Kabel 1 Abenteuer Auto- Test 1,4 Turbo
Wer hat von euch den Vergleichstest zwischen dem Astra 1,4 Turbo ,Golf 1,4 turbo und den Ford Focus 2,0 gesehen. Ich persönlich kann das Schlußfazit der Tester nicht ganz nachvollziehen . Was sagt ihr dazu???
Der link:http://www.kabeleins.de/.../abenteuer-auto-sendung-vom-13-februar
ab ca.39 min
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre momentan ja einen Signum mit dem nicht gerade schwächlichen 2.0Turbo.
Und auch ich hatte vor kurzem den 1.4T im neuen Astra mal testen können.
Also "verwöhnter" Signumfahrer muss ich sagen,dass ich den 1.4er wirklich nicht als schlapp empfunden habe.
Klar kommt er nicht an einen 2.0T heran,aber das soll er doch auch nicht oder?😉
Ich empfand den Motor als recht elastisch,leise und schön kultiviert für einen Motor der Hubraumklasse.
Wenn man ihn schön in seinem Drehzahlband fährt,dann geht er auch ordentlich vorwärts.
Oder haben hier manche das Schalten verlernt?
Wie kann man denn nur solch lange Threads erschaffen um solche belanglosen Themen,dass wird mir nie in den Kopf gehen.
Wem der Motor als Alltagsmotor nicht reicht (und nichts anderes soll er sein),der kann doch zu einem der Diesel oder einem stärkeren Benziner greifen,wo ist also das Problem von manchen?🙄
Wieder mal alles kaputt und klein reden oder was?
Seht doch mal das positive an dem Motor,er ist sehr sparsam zu fahren,wenn man es will und bietet auf der anderen Seite und wenn man ihn schön auf Drehzahl hält ordentliche Fahrleistungen.
was wollt ihr denn mehr?
Und wenn ich noch diverse Beiträge immer lese,vonwegen Opel hat das und das verschlafen...also ich finde Opel hat teils sehr schöne Motoren im Programm und alle haben ihre Berechtigung und brauchen sich keineswegs vor der Konkurrenz zu verstecken,im gegenteil.
Und zudem werden in den nächsten Monaten und Jahren viele weitere Motor.und getriebevarianten nachfolgen.
omileg
590 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Zitat:
"Stoßfänger während der Fahrt verloren..."
"Motorschaden, Getriebeschaden"...
"Schiebedach schief eingebaut"...Wie soll dass möglich sein? Ein Stossfänger ist mit mehreren Schrauben befestigt und würde ohne Befestigung bereits ohne zu fahren auf die Strasse fallen. Ausserdem wird der Stossfänger am Fliessband durch 2 Arbeiter montiert, somit hätten beide geschlafen inkl. Endkontrolle.
Wie weit geht der Begriff "Motorschaden" bei Ihnen? Musste ein Kolben ausgetauscht werden oder hat nur die Ventildeckeldichtung gesifft? Es gibt tatsächlich Leute die letzteres als Motorschaden beurteilen. Und wenn Motorschaden und Getriebeschaden erwähnt werden, könnte das sicherlich auch mit der Fahrweise zu tun haben!!
Wie kann man ein Schiebedach schief einbauen? Es gibt ja das Dach selber welches von einer dicken Dichtung umrandet ist. Beim Einbau hat das Dach dann kein Millimeter Luft nach L/R. Was soll denn da schief gehen?
Finde die Abwertung als zu pauschal beurteilt!!
Also ich finde es eher zu pauschal, dem User astra33 einfach mal so zu unterstellen, dass er die Unwahrheit sagt. Das, was astra33 beschreibt, ist alles im Rahmen des Möglichen. Ich weiß von einer Bekannten die bei Ford arbeitet, dass beim Kuga ihrer Eltern genau das passiert ist - und da war der Wagen erst ein paar Wochen alt. Ein Verkleidungsteil ist auf einer Autobahnfahrt einfach abgefallen. Falsch montiert. So schnell geht das.
Ein Motorschaden ist ein Motorschaden. Ob der nun kaptial ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. Bei VW ist ein Motorschaden nichts, was über die Maßen ungewöhnlich wäre.
Dass man ein Schiebedach nicht schief einbauen könne ist eine ziemlich steile Behauptung. Natürlich geht das. Sollte nicht passieren, tut es aber.
Ob es bei astra33 nun so war oder nicht - wer will das verifizieren? Aber einfach zu behaupten "das kann alles nicht sein" geht irgendwie nicht.
Gruß, Raphi
Zu Stoßstange: sie war auf einem stahlrahmen mit Kunststoffklammern
befestigt, die wohl bei der Montage nich richtig eingerastet
waren. Gott sei Dank war ich gerade im Anfahren begriffen,
als ich schabende Geräusche hörte, beim nachschauen
bemerkte ich das ich über die eigene Kunststoffstoßstange gefahren war.
Zum Motor : Zylinderkopf bei 20 000 km defekt, viel durch unruhigen Motorlauf auf.
Zum Schiebedach : Schienen waren 1 cm versetzt eingebaut, so das 1 Führungsschuh immer
über die Schiene für und damit das Dach zerkratzt wurde.
VW hat diesen Fehler nicht gefunden, hat nur die Führungsstücke
abgeschliffen, die dann immer wieder abbrachen.
Habe den Schaden dann selbst behoben
Dazu noch viele Kleinigkeiten, wie Ökonometer 2 mal def, Druckschalter
am Getriebe 2 mal defekt, dadurch Ölspur, das alles in 3 Jahren die ich das
Auto gefahren habe.
Punkto angesprochenes Turboloch beim CDTI im Test:
Es ist kein Turboloch, es wird aber so bezeichnet.
Ein echtes Turboloch wäre ein Drehzahlbereich in dem der Turbo nicht auf Drehzahl kommt und so den Ladedruck nicht bringen kann.
Das was der Tester meint ist die Ansprechzeit bis der volle Ladedruck nach einem Schaltvorgang wieder zur Verfügung steht. Und das merke ich bei meinem auch sehr deutlich. Er braucht einfach kurz um wieder volles Drehmoment zu bringen. Das könnte wirklich besser sein.
Aber wie gesagt, daß ist kein Turboloch sondern die Ansprechzeit von Turbolader, Raildruck, usw...
Zitat:
Aber wie gesagt, daß ist kein Turboloch sondern die Ansprechzeit von Turbolader, Raildruck, usw...
Könnte man das nicht mit einem Softwareupdate optimieren?
Ähnliche Themen
Ich habe heute auf dem Weg zur Arbeit gleich mal probiert wie weit ich meine Blende der Mittelkonsole und die "Tachosonnenblende"? bewegen kann.
Das was der Tester da im ST gezeigt hat kann ich ja mal überhaupt nicht nachvollziehen!
Bei mir ist alles super fest!
Das es Plastik ist, ok, ich fand den Sonnenschutz in meinem GTC auch besser aber so locker wie das Teil in diesem "Test" war ist es bei mir absolut nicht!
Wenn man es natürlich will, bekommt man alle Teile locker... oder das war in dem Testwagen besonders schlecht verarbeitet, die Regel ist DAS nicht.
Ansonsten würde ich sagen hat er sich ganz gut geschlagen.
Zum Testwagen sollte man sagen das dass Modell in Frescoblau lackiert war. Da diese Farbe schon seit einiger Zeit nicht mehr angeboten wird, lässt vermuten das es sich höchtswahrscheinlich um ein sehr frühes Modell aus der St. Produktion stammt.
Somit ist es durchaus möglich das dort die Verarbeitungsqualität noch nicht auf dem Stand der jetzigen Modelle liegt.
Zu dem angeblichen Turboloch hätte ich folgenden Vermutung.
Das was der Tester feststellte ist wahrscheinlich der Overboost. Dies fühlt sich bei meinem 1,6 t im Astra H vergleichbar an.
Wenn man das Gaspedal schlagartigvoll durchdrückt wird doch kurzzeitig bei beiden Motoren das Drehmoment über den eigentlichen Maximalwert erhöht. Somit spürt man kurzzeitig wie der Ladedruck stark erhöt wird was wiederum einen Augenblick dauert.
GENAU dass interpretiert der Tester als Turboloch.
Wenn er im Umkehrschluss das Gaspedal etwas sanfter durchdrücken würde ,wäre der Übergang bei der Beschleunigung sanfter.
Ich höffe das ihr meine Gedanken verstanden habt.
Gruß Frabs