Kabel 1 Abenteuer Auto- Test 1,4 Turbo
Wer hat von euch den Vergleichstest zwischen dem Astra 1,4 Turbo ,Golf 1,4 turbo und den Ford Focus 2,0 gesehen. Ich persönlich kann das Schlußfazit der Tester nicht ganz nachvollziehen . Was sagt ihr dazu???
Der link:http://www.kabeleins.de/.../abenteuer-auto-sendung-vom-13-februar
ab ca.39 min
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre momentan ja einen Signum mit dem nicht gerade schwächlichen 2.0Turbo.
Und auch ich hatte vor kurzem den 1.4T im neuen Astra mal testen können.
Also "verwöhnter" Signumfahrer muss ich sagen,dass ich den 1.4er wirklich nicht als schlapp empfunden habe.
Klar kommt er nicht an einen 2.0T heran,aber das soll er doch auch nicht oder?😉
Ich empfand den Motor als recht elastisch,leise und schön kultiviert für einen Motor der Hubraumklasse.
Wenn man ihn schön in seinem Drehzahlband fährt,dann geht er auch ordentlich vorwärts.
Oder haben hier manche das Schalten verlernt?
Wie kann man denn nur solch lange Threads erschaffen um solche belanglosen Themen,dass wird mir nie in den Kopf gehen.
Wem der Motor als Alltagsmotor nicht reicht (und nichts anderes soll er sein),der kann doch zu einem der Diesel oder einem stärkeren Benziner greifen,wo ist also das Problem von manchen?🙄
Wieder mal alles kaputt und klein reden oder was?
Seht doch mal das positive an dem Motor,er ist sehr sparsam zu fahren,wenn man es will und bietet auf der anderen Seite und wenn man ihn schön auf Drehzahl hält ordentliche Fahrleistungen.
was wollt ihr denn mehr?
Und wenn ich noch diverse Beiträge immer lese,vonwegen Opel hat das und das verschlafen...also ich finde Opel hat teils sehr schöne Motoren im Programm und alle haben ihre Berechtigung und brauchen sich keineswegs vor der Konkurrenz zu verstecken,im gegenteil.
Und zudem werden in den nächsten Monaten und Jahren viele weitere Motor.und getriebevarianten nachfolgen.
omileg
590 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Schau dir mal die aktuellen Verkaufszahlen in Deutschland an, dann weisst du was "hinterherhinken" bedeutet. 😉Zitat:
Original geschrieben von sunofjava
Was ist also die Argumentation, dass der Astra dem Golf hinterherhinkt?
Auch in Deutschland liegt Opel mit dem Astra auf Platz 2 in der Kompaktklasse.
Und auf anderen Märkten verkauft sich der Astra sogar teilweise deutlich besser als der Golf.
Ist also alles statistisches Gequatsche.
Alles Quatsch nur den deutschen Markt zu sehen,aber dann großkotzig die Globalisierung anzupreisen,wie es gerade der VW-Konzern mit seinem momentanen Weltmarktführerstreben tut.
Aber auch bei VW rumort es teilweise gewaltig hinter den Kulissen.
Abgeshen davon,was interessiet mich bei einem Autokauf,wieviel von welchem Modell wo verkauft wurde..nicht die Bohne.🙄
Gefallen muss mir das Auto und das tut der Astra deutlich mehr als der Golf.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Jerec27
Ich hab den Test auch gesehen und mir parallel dazu mal den Test in der "auto test" Zeitschrift angesehen.
Selbst bin ich den 1,4 Turbo aber auch schon gefahren.Man muss Golf VI und Astra J mal ganz objektiv betrachten.
Der Astra ist außen groß und innen klein. Durch seine coupéhafte Form ist er nunmal unübersichtlicher als der Golf, besonders die Sicht nach hinten ist sehr eingeengt, das war beim Vorgängermodell deutlich besser!
Im Punkt Übersichtlichkeit hat wirklich, ohne durch die Opel-Fan-Brille gesehen, der Golf die Nase vorn.Die Gestaltung des Interieurs ist Geschmacksache.
Golf: Übersichtlich, gerade, ordentlich.
Astra: Schwungvoll sportlich, viele Knöpfe.
Gute Verarbeitung bei beiden Autos.Rein SUBJEKTIV gefällt mir persönlich das Astra-Cockpit besser. Aber für viele Deutsche muss das Cockpit eines Autos übersichtlich und ordentlich sein, die vielen Knöpfe des Astra-Cockpits schrecken manche Leute ab. Auch ein Grund, warum mehr Leute zum Golf anstatt zum Astra greifen.
Als drittes die Motorisierung. Hier muss ich selbst als bekennender Opelaner dem Golf den Vortritt lassen und nicht nur dem!
Durch die lange Getriebeübersetzung und dem hohen Gewicht braucht der Astra 1,4 Turbo von 80 bis 120 km/h 26,3 Sekunden! Das ist ein absolutes No-Go! Ich (und noch einige Freunde von mir) sind ihn selbst Probe gefahren und sagen unabhängig von einander das gleiche. Auf der Autobahn kommt der Astra nicht aus den Puschen. Überholen wird zur Geduldsprobe oder ist schlichtweg nicht möglich.
Da ist nicht nur der Golf um Längen besser, sondern auch schwächer motorisierte Autos aus Frankreich oder Asien.
Da muss Opel noch dringend nachbessern, etweder mit ganz neuen Getrieben oder einem 2.0 Turbo.Jetzt mal zum GTI.
Für einen Opelaner schon fast ne Schande, dass er zur Zeit konkurrenzlos ist, jedenfalls gegen einen Astra.
Selbst der Golf V hatte als Konkurrenz den Astra H 2.0 Turbo mit 200 PS. Ich mein der Golf V GTI würde von 0 auf 100 7,5 Sekunden brauchen, der Astra H 7,8.
Der stärkste viertürige Astra J hat 180 PS und braucht für den "Sprint" auf 100 8,6 Sekunden. Da hat der neue GTI (6,9 Sekunden), den es auch als Viertürer gibt, nun wirklich nichts zu befürchten.
Der GTC/OPC kommt ja erst 2011 und so es ja eigentlich mit dem neuen Scirocco aufnehmen. Eine viertürige Konkurrenz von Opel für den GTI ist also nicht drin.
Erstes gab es auch beim Golf V bzw VI nicht von Anfang an einen GTI oder R und zweitens ist der neue Astra gerade mal 2 Monate auf dem Markt.
OPC wird kommen und auch ein direkter Konkurrent zum GTI ist geplant ..ein GSI mit um die 200ps.
Andersherum könnte man fragen,warum es einen Corsa GSI und Corsa OPC gibt,aber keinen vergleich baren Polo R oder etwas derartiges.😉
Was sollen also immer diese......nach VW muss sich alles am Markt richten,sonst ist alles doof was andere machen......Argumentationen.
VW ist vieles,aber noch lange nicht das Maß der Dinge im Automobilbau,auch wenn es gerne einige Marketingstrategen bei Volkswagen so sehen möchten.
omileg
Richitg. Der Astra hat aktuell eine Lücke bei den starken Motoren. Diese Lücke hat VW dafür beim Polo und beim Touran.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Jerec27
Ich hab den Test auch gesehen und mir parallel dazu mal den Test in der "auto test" Zeitschrift angesehen.
Selbst bin ich den 1,4 Turbo aber auch schon gefahren.Man muss Golf VI und Astra J mal ganz objektiv betrachten.
Der Astra ist außen groß und innen klein. Durch seine coupéhafte Form ist er nunmal unübersichtlicher als der Golf, besonders die Sicht nach hinten ist sehr eingeengt, das war beim Vorgängermodell deutlich besser!
Im Punkt Übersichtlichkeit hat wirklich, ohne durch die Opel-Fan-Brille gesehen, der Golf die Nase vorn.Die Gestaltung des Interieurs ist Geschmacksache.
Golf: Übersichtlich, gerade, ordentlich.
Astra: Schwungvoll sportlich, viele Knöpfe.
Gute Verarbeitung bei beiden Autos.Rein SUBJEKTIV gefällt mir persönlich das Astra-Cockpit besser. Aber für viele Deutsche muss das Cockpit eines Autos übersichtlich und ordentlich sein, die vielen Knöpfe des Astra-Cockpits schrecken manche Leute ab. Auch ein Grund, warum mehr Leute zum Golf anstatt zum Astra greifen.
Als drittes die Motorisierung. Hier muss ich selbst als bekennender Opelaner dem Golf den Vortritt lassen und nicht nur dem!
Durch die lange Getriebeübersetzung und dem hohen Gewicht braucht der Astra 1,4 Turbo von 80 bis 120 km/h 26,3 Sekunden! Das ist ein absolutes No-Go! Ich (und noch einige Freunde von mir) sind ihn selbst Probe gefahren und sagen unabhängig von einander das gleiche. Auf der Autobahn kommt der Astra nicht aus den Puschen. Überholen wird zur Geduldsprobe oder ist schlichtweg nicht möglich.
Da ist nicht nur der Golf um Längen besser, sondern auch schwächer motorisierte Autos aus Frankreich oder Asien.
Da muss Opel noch dringend nachbessern, etweder mit ganz neuen Getrieben oder einem 2.0 Turbo.Jetzt mal zum GTI.
Für einen Opelaner schon fast ne Schande, dass er zur Zeit konkurrenzlos ist, jedenfalls gegen einen Astra.
Selbst der Golf V hatte als Konkurrenz den Astra H 2.0 Turbo mit 200 PS. Ich mein der Golf V GTI würde von 0 auf 100 7,5 Sekunden brauchen, der Astra H 7,8.
Der stärkste viertürige Astra J hat 180 PS und braucht für den "Sprint" auf 100 8,6 Sekunden. Da hat der neue GTI (6,9 Sekunden), den es auch als Viertürer gibt, nun wirklich nichts zu befürchten.
Der GTC/OPC kommt ja erst 2011 und so es ja eigentlich mit dem neuen Scirocco aufnehmen. Eine viertürige Konkurrenz von Opel für den GTI ist also nicht drin.Das sind einfach solche Fakten (Übersichtlichkeit, Innenraum, Getriebe), die nicht von der Hand zu weisen sind und da machts (leider) der Golf etwas besser. Da nutzt es auch nichts, die Auto-Bild oder manche Testsendungen VW-Nähe vorzuwerfen. Sogar bei völlig unabhängigen Laien-Testern wird zum Großteil der Golf gegenüber dem Astra bevorzugt.
Da ist es auch völliger Schwachsinn von Opel-Fans den Golf zu verdammen und umgekehrt von Golf-Fans den Astra.
Seid froh, dass es so viele verschiedene Autos in Deutschland zu kaufen gibt und die Konkurrenz so groß ist!
Hier haben die Medien Meinungsfreiheit und der Käufer die Freiheit, sich davon beeinflussen zu lassen oder nicht!
Beim Lesen dieses Berichtes kann ich teilweise aber auch nur den Kopf schütteln.
Ich bin den 1.4 T noch nicht Probe gefahren, wie wohl auch die meisten hier.
Aber jetzt kommst du als Privatfahrer (wie ich das so herauslese) und willst erzehlen dass du eine solch schlechte Elastizität feststellen musst.
26,3 S, hast du das mit deiner Armbanduhr gemessen???
Das hört sich für mich sehr nach Zeitschriften Angaben an: Und zwar im 4. Gang.
Ich weiss ja nicht ob du Privat Automatik fährst, aber den 1.4 T den du gefahren hast war sicher ein MT Getriebe. Also würde ich bevor ich das Getriebe oder den Motor schlecht rede, erstmal mein Fahrerisches können, bzw meine kompetenzen bezüglich der optimalen Ausnutzung des Drehzalbandes überprüfen.
Der Astra OPC musste sich übrigens noch nie vor nem GTI verstecken, höchstens vor nem R,
und wenn es für den aktuellen GTI nicht reichen soll, gibt es immer noch ein paar Phasen, das ist bei nem Opel Agregat wenigstens unbedenklich. Die fliegen nämlich nicht gleich auseinander.
Ich kann die dämliche "Golf Messlatte" einfach nicht mehr hören....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jerec27
[...]
Erstmal Danke an Jerec, dessen Meinung ich 1:1 unterschreibe - und ich fahre selber den aktuellen Astra.
Jetzt zu den "Anmerkungen" von TJunker:
Zitat:
Das hört sich für mich sehr nach Zeitschriften Angaben an: Und zwar im 4. Gang.
Das wollen wir nicht hoffen, 4ter Gang und dann 26 Sekunden wäre ja die ultimative Katastrophe.
Ich selber fahre den 1.6 Turbo mit 40 PS mehr und der ist im 6ten Gang auch keine Rakete - weit davon entfernt genau genommen. Knapp 16 Sekunden braucht der für 80-120 im 6ten Gang.
Zitat:
Ich weiss ja nicht ob du Privat Automatik fährst, aber den 1.4 T den du gefahren hast war sicher ein MT Getriebe. Also würde ich bevor ich das Getriebe oder den Motor schlecht rede, erstmal mein Fahrerisches können, bzw meine kompetenzen bezüglich der optimalen Ausnutzung des Drehzalbandes überprüfen.
Was sollen solche persönlichen Angriffe? Hier sagt ein Astra Fahrer, dass der neue 1.4T eben übertrieben lang übersetzt ist, was weder neu noch ein Geheimnis noch von der Hand zu weisen ist.
Der 1.4 T hat einfach zwei Schongänge, den 6ten ohnehin und der 5te wurde für die ECE Norm schön lang ausgelegt, um Sprit zu sparen bzw. so zu tun, als ob es so wäre.
Es gab hier auch schon weitere persönliche Erfahrungsberichte, die sagten, dass sie den 1.4T im 4ten fahren mussten um die 200km/h zu erreichen. Mein 1.6T schafft übrigens die 220 im 6ten Gang nicht - oder ich habe es mir nicht lange genug angeguckt, im 5ten Gang läuft er da sauber hin. 6ter ist halt ein Schongang.
Trotzdem muss die Frage erlaubt sein, ob die Übersetzung noch passend ist, nichts anderes tut Jerec
Zitat:
Original geschrieben von TJunker
Beim Lesen dieses Berichtes kann ich teilweise aber auch nur den Kopf schütteln.
Ich bin den 1.4 T noch nicht Probe gefahren, wie wohl auch die meisten hier.
Aber jetzt kommst du als Privatfahrer (wie ich das so herauslese) und willst erzehlen dass du eine solch schlechte Elastizität feststellen musst.
26,3 S, hast du das mit deiner Armbanduhr gemessen???Das hört sich für mich sehr nach Zeitschriften Angaben an: Und zwar im 4. Gang.
Ich weiss ja nicht ob du Privat Automatik fährst, aber den 1.4 T den du gefahren hast war sicher ein MT Getriebe. Also würde ich bevor ich das Getriebe oder den Motor schlecht rede, erstmal mein Fahrerisches können, bzw meine kompetenzen bezüglich der optimalen Ausnutzung des Drehzalbandes überprüfen.
Entschuldige bitte, wenn ich da schmunzeln muss, aber irgendwie geht mir diese Argumentation nicht ein.
Die hier erwähnten 26.3s sind aller Wahrscheinlichkeit nach im 6. Gang entstanden, nicht im 4. Gang. Die Zeitschriften bescheinigen dem Fahrzeug zwischen 25.x und 28.x Sekunden für 80-120 im 6. Gang.
Zu Deiner Aussage mit dem fahrerischen Können: 😛
Das von Dir zitierte optimale Ausnutzen des Drehzahlbandes setzt einen ganzen Haufen Schaltarbeit voraus. Eine gut abgestimmte Motor-Getriebe-Fahrzeug-Kombination ermöglicht eine schaltfaule Fahrweise selbst mit manuellem Schaltgetriebe. Leider ist es so, dass diese Motor-Getriebe-Fahrzeug-Kombination beim Astra J 1.4T in der Tat ziemlich misslungen ist wenn der Focus nicht ausschliesslich auf "Dahinrollen" liegt. Diese Elastizitätswerte sind jenseits von gut und böse und haben mit Beschleunigen quasi nichts mehr zu tun. Da ist Opel meilenweit am Ziel vorbeigeschossen indem man dem Astra gleich zwei (!!) Schongänge spendiert hat. Die gesammelte Konkurrenz kann diese Prüfung ganz erheblich besser.
Bevor Du hier also andere Fahrer zwischen den Zeilen als inkompetent titulierst, solltest Du Dich erstmal mit den Fakten vertraut machen.
Gruss
Jürgen
Es ist einfach eine Unterstellung seiner seits gewesen,
er hat weder plausiebel erklärt in welchen Gängen er welche Beschleunigung herausholen konnte.
Mit dieser Aussage kann man doch auf keinen Punkt kommen.
Und das die Gänge 5 und 6 extrem lang übersetzt sind, ist doch nichts wie positiv. So hat man auf der Autobahn und auf Land schöne niedrige Drehzahlen, was sich positiv auf Geräusch und Verbrauch auswirkt. Und wenn es dann zum Überholen oder Beschleunigen voran gehen soll, muss man eben mal 2-3 Gänge runterschalten und dann wird auch der 1.4T schön nach vorne gehen.
Es war bisher immer so, dass so vieles hier im Forum im Voraus bemängelt wurde,
und wenn die Kunden die ersten Modelle ausgeliefert bekamen konnte keiner mehr die vorher geschriebenen Märschen nachvollziehen.
Ich freue mich auf den Motor und werde euch auch dann berichten.
Für mich ist klar, das der 5. und 6. nur eingelegt wird wenn ich noch Gleiten will, sobald ich sportlich oder beschleunigend Unterwegs sein will, wird schön ein Gang nach dem anderen Ausgefahren.
Dann geht da schon was.....
Zitat:
Original geschrieben von TJunker
Und das die Gänge 5 und 6 extrem lang übersetzt sind, ist doch nichts wie positiv. So hat man auf der Autobahn und auf Land schöne niedrige Drehzahlen, was sich positiv auf Geräusch und Verbrauch auswirkt. Und wenn es dann zum Überholen oder Beschleunigen voran gehen soll, muss man eben mal 2-3 Gänge runterschalten und dann wird auch der 1.4T schön nach vorne gehen.
Ich sage ja, zum Dahinrollen ist ein (!) Schongang eine ganz feine Sache. Zwei Schongänge sind allerdings kompletter Unsinn. Der 5. Gang ist ein Gang, den eigentlich niemad braucht. Zum Dahinrollen zu kurz (der 6. Gang ist auch auf der Landstrasse gut genug zum Dahinrollen) und zum Beschleunigen zu lang (siehe Messwerte).
Meine Vermutung ist, dass man bei einer Fahrt auf einer etwas stärker befahrenen Autobahn aus dem Schalten nicht mehr rauskommt. Ich seh das ja schon an unserem Astra G Caravan 1.6-16V. Da muss ich trotz Sportgetriebe ab und zu vom 5. in den 4. Gang zurück. Und das, obwohl mein Astra im grossen Gang DEUTLICH besser durchzieht als der Astra J 1.4T.
Schnell mal auf die linke Spur wechseln? Schalten.
Hinter einem LKW in mehr als nur Zeitlupentempo rausbeschleunigen? Schalten.
Leichte Steigung? Schalten.
Also da wünsche ich mir dann definitiv ne Automatik. Mit Antriebskomfort hat das nämlich nichts mehr zu tun.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Als ganz so schlimm sehe ich es eben nicht.Zitat:
Meine Vermutung ist, dass man bei einer Fahrt auf einer etwas stärker befahrenen Autobahn aus dem Schalten nicht mehr rauskommt. Ich seh das ja schon an unserem Astra G Caravan 1.6-16V. Da muss ich trotz Sportgetriebe ab und zu vom 5. in den 4. Gang zurück. Und das, obwohl mein Astra im grossen Gang DEUTLICH besser durchzieht als der Astra J 1.4T.
Schnell mal auf die linke Spur wechseln? Schalten.
Hinter einem LKW in mehr als nur Zeitlupentempo rausbeschleunigen? Schalten.
Leichte Steigung? Schalten.Also da wünsche ich mir dann definitiv ne Automatik. Mit Antriebskomfort hat das nämlich nichts mehr zu tun.
Gruss
Jürgen
Man muss ja nicht ständig auf der AB hinter nem LKW von 80 herausbeschleunigen, man kann ja auch mit 160 auf der linken spur Fahren, und eben rechtzeitig wenn ein LKW sich nähert wieder auf die Linke wechseln.
Wenn man nicht grade in Ballungszentren unterwechs ist, dann ist es meiner Meinung sooo wild überhaupt nicht....Wiegesagt in ca. 3 Wochen werde ich berichten können
Zitat:
Original geschrieben von TJunker
Als ganz so schlimm sehe ich es eben nicht.
Man muss ja nicht ständig auf der AB hinter nem LKW von 80 herausbeschleunigen, man kann ja auch mit 160 auf der linken spur Fahren, und eben rechtzeitig wenn ein LKW sich nähert wieder auf die Linke wechseln.
Wenn man nicht grade in Ballungszentren unterwechs ist, dann ist es meiner Meinung sooo wild überhaupt nicht....
OK, bitte versteh mich nicht falsch. Du hast natürlich völlig Recht wenn Du sagst, dass man durch eine angepasste Fahrweise viel erreichen kann. Von der Verkehrsdichte ist das auch noch abhängig. Da hast Du meine volle Zustimmung.
Kann ja ausserdem auch sein, dass gerade die 80-120 im 6. Gang ein ganz besonders schlechtes Licht auf das Fahrzeug werfen. Vielleicht bewegt man den Motor für diese Messung noch voll im Turboloch. Dann ist sonnenklar, dass da nix geht. Vielleicht schlägt sich der Wagen ab Tempo 120 wieder etwas besser wenn ausreichend Ladedruck ansteht. Um das auszurechnen müsste ich aber die Übersetzung genau wissen.
Bin trotzdem weiterhin der Meinung, dass Opel da zu viel des Guten getan hat. Harmonischer wäre es wahrscheinlich gewesen, wenn man den 5. Gang als Fahrgang mit ganz leichtem Schoncharakter ausgelegt hätte und den 6. Gang dann als echten (und einzigen) Overdrive genutzt hätte.
Naja, wenn der Astra J jetzt schon perfekt wäre gäbe es ja beim Facelift nichts zu tun 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Meine Vermutung ist, dass man bei einer Fahrt auf einer etwas stärker befahrenen Autobahn aus dem Schalten nicht mehr rauskommt.
Da kann ich mich anschließen, dass ist auch meine Vermutung und dementsprechend wird dadurch auch der Verbrauch in die Höhe getrieben.
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Da kann ich mich anschließen, dass ist auch meine Vermutung und dementsprechend wird dadurch auch der Verbrauch in die Höhe getrieben.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Meine Vermutung ist, dass man bei einer Fahrt auf einer etwas stärker befahrenen Autobahn aus dem Schalten nicht mehr rauskommt.
Guten Tag,
und ich vermute mal das Gegenteil........es wird auch vermutet, die Ami´s wären nie auf dem Mond gewesen..........und früher wurde vermutet, die Erde wäre eine Scheibe.......probier´s doch mal aus, dann könntest du hier auch etwas Substanzielles mittteilen.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von TJunker
Und das die Gänge 5 und 6 extrem lang übersetzt sind, ist doch nichts wie positiv. So hat man auf der Autobahn und auf Land schöne niedrige Drehzahlen, was sich positiv auf Geräusch und Verbrauch auswirkt. Und wenn es dann zum Überholen oder Beschleunigen voran gehen soll, muss man eben mal 2-3 Gänge runterschalten und dann wird auch der 1.4T schön nach vorne gehen.
2 - 3 Gänge runter schalten - du willst also im 1. und 2. Gang auf der AB/Landstrasse beschleunigen oder wie soll man das verstehen ?
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Guten Tag,
und ich vermute mal das Gegenteil........es wird auch vermutet, die Ami´s wären nie auf dem Mond gewesen..........und früher wurde vermutet, die Erde wäre eine Scheibe.......probier´s doch mal aus, dann könntest du hier auch etwas Substanzielles mittteilen.
Da braucht man nichts aus zu probieren, die Elastizitätswerte dieses Motors sprechen eine deutliche Sprache - da beschleunigt ein 60 PS B Corsa besser. 😁
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Da braucht man nichts aus zu probieren, die Elastizitätswerte dieses Motors sprechen eine deutliche Sprache - da beschleunigt ein 60 PS B Corsa besser. 😁Zitat:
Original geschrieben von clip95
Guten Tag,
und ich vermute mal das Gegenteil........es wird auch vermutet, die Ami´s wären nie auf dem Mond gewesen..........und früher wurde vermutet, die Erde wäre eine Scheibe.......probier´s doch mal aus, dann könntest du hier auch etwas Substanzielles mittteilen.
Ganz genau, die Elastizitätswerte im 5. und 6. Gang sind miserabel. Aber wie bereits an anderer Stelle gesagt wurde sind diese beiden Gänge auch dazu da Sprit zu sparen und dahinzugleiten.
Wenn Beschleunigung zählt muss eben der 3. und 4. Gang bis zur Höchstgeschwindigkeit ausgedreht werden.
Jedenfalls freu ich mich schon drauf bei Landstraßentempo den 5. oder 6. Gang und Tempomat rein zu tun und bei geringer Drehzahl und niedriger Lautstärke die Fahrt zu genießen.
Hat eben alles seine Vor und Nachteile!