Kabelverlauf für elektrische Ausstellfenster

BMW 3er E36

Servus Jungs,

ich habe endlich einen Satz elektrische Ausstellfenster für Coupe ergattert. Der Verkäufer hat sehr sauber alle Kabel aus dem Schlachtferzeug herausgetrennt, die auch nur ansatzweise mit denen der Ausstellfenster verdrillt waren oder auch nur nebeneinander lagen.
Nach einer schöne Entwirr-Session habe ich jetzt einen Kabelbaum der überschaubar ist, allerdings nicht ganz zu dem passt, was in der BMW-NAchrüstanleitung steht. Außerdem habe ich noch div Stecker mit Kabeln über, die mit im Kabelkneul hingen.
Ich habe Folgende Kabelsituation:

Ein Verteiler (offensichtlich für +da rote Kabel) jeweils ein Kabel zum Schalter und zwei abgeschnittene (müssen vermutlich auf Zündungsplus gelegt werden?) vom Schalter aus geht jeweils ein Kabel direkt zum Motor und ein Kabel zu einem Relaissockel (ich habe kein Relais dabei) von da aus geht ein weiteres Kabel jeweils auf den anderen Kontakt des Motors. Jedoch gehen zwei Kabel vom Relaissockel ins "Leere" einmal rot/braun und einmal rot/schwarz.
Bilder habe ich beigefügt, mein "Plan" wäre jetzt ein Zündungsplus vom Sicherungskasten, auf den +-Verteiler zu legen, ein Relais bei BMW zu bestellen und entsprechend einzusetzen und den Masseanschluß der noch an den Schaltern vorhanden ist auch entsprechend auf Masse zu legen.

Jetzt zu meinen Fragen:
1. Geht das so?
2.Welches Relais brauch ich und kann ich das überhaupt seperat kaufen? Ich lese in der Anleitung und im Teilekatalog immer nur vom kompletten Kabelsatz für die Ausstellfenster?
3. Wofür sind die beiden übrigen Kabel am Relaissockel?
4. Habe ich was vergessen oder fehlt etwas bei dem Satz?

Danke im Voraus und noch ein schönes Wochenende

44 Antworten

Du mußt dein Standard-Doppelwechslerrelais halt richtig anschließen,dann funzt es genau so,wie das von BMW.

Das BMW-Relais hat eben die Schließerkontakte intern an die Pluspole der Arbeitsspulen angeschlossen.Das wirst DU bei dem Ersatz selbst machen müssen.Alle anderen Kontakte schließt du dann nach dem geposteten Plan an und du hast es so original,wie es mit Alternativteilen nur möglich ist.

Ansonsten machst es einfach,wie du es für richtig hältst. 😉

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 9. August 2016 um 21:06:32 Uhr:


Du mußt dein Standard-Doppelwechslerrelais halt richtig anschließen,dann funzt es genau so,wie das von BMW.

Das BMW-Relais hat eben die Schließerkontakte intern an die Pluspole der Arbeitsspulen angeschlossen.Das wirst DU bei dem Ersatz selbst machen müssen.Alle anderen Kontakte schließt du dann nach dem geposteten Plan an und du hast es so original,wie es mit Alternativteilen nur möglich ist.

Doppelwechsler Relais

Wäre das so ein Doppelwechsler Relais, welches in Frage käme? Ich würde es dann wie folgt anschließen (Schaltbild von dem genannten Relais angehängt):

Klemme 30 bzw. Plus aus dem Sicherungskasten/Motorraum (mit 5A abgesichert) an Pin 0, das Kabel zum ZKE Steuergerät an Pin 1.
Die Kabel vom Motor (Pin 5 und 4 vom BMW Schaltplan) jeweils an Pin 4 und 8.
Die Kabel vom Schalter (Pin 2 und 9 vom BMW Schaltplan) jeweils an Pin 3 und 7.
An Pin 2 und 6 würde ich jeweils einen Abzweig von Klemme 30 dran hängen, da im BMW Schaltplan ja auch an der Stelle das Plus hängt.

Ist das so richtig? Ist das Relais für diese Zwecke geeignet?

Und kannst du mir zufällig noch beantworten, wieso das ZKE Steuergerät da mit dran hängen muss/soll?

Zitat:

@turbomw schrieb am 10. August 2016 um 00:31:05 Uhr:


Ist das so richtig? Ist das Relais für diese Zwecke geeignet?

Weiß ich nicht,ich sehe nur ein Schaltbuild und keine Stromwerte.Wobei mir diese Angabe eh nicht viel helfen würde,da ich niicht weiß,was die E-Motoren der Ausstellfenster ziehen....man kann sich aber am Sicherungswert orientieren.

Der Rest paßt soweit.

Zitat:

Und kannst du mir zufällig noch beantworten, wieso das ZKE Steuergerät da mit dran hängen muss/soll?

Die ZKE schaltet die Masse der Spulen....warum,weiß ich nicht.

Greetz

Cap

Achso, hatte das Relais oben eigentlich verlinkt 😉 Dann hier nochmal:

Relais Doppelwechsler

Ich kann mit den Angaben immer nicht allzu viel anfangen..

Ähnliche Themen

@turbomw

Schau Dir noch mal das von Cap an diesen Beitrag angehaengte Schaltschema an, dann wirst Du feststellen, das dort zwei Spulen mit zugeordneten Wechslern zusammengefasst sind. Das entspricht von der Sache her also zwei Relais mit je einem Wechsler.
Bei dem von Dir verlinkten Relais steuert aber eine Spule beide Wechsler gleichzeitig an!

Das ist eine voellig andere Relais-Variante, also muesstest Du, um die gleiche Funktion des originalen BMW Doppel-Relais zu erreichen bzw. nachzubilden diese Schaltung mit zwei einfachen Wechsler-Relais "nachbauen"!

Für die eigentliche Funktion ist das am Ende wurscht,ob ein Relais mit einer Spule und zwei Wechslern oder ob zwei Relais mit einem Wechslerkontakt verwendet werden.Das eine Relais ist evtl. kompakter bzw. hat man eben nur eins rumfliegen,nicht zwei.

Funzen wird die Schaltung bei korrektem Relaisanschluß hinterher identisch.

@turbomw
Ich zitiere mich nochmal selbst,da du scheinbar nicht alles gelesen hast:

Zitat:

"und keine Stromwerte.Wobei mir diese Angabe eh nicht viel helfen würde,da ich nicht weiß,was die E-Motoren der Ausstellfenster ziehen....man kann sich aber am Sicherungswert orientieren."

Auf kurz und deutsch:

Ich...kann...dir...NICHT...helfen.

Greetz

Cap

Zitat:

@wbf325i schrieb am 10. August 2016 um 19:16:35 Uhr:


Schau Dir noch mal das von Cap an diesen Beitrag angehaengte Schaltschema an, dann wirst Du feststellen, das dort zwei Spulen mit zugeordneten Wechslern zusammengefasst sind. Das entspricht von der Sache her also zwei Relais mit je einem Wechsler.
Bei dem von Dir verlinkten Relais steuert aber eine Spule beide Wechsler gleichzeitig an!

Das Schaltbild habe ich mir in der Tat unzählige Male angeschaut, um es entsprechend zu verstehen. Ich gebe zu, dass ich nicht DIE Ahnung von Elektronik habe, deswegen frage ich ja auch nach und versuche es entsprechend umzusetzen, was mir bislang auch immer tadellos gelungen ist (ich habe schon diverse Projekte verwirklicht, die komplizierte Elektronik beinhalten).
Ich habe demnach auch die zwei Spulen und die jeweiligen Wechsler gesehen. Was ich jedoch auch gesehen habe (und das ist denke ich auch das Entscheidende) ist die Tatsache, dass es lediglich einen Eingang und einen Ausgang für die Spulen gibt, sie sind somit parallel geschaltet und die Wechsler werden entsprechend ebenfalls gleichzeitig bedient. Von daher ist es, wie Cap es oben schon schreibt, irrelevant, ob ich das von mir gepostete Relais mit einer Spule oder zwei einzelne Relais verwende.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 10. August 2016 um 21:14:05 Uhr:


@turbomw
Ich zitiere mich nochmal selbst,da du scheinbar nicht alles gelesen hast:

Auf kurz und deutsch:

Ich...kann...dir...NICHT...helfen.

Glaube mir, ich habe alles mehrmals gelesen 😉 Ich dachte auch lediglich, dass du, ausgehend von den abgesicherten 5A, eine Aussage bzgl. dem von mir gepostetem Relais treffen kannst.

Ich werde jedoch wohl tatsächlich zwei einzelne Wechslerrelais nehmen und entsprechend verkabeln, da ich vermute, dass das von mir gepostete Relais kein Kfz-Relais ist.

Zitat:

@turbomw schrieb am 11. August 2016 um 00:21:43 Uhr:


Ich werde jedoch wohl tatsächlich zwei einzelne Wechslerrelais nehmen und entsprechend verkabeln, da ich vermute, dass das von mir gepostete Relais kein Kfz-Relais ist.

Der angegebene Temperaturbereich deutet auf eine Verwendung auch im Kfz-Bereich hin.

Greetz

Cap

Die elektrischen Ausstellfenster sind eingebaut und alles funktioniert wunderbar mit dem Doppelwechsler Relais! Danke für die zahlreichen Hilfestellungen!

Hier ein Video:

https://www.youtube.com/watch?v=ff6fgnWq8eM&feature=youtu.be

Servus Zusammen,
Habe jetzt auch das Projekt elektrische Ausstellfenster vor mir...
Habe auch alles aus einem Coupé ausgebaut von 96 mit Schiebedach ... Habe auch alles vor mir gehabt aber der Kabelbaum war nachgerüstet und dann kam ich durcheinander... Ich werde es jetzt nach dem vereinfachten Plan von Cap anschließen, da ich eh kein Schiebedach habe! Danke an Cap, dein Plan vereinfacht die Arbeit um vieles für mich...

Nun möchte ich, bevor ich alles ausbaue, die Sachen nochmals im ausgebautem Zustand testen...
@Cap könnte ich das schwarz/rot Kabel das vom Relais und an Pin 18 ZKE geht auch einfach mal zum Testen auch auf Masse legen? Würde das funktioniert?

Würdest mir echt weiterhelfen ...

LG Ilham

Probiers mal aus,kaputtmachen kannst jedenfalls nix,wenn du die Leitung auf Masse legst. 😉

Greetz

Cap

Danke für deine Antwort....
Ich werd es mal die Tage versuchen ... hatte Angst, dass ich was kaputt mache... würde zu gern wisse, was das ZKE man Pin 18 mit " Freigabe Ausstellfenster" macht...

LG Ilham

Schaltet die Masse durch,wenn bspw. Zündung auf Stufe 2 steht.

Ich hatte nie einen E36 mit el.Ausstellfenstern,daher weiß ich nicht,wann sie betätigt werden können.Aber die Verschaltung deutet darauf hin,das dies über die ZKE und ihren Zustand (ZV geöffnet/geschlossen,Zündung an/aus,Türen offen/geschlossen evtl.) geschalten wird.

Greetz

Cap

Super danke dir... also müssten ja rein theoretisch die Ausstellfenster funktionieren wenn ich es auch auf Masse lege, oder ?

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 14. Januar 2017 um 14:30:30 Uhr:


Probiers mal aus,kaputtmachen kannst jedenfalls nix,wenn du die Leitung auf Masse legst. 😉

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen