Kabelbaum Avant Heckklappe

Audi A6 C4/4A

Hallo Gemeinde,

so, jetzt hat es mich auch erwischt. Bei dem Baujahr war es auch nur noch eine Frage der Zeit. Schon lustig wie sich das immer bemerkbar macht. Ich setze mich morgens ins Auto und wundere mich was da so klackert, es war noch kein Schlüssel im Schloß. Dann sehe ich dass das Bedienteil der Klima und die Beleuchtung des Warnblinklicht-Schalters im Takt aufblinken, so schön wie die Blinker. Das klackern war das Relais für das Gebläße.
Um erst mal über den Tag zu kommen habe ich, beim Parken, die Sicherung gezogen. Wenn die Zündung an war, war ja alles ganz normal. Am Abend wollte ich mich auf die Fehlersuche machen und fing an zu schrauben. Natürlich vorne an den Amaturen wo der Fehler zu sehen war. Als ich die Blende vom Klima-Bedienteil weg hatte viel mir wie vom Blitz getroffen der Spruch ein "Wenn's vorne spinnt, ist hinten was kaputt". Das hatte ich hier im Forum mal gelesen und den Fehler mit dem defekten Kabelbaum hatte ich hier zum Glück auch schon öfters gelesen.
Also die Arbeiten vorne sofort eingestellt und hinten den Kabelbaum kontrolliert. Ich hab es gleich beim öffnen der Heckklappe bemerkt, das Licht der Kofferraumbeleuchtung hat dabei geflakert. Und bei offener Heckklappe war der Fehler weg. Also Heckklappe wieder zu bis der Fehler auftritt und dabei etwas am Kabelbaum links und rechts "geknetet". Siehe da, die linke Seite war defekt. Zum Teil gebrochen, zum Teil "nur" die Isolierung der Leitungen defekt. Der Rest ist Geschichte.
Auto wieder heile, Fahrer wieder froh und viel Kohle dank dem Forum gespart.
Ab auf die nächsten 200TKm.

Mike

Beste Antwort im Thema

Hier prallen wohl wieder verschiedene Philosophien aufeinander ! Löten - Crimpen - Reparatursatz - Original Kabelbaum - etc.
Ich hab den Kabelbaum ausgebaut, an der Bruchstelle 30 - 40 cm lange Stücke Litzenkabel eingelötet ( warum nicht - die Lötstellen liegen dann an absolut unbewegten Stellen im Türholm und an der Heckscheibe - , die Lötstellen jeweils versetzt, wie schon sehr klug geraten wurde um Knubbel zu vermeiden - und gut isoliert an den Lötstellen wieder eingebaut.
Evt. Schrumpfschlauch verwenden !!
Gute Silikonkabelqualität, ausreichender Querschnitt und schöne Farben bei den Kabeln !
Schöne gemütliche Arbeit im Trockenen bei einem Bier und Musik bis die Batterie leer ist - was will der Mensch denn mehr ??

Viele Grüße
GS

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW786


in der Bucht?

jap...einfach nach Audi C4 Heckklappe..suchen!

Hallo Leute,

auch mich hat's erwischt...

Aber!!?? 60,-€, 120,-€... Ich hab das repariert mit meinem Spezl (Vorbesitzer). Arbeitszeit mit Zigarettenpause und fachsimpeln zwischendurch in ca. 4 Std. ! Das Beste: Kosten 0,-€!!! --> wenn man bischen Litze ( 0,5-1,5 Draht, flexibel) , Lötkolben und ein paar Reste Schrumpfschlauch hat!

Das Problem ist doch wirklich nur die "Ecke" bzw. die "Knickstelle" von Karosse zur Heckklappe. Präzise ausgedrückt ist der Kabelbaum zu kurz, es "spannt".

Es waren bei mir zwar nur 4 Adern unmittelbar betroffen, hab aber gleich alle Adern ausgetauscht bzw. verlängert (ca. 30 cm gesamt).

Crimpen geht gar nicht! --> potentielle Schwachstelle!

Grüsse Bernd

Crimpen geht gar nicht! --> potentielle Schwachstelle!

Seh ich auch so
hab mir 2 tüllen beim 🙂 bestellt , meine gerissen sind kosten beide ca. 15€

gruss Igor

Crimpen geht gar nicht ? Was soll das denn ? Die Stellen mit den Quetsch-Verbindern befinden sich in der Heckklappe bzw. im Dach, also an Stellen wo es keine Bewegung gibt. Das ist 10x besser als jede Steckverbindung. Löten ist auch OK, aber die Lötstelle kann im Sommer unterm heissen Blechdach "weich" werden.

Ich habe den Reparatursatz im Zubehöhr-Handel gekauft, für knapp über 40,-€
http://www.aet-auto.de/

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quattro_28


die Lötstelle kann im Sommer unterm heissen Blechdach "weich" werden.

also im Sommer wird man unterm Blechdach vllt weich in der Birne, aber da wird keine Lötverbindung weich!

ab ca 200°C wird Lötzinn langsam weich...bei um die 400°C wirds flüssig!

Hier prallen wohl wieder verschiedene Philosophien aufeinander ! Löten - Crimpen - Reparatursatz - Original Kabelbaum - etc.
Ich hab den Kabelbaum ausgebaut, an der Bruchstelle 30 - 40 cm lange Stücke Litzenkabel eingelötet ( warum nicht - die Lötstellen liegen dann an absolut unbewegten Stellen im Türholm und an der Heckscheibe - , die Lötstellen jeweils versetzt, wie schon sehr klug geraten wurde um Knubbel zu vermeiden - und gut isoliert an den Lötstellen wieder eingebaut.
Evt. Schrumpfschlauch verwenden !!
Gute Silikonkabelqualität, ausreichender Querschnitt und schöne Farben bei den Kabeln !
Schöne gemütliche Arbeit im Trockenen bei einem Bier und Musik bis die Batterie leer ist - was will der Mensch denn mehr ??

Viele Grüße
GS

Zitat:

Original geschrieben von alpenfuzzi


Hier prallen wohl wieder verschiedene Philosophien aufeinander ! Löten - Crimpen - Reparatursatz - Original Kabelbaum - etc.
Ich hab den Kabelbaum ausgebaut, an der Bruchstelle 30 - 40 cm lange Stücke Litzenkabel eingelötet ( warum nicht - die Lötstellen liegen dann an absolut unbewegten Stellen im Türholm und an der Heckscheibe - , die Lötstellen jeweils versetzt, wie schon sehr klug geraten wurde um Knubbel zu vermeiden - und gut isoliert an den Lötstellen wieder eingebaut.
Evt. Schrumpfschlauch verwenden !!
Gute Silikonkabelqualität, ausreichender Querschnitt und schöne Farben bei den Kabeln !
Schöne gemütliche Arbeit im Trockenen bei einem Bier und Musik bis die Batterie leer ist - was will der Mensch denn mehr ??

Viele Grüße
GS

Soo stell ich mir das vor Prost

Am Auto gelötet? Das ist wahrlich die schlechteste Idee eine Verbindung dauerhaft herzustellen. Durch die Erschütterungen und die extremen Temperaturschwankungen (zwischen guten 70/80° im Sommer und - 20° C im Winter) wird früher oder später jede Lötverbindung aufgeben.

Klemm-, Quetsch- oder Schneidverbindungen (für Litzen) sind Lötverbindungen immer vorzuziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Am Auto gelötet? Das ist wahrlich die schlechteste Idee eine Verbindung dauerhaft herzustellen. Durch die Erschütterungen und die extremen Temperaturschwankungen (zwischen guten 70/80° im Sommer und - 20° C im Winter) wird früher oder später jede Lötverbindung aufgeben.

deswegen gibts auch nirgends im Auto Lötstellen...🙄🙄

bitte benutzt mal google und lies dir was zu Lötzinn durch....

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Klemm-, Quetsch- oder Schneidverbindungen (für Litzen) sind Lötverbindungen immer vorzuziehen.

Entscheidend ist ja der o.g. Satz.

Natürlich kann man nicht überall am Fahrzeug Lötverbindungen durch Klemm-, Quetsch- oder Schneidverbindungen ersetzen, aber wo es möglich ist, sollte dies auch gemacht werden. Ein weitere Vorteil ist ja noch die Demontier- und Wiedermontiermöglichkeit, die eine Lötverbindung so nicht bieten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ein weitere Vorteil ist ja noch die Demontier- und Wiedermontiermöglichkeit, die eine Lötverbindung so nicht bieten kann.

sehe da keine Schwierigkeit drin! Schrumpfschlauch bzw Isolierung ab...Lötkolben ran und auseinander isses...Lötkolben wieder ran und verbunden ist es..

da sehe ich eher Problem mit einem Quetschverbinder, den man meist nach einmal quetschen verbrennen kann!

Aber naja...jeder wie er meint!

Am Auto geloetet ....
Grosser Gott !
Was ist denn dann mit saemtlichen PCB's ( printed circuit boards ) der gesamten Elektronik vom Radio bis Klimakontrolle bis Instrumente und Steuergeraete ?
Sind die nicht geloetet ?
Wer loeten kann, solls tun !

Gruesse GS

Hab ebenfalls gelötet... Schrumpfschlauch drüber und gut war.
Hab High Quality Kabel für Frigoblock Kühlanlagen genommen. Schön Bunt, passende Querschnitte. Alles gut 😉

Zitat:

Original geschrieben von alpenfuzzi


Was ist denn dann mit saemtlichen PCB's ( printed circuit boards ) der gesamten Elektronik vom Radio bis Klimakontrolle bis Instrumente und Steuergeraete ?

Habe ich doch weiter oben geschrieben. Ersatz der Lötverbindungen durch Klemm-, Quetsch- oder Schneidverbindungen

nur dort, wo es technisch möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Am Auto gelötet? Das ist wahrlich die schlechteste Idee eine Verbindung dauerhaft herzustellen. Durch die Erschütterungen und die extremen Temperaturschwankungen (zwischen guten 70/80° im Sommer und - 20° C im Winter) wird früher oder später jede Lötverbindung aufgeben.

Klemm-, Quetsch- oder Schneidverbindungen (für Litzen) sind Lötverbindungen immer vorzuziehen.

😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen