Kabelbruch Geschädigte hier bitte eintragen
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
1380 Antworten
Hi,
ich hatte beim Modell 05er bereits 4 Brüche mit je 1 bis 6 Kabeln. Von der Heckscheibenheizung bis zur Kennzeichenbeleuchtung war alles dabei.
Naja nach der dritten Reparatur beim ;-) hatte ich keinen Bock mehr und hab' es selber geflickt. Man könnte meinen, der E61 wäre der erste Kombi an dem BMW sich versucht.
PS. Wer ein Panoramadach hat sollte gleich die Ablaufschläuche freiblasen wenn der Dachhimmel eh schon abgenommen ist. Ich tat es nicht und meine Steuergeräte in der Reserveradmulde haben letzte Woche erfolgreich den "Freischwimmer" absolviert. Naja bei solchen Fehlkonstruktionen treten dann die paar gebrochenen Kabel in den Hintegrund....
VG,
Dieter
Hallo, bei mir bannt sich auch ein Kabelbruch an auf der rechten Seite. Ich hatte heute einen Termin bei einer netten und freundlichen Service Frau.🙂 Sie hat sich das angeschaut und meinte da ist bestimmt schon ein oder zwei Kabel gebrochen und man müsste doch das richtig Reparieren. Zurück zum Schreibtisch und mal über die Kosten gesprochen, "Flicken" 😉(nicht falsch auslegen) Kostet ca.350€-400€ und die richtige Reparatur ca.1100€ und da sind schon 30% abgezogen. Nach dem ich Ihr gesagt habe das der Kabelbaum aber kein Verschleißteil ist und ich doch erwarten kann das er ein Autoleben halten müsste, sagte Sie ich solle mich an München wenden. Was ich auch morgen machen werde.
Also Leute last uns gemeinsam was unternehmen ich bin dabei.
Gruß
Peter
Moin Moin,
bei unserem 530D 90000km aus 2005 war auch der Kabelbaum defekt. Erst fing es im März damit an : Meldung Rücklicht hinten rechts defekt. Birne getauscht, aber der Fehler blieb. Hier im Forum gestöbert. Aha!
Kabelbaum gebrochen. Nach kurzer Anfrage beim Freundlichen wegen Preisen und Kulanz habe ich ich mich als Modellbauer für die do it yourself Lösung entschieden. Seit Juni viel dann das Radio nach Waschanlagenbesuch aus und kurz danach ging auch die Funkfernbedienung nicht mehr. Also noch mal ran und den 2 Kabelbaum repariert.
Wenn man sich die Kabel anschaut die BMW da verbaut hat ist es auch völlig klar das die nicht lange halten. Sie sind viel zu fest. Im Modellbauladen gibt es hochflexible Litze mit Silikonummantellung. Diese Litze gibt es in verschiedenen Kabelquerschnitten und sollte wesentlich länger halten als das von BMW verbaute Orginalkabel. Allerdings ist das löten über Kopf an den teilweise oxydierten Kabeln nicht ganz einfach aber der Aufwand lohnt sich bei den eingesparten Kosten. Übrigends mein Freundlicher meinte Sie dürfen aus Garantie Gründen den Kabelbaum nicht flicken, machen es bei den privaten Autos aber auch.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von speedblue-flens
[...]
Zitat:
Übrigends mein Freundlicher meinte Sie dürfen aus Garantie Gründen den Kabelbaum nicht flicken, machen es bei den privaten Autos aber auch.[...]
Das ist interessant. Meiner hat es mir von sich aus angeboten.
Ähnliche Themen
Hallo Stefan, bei mir ist noch kein Kabel durch ich wollte nur das die stelle neu Isoliert wird. Wenn Du das schon mal gemacht hast dann sag mal bitte wie ich an diese besagte Stelle ran komme die auf meinem Foto zusehen ist.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
[...]
Nach dem ich Ihr gesagt habe das der Kabelbaum aber kein Verschleißteil ist und ich doch erwarten kann das er ein Autoleben halten müsste, sagte Sie ich solle mich an München wenden. Was ich auch morgen machen werde.
Also Leute last uns gemeinsam was unternehmen ich bin dabei.
Ganz meiner Meinung. Ich verweise daher noch mal auf den Thread unten:
525D E61 07/2004 ,bei mir waren sämtliche Kabel abgebrochen oder zum teil getrennt sogar der Wischwasser leitung war abgebrochen und undicht, ich frag mich nur wie kann mann eine wasserleitung in einem durchgang mit Kabeln verlegen.
Nach 8 stunden schwerste arbeit irgendwie zusammen geflickt hoffe es halt für eine weile.
Zitat:
Original geschrieben von simi777
[...] ich frag mich nur wie kann mann eine wasserleitung in einem durchgang mit Kabeln verlegen. [...]
Das machen eigentlich die meisten Hersteller bei Kombis, zumindest, sofern die Wischwasserdüse (wie heute meistens) an der Heckklappe montiert ist, und nicht darüber. Ich sehe darin faktisch auch kein großes Problem - wenn die Isolierung an den Kabeln und die Ummantelung(en) der Wischwasserleitung intakt sind.
Meine letzten Fahrzeuge waren bezüglich der Heckklappe vergleichbar konstruiert. Die Heckklappe wurde (auch bei erheblichen Minusgraden) oft mehrmals am Tag betätigt. Wan kann von Autos aus Rüsselsheim halten was man will, aber bei keinem meiner vier hatte ich jemals derartige Probleme. Trotz intensiverer Nutzung und bis zu knapp 200.000 km Laufleistung pro Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von krait
Meine letzten Fahrzeuge waren bezüglich der Heckklappe vergleichbar konstruiert.
Hatten Die auch zwangsgeführte Kabelkanäle wie der E61?
Beim E46 und E87 laufen die Kabel in Gummitüllen und werden somit nicht zwangsweise an der selben Stelle geknickt.
mfg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Hatten Die auch zwangsgeführte Kabelkanäle wie der E61?Zitat:
Original geschrieben von krait
Meine letzten Fahrzeuge waren bezüglich der Heckklappe vergleichbar konstruiert.
Beim E46 und E87 laufen die Kabel in Gummitüllen und werden somit nicht zwangsweise an der selben Stelle geknickt.mfg
Peter
Touché! Soweit ging die Vergleichbarkeit dann doch nicht. Zum Glück... ;-)
Natürlich gehört mein 2005 Touring auch zu den Heckklappengeschädigten.
Beim E 34 Touring (ich hatte mehrere)hatte ich hach 15 Jahren keine Probleme.
Das Problem ist nicht der Kabelbruch,sondern der ungünstig konstruierte Kabelbaum,der keine schnell zu tauschende Schnittstelle hat zwischen Klappe und Dachhimmel.
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
..... Nach dem ich Ihr gesagt habe das der Kabelbaum aber kein Verschleißteil ist und ich doch erwarten kann das er ein Autoleben halten müsste, sagte Sie ich solle mich an München wenden. Was ich auch morgen machen werde.
Also Leute last uns gemeinsam was unternehmen ich bin dabei.
Hallo Peter,
wenn du von München ein Ergebnis hast wäre es sicher interessant zu erfahren.
MarSail
Hallo, leider bis heute keine Antwort. Ich werde berichten. Ich habe auch vor zum ADAC zu fahren und das Problem dort zu hinterfragen was möglich ist und die KFZ-Innung ist auch noch eine Möglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
Hallo, leider bis heute keine Antwort. Ich werde berichten. Ich habe auch vor zum ADAC zu fahren und das Problem dort zu hinterfragen was möglich ist und die KFZ-Innung ist auch noch eine Möglichkeit.
Danke! Vielleicht kann man dort ja auch feststellen, ob das Problem gehäuft auftritt. Ich habe mit einem DEKRA-Prüfingenieur gesprochen. Der bezeichnete den E61 als prinzipiell unauffällig, wobei das in Bezug auf Kabelbrüche nicht zwingend was zu sagen hat.
Hallo,
habe bereits in anderen Threads berichtet, möchte aber auch an dieser Stelle meine Beitrag leisten.
Fahrzeug: E61 523 Bj. 04/2006
Kabelstrang links bei 35.000 km Ende 2009 defekt.
Kabelstrang rechts bei 45.000 km in 10/2010 defekt.
Bild zeigt Zustand des rechten Kabelstrangs vor Ausbau.
Liebe Grüße