habe ich alle Undichtigkeiten (Flansche Ansaugkrümmer an Kopf, Gummidichtungen) beseitigt und
bin mit dem Latein am Ende.

Zündanlage habe ich mittlerweile eine 123 mit Unterdruckanschluss eines Kollegen eingebaut (vorübergehend um
Probleme mit der Zündung auszuschließen).

Ventile heute nochmal kontrolliert, alle 0.15mm.

Kompression sicherheitshalber auch mal abgedrückt (alle Zylinder 10bar).

Mittlerweile habe ich meinen Reprovergaser im Verdacht, siehe Fotos.
Erkennt jemand das Symbol und damit den Hersteller und hat schlechte, oder gute Erfahrungen mit
diesem Reproteil?

Grüsse
Sebastian

Img
Img

Stimmt denn die Bedüsung bei deinem Vergaser überhaupt?

Also alles, was recht ist - bei der geschilderten Symptomatik: Kaltstart und Kaltlauf ok und sobald er warm wird geht nix mehr und springt auch schlecht an, kann der doch nur zu fett sein!

Wenn die Startautomatik einwandfrei öffnet, ist er offenbar zu groß bedüst oder irgendwo fehlt womöglich überhaupt ein Bauteil... 😰

Kannst Du evtl. von einem gleichartigen Motor einen funktionierenden Vergaser ausleihen?

Wo ist denn der ursprüngliche hingekommen???

Ich glaub da hast du einen Denkfehler.
Der läuft mit geschlossener Starterklappe.Dann also eigentlich fetter als im normalen Lauf. Geht die Klappe nun auf fehlt ihm die Anfettung und er ist so mager das er aus geht.
Der bekommt also keinen Sprit wenn er ihn braucht.
Vergaser verdreckt , falsch bedüst oder zieht Nebenluft.

Vari

Kerzenbild schwarz vergaß ich noch.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 13. Juni 2020 um 18:40:49 Uhr:


Ich glaub da hast du einen Denkfehler.
Der läuft mit geschlossener Starterklappe.Dann also eigentlich fetter als im normalen Lauf. Geht die Klappe nun auf fehlt ihm die Anfettung und er ist so mager das er aus geht.
Der bekommt also keinen Sprit wenn er ihn braucht.
Vergaser verdreckt , falsch bedüst oder zieht Nebenluft.

Vari

No, Vari...

Die Starterklappe kompensiert ja das kondensierte Kraftstoff-Luft-Gemisch auf dem Weg in den Brennraum. Für den Kaltstart brauch er fetteres am "Ausgangspunkt", damit am Ziel das richtige ankommt. Ist der Gaser von vornherein etwas bis deutlich zu fett, ist das dem Kaltstart relativ wurscht. Freut ihn eher. Wird der Motor dann aber warm und unterwegs kondensiert nichts mehr an den Wänden, so kommt sie überfettete Mischung in den Brennraum - und zündet nicht mehr...

Die schwarzen Kerzen bestätigen meine Vermutung nun ja obendrein...

Ich denke das er läuft weil er im Kaltstart wie du ja auch sagst anfettet. Fällt die Anfettung dann weg wenn er wärmer wird geht er aus weil nicht mehr genug Gemisch da ist.

Warum kalt angefettet wird ist mir bekannt.
Nur starten die meist auch ohne anfetten recht gut.
Die Extramenge fällt aber weg wenn er wärmer wird. Dieser geht dann aus weil er nicht genug bekommt.

Schwarze Kerze juckt nicht. Der ist ja nicht eben noch gelaufen. Das ganze rumgefummel und getestet haben die ja nie richtig warm werden lassen.

Vari

Zitat:

@Sebastian20000 schrieb am 13. Juni 2020 um 18:15:03 Uhr:



Erkennt jemand das Symbol und damit den Hersteller und hat schlechte, oder gute Erfahrungen mit
diesem Reproteil?

https://www.jpgroup.de/unternehmen/jp-group-konzern/

Ich hab's hier schon öfters gesagt (nicht vergaserspezifisch, sondern für alles): was mit diesem Wappen kommt, gehört noch vor dem Auspacken direkt in die Mülltonne.

Grüße,
Michael

Hallo!

Da war noch die Frage wo der originale Vergaser ist: Leider ist er nicht vorhanden,
ich habe den Motor aus einem "neuen-alten" Block neu aufgebaut. Einige Anbauteile hatte
ich noch im Fundus, andere wie den Vergaser leider nicht.

Ich bin mir nicht sicher ob er richtig bedüst ist. Habe ihn als "für 1600er fertig bedüst" gekauft,
ob das stimmt weiß ich deshalb nicht 100% :-(
Da muss ich mich wohl mal mit beschäftigen. Hatte gehofft - draufschrauben und los...

Beim Laufverhalten muss ich die Beschreibung korrigieren. Er geht nicht aus, wenn er warm ist.
Wenn er läuft - läuft er (relativ rauh) wenn er warm ist. Wenn ich ihn dann jedoch abschalte,
startet er nicht mehr bis er wieder abgekühlt ist. Deshalb hatte ich heute in der Früh nochmal das Ventilspiel geprüft
weil meine Vermutung dort hin ging.

Kurze Warmlaufphase wo alles ok ist und dann fängt das Stottern an, gerade wenn man ihn von 1500rpm
im dritten Gang beschleunigen möchte.

Gibt es denn überhaupt empfehlenswerte Reproteile, das von mir erworbene hat ja zumindest
bei robomike keinen guten Ruf...

Gruß
Sebastian

Was spricht denn gegen einen guten gebrauchten bzw. sogar einen überholten z.b. aus der Bucht?
Ich denke wenn du da was originales findest ist es immer besser als irgend ein Nachbau……

Zitat:

@Sebastian20000 schrieb am 13. Juni 2020 um 22:34:44 Uhr:


Er geht nicht aus, wenn er warm ist.
Wenn er läuft - läuft er (relativ rauh) wenn er warm ist. Wenn ich ihn dann jedoch abschalte,
startet er nicht mehr bis er wieder abgekühlt ist.

Und wieder ein Anzeichen für zu fettes Gemisch.

Ich habs jetzt im Detail nicht durchgeschaut, aber ich denke, hier

https://www.ruddies-berlin.de/solexPICT.htm

findest Du Angaben dazu, wie die diversen Gaser bestückt sein sollen. Check this out... 😉

Wobei ich mich grundsätzlich der "samtroten Meinung" zu 100% anschließe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen