Kabelverlauf für elektrische Ausstellfenster
Servus Jungs,
ich habe endlich einen Satz elektrische Ausstellfenster für Coupe ergattert. Der Verkäufer hat sehr sauber alle Kabel aus dem Schlachtferzeug herausgetrennt, die auch nur ansatzweise mit denen der Ausstellfenster verdrillt waren oder auch nur nebeneinander lagen.
Nach einer schöne Entwirr-Session habe ich jetzt einen Kabelbaum der überschaubar ist, allerdings nicht ganz zu dem passt, was in der BMW-NAchrüstanleitung steht. Außerdem habe ich noch div Stecker mit Kabeln über, die mit im Kabelkneul hingen.
Ich habe Folgende Kabelsituation:
Ein Verteiler (offensichtlich für +da rote Kabel) jeweils ein Kabel zum Schalter und zwei abgeschnittene (müssen vermutlich auf Zündungsplus gelegt werden?) vom Schalter aus geht jeweils ein Kabel direkt zum Motor und ein Kabel zu einem Relaissockel (ich habe kein Relais dabei) von da aus geht ein weiteres Kabel jeweils auf den anderen Kontakt des Motors. Jedoch gehen zwei Kabel vom Relaissockel ins "Leere" einmal rot/braun und einmal rot/schwarz.
Bilder habe ich beigefügt, mein "Plan" wäre jetzt ein Zündungsplus vom Sicherungskasten, auf den +-Verteiler zu legen, ein Relais bei BMW zu bestellen und entsprechend einzusetzen und den Masseanschluß der noch an den Schaltern vorhanden ist auch entsprechend auf Masse zu legen.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Geht das so?
2.Welches Relais brauch ich und kann ich das überhaupt seperat kaufen? Ich lese in der Anleitung und im Teilekatalog immer nur vom kompletten Kabelsatz für die Ausstellfenster?
3. Wofür sind die beiden übrigen Kabel am Relaissockel?
4. Habe ich was vergessen oder fehlt etwas bei dem Satz?
Danke im Voraus und noch ein schönes Wochenende
44 Antworten
Wenn denn soweit alles dabei ist,wo klemmts denn dann?
Relais mit Doppelwechsler ist das da:
Und das habe ich mittels Schaltplan herausgefunden....
Alles weitere ist ja auch aufgeführt und wenn du wirklich alles dabeihast,hast du die passenden Kabelfarben auch dabei,also sehe ich dein Problem damit nicht.... 😕
Irgendwo scheint es ja dann doch Schwierigkeiten beim Plan lesen zu geben.
Greetz
Cap
Meine Kabelfarben entsprechen alle denen im Schaltplan.
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir erklären könntest, wie auch dem Schaltplan mit der Bezeichnung K113 zu der Teilenummer komme. Würde nämlich noch gern wissen welche Steckerkontakte ich für den Stecker X13254 benötige, habe Einbauort, komplette Belgung etc gefunden, nur auch hier keine Teilenummer.
Anklemmen werde ich es laut Stromlaufplan mit einer 5A Sicherung am Stromverteilkasten und mit der geschalteten Phase aus dem ersten Relais gehe ich auf den 4-poligen Kammverbinder X1167 oder was meinstest du mit der Frage?
Kein Schiebedach is evtl. das einzige,was von Nachteil sein könnte.....
Oder man läßt eben die Verbindungen dazu weg und legt die F13 neu (sicher nicht vorhanden) und geht hier dann direkt auf Pin 8 des K113.Bzw. solltest du ja n Verteiler haben,an den drei Kontakte mit der Farbe Rot/Braun (RT/BR) gehen.Und den mußt eben an die F13 anklemmen.
Wie ich auf das Relais komme?
Es gibt im Online-ETK auf dieser Bildtafel nur ein Relais mit der Belegung aus dem Schaltplan:
Klick
Und das ist die Nr.1
Du brauchst an die ZKE EINEN Pin auf Pin 18,nix anderes.Die 19 ist fürs Schiebedach gedacht.
Kontakt ist derselbe wie bei einer FFB-Nachrüstung,da solltest du also evtl. was im FAQ zu finden.Ist ja auch derselbe Stecker,an den man dort ranmuß.
Und zum X1167 hab ich ja schon was geschrieben.
Vergiß nicht die Anbindung der Schalter an die Innenbeleuchtung (GR/RT).
Greetz
Cap
Dank dir!
Habe ich dem Fall wenn ich das K114 wegfallen lasse auch die Komfort Funktion? (Da K114 ja als Komfort Relais bezeichnet ist und auch mit dem Spulenausgang aufs ZKE geht)
Die Verteilerleiste für die Innenraumbeleuchtung habe ich schon gefunden, danke für den Hinweis.
Ähnliche Themen
Ja,über den bereits erwähnten Pin 18,Pin 19 ist nur fürs Schiebedach,die sogenannte "Freigabe Schiebedach".
Hab dir das mal bissel umgebaut,evtl. wirds dann klar,siehe Anhang.
Greetz
Cap
Achsoooo jetzt hab ichs, die Freigabe Schiebedach ist quasi auch die Freigabe Ausstellfenster.
Ich danke dir recht herzlich, damit sind alle Fragen beseitigt und ich kann sobald ich das Relais hab loslegen! 🙂
Schönen Abend noch
Gruß Jörn
Für die Ausstellfenster brauchts keine Freigabe (deshalb brauchst auch ned an Pin 19 der ZKE).
Die sollen zeitgleich mit den vorderen Fenstern schließen.
Schiebedach macht immer erst zu,wenn die Seitenscheiben schon am zufahren sind.
Greetz
Cap
Ich hoffe ich nerve dich nicht aber es interessiert mich gerade.
Das Relais K114gibt ja den Ausstellfenster im original Zustand nur Strom wenn es durch Kontakt Pin 19 der ZKE "freigeschaltet" (indem es den Ausgangskontakt der Spule auf Masse schaltet) wird oder? Also wirkt sich die "Schiebedachfreigabe" auch auf die Ausstellfenster aus, das meinte ich damit.
Gruß Jörn
Vergiß BITTE K114!
Konzentrier dich voll und ganz auf meinen abgeänderten Plan!
Du hast KEIN Schiebedach,du hast KEIN Komfortrelais,das das Schiebedach ansteuert!Somit brauchst du dir darüber KEINE Gedanken machen und auch den Pin 19 wirst du vergessen!
Wenn ich da jetzt nochmal was zu lese,schneid ich dir beim nächsten Treffen die Benzinleitung durch. 😛
Greetz
Cap 😉
😁 Jawohl Fresse halten!
Es ging mir einfach nur darum den original Schaltplan an dieser Stelle zu verstehen und nicht darum dich zu überreden mich das Relais doch einabuen zu lassen 😉
OVER AND OUT - Schönen Abend noch 🙂
Gruß Jörn
Hallo
Gibt es hierzu schon eine Lösung ?
Hab das gleiche Problem kein Schiebedach und somit fehlt mir auch der stromversorgungskabelbaum!
Zitat:
@Frosch8852 schrieb am 6. April 2015 um 17:25:31 Uhr:
...
Gibt es hierzu schon eine Lösung ?
...
Hmm, da Du schreiben kannst, gehe ich davon aus, das Du auch
lesenkannst ?! - Warum tust Du das dann nicht einfach ... 😕
Cap hat das doch hier alles schon bis ins Detail aufgedroeselt fuer die el. Ausstellfenster und sogar den Schaltplan so geaendert hier angehaengt, das man nicht mehr von der Beschaltung des Komfortrelais fuer das eSSHD darin irritiert werden kann, da man diese ohne das eSSHD eben auch nicht braucht ...
Ich nutze den vorhandenen Thread mal für meine Zwecke.
Ich habe ein 320i Coupe von 11/98, ohne Schiebedach. Entsprechend habe ich auch kein Komfortrelais.
Nun habe ich aus einem geschlachteten E36 Coupe nahezu das gesamte Equipment für das elektrische Ausstellfenster herausgebaut, sprich beide Motoren, beide Wellen, den Kabelbaum, beide Schalter und zwei Doppelrahmen.
Das einzige, was mir fehlt, ist dieses Relais, welches jemand zuvor schon ausgebaut haben muss. Die Kabel wurden entsprechend abgeknipst.
Nun wäre meine Frage, wofür dieses Relais (NICHT Komfortrelais!) überhaupt zuständig ist? Welchem Zweck dient es?
Wäre es auch möglich, das Ganze direkt an den Strom anzuschließen und die Fensteröffner ohne Relais zum Laufen zu bringen?
Das Relais gibt es bei BMW nicht mehr, anderswo nur zu Mondpreisen wie 150 Euro, das sehe ich beim besten Willen nicht ein auszugeben.
Zur Kostenverringerung und zum Bauteilschutz trennt man Lastkreise von Kontrollkreisen,weshalb der Schalter für die FH ab einem bestimmten Baujahr nicht mehr direkt den Motor des FH ansteuert,sondern ein Relais ansteuert,das die Spannung für den Motor des FH durchschaltet.
Wenn du ein Schaltbild des Relais hast,kannst du nach Ersatz suchen,das dieselbe Funktion erfülllt.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 8. August 2016 um 20:51:04 Uhr:
Zur Kostenverringerung und zum Bauteilschutz trennt man Lastkreise von Kontrollkreisen,weshalb der Schalter für die FH ab einem bestimmten Baujahr nicht mehr direkt den Motor des FH ansteuert,sondern ein Relais ansteuert,das die Spannung für den Motor des FH durchschaltet.Wenn du ein Schaltbild des Relais hast,kannst du nach Ersatz suchen,das dieselbe Funktion erfülllt.
Greetz
Cap
Wenn ich mir den Schaltplan, den du einige Beiträge über diesem hier gepostet hast, angucke, dann habe ich das Gefühl, dass das Relais nur dafür da ist, um eine Verbindung mit der ZKE herzustellen.
Wofür ist diese Verbindung genau?
Ich habe das Ganze heute (abgesichert mit einer Sicherung) mal probeweise zusammengesteckt und an eine Autobatterie gehalten, funktioniert tadellos, die Motoren drehen wie sie sollen.
Nach einem ähnlichen Relais habe ich Ausschau gehalten, jedoch nichts Vergleichbares gefunden. Alles, was als Doppelwechsler bezeichnet ist, unterscheidet sich imme rnoch von dem Ausstellfenster Relais.