K&W Gewindefedern

Audi A5 8T Coupe

Hallo, ich habe an meinem A5 3,0 TDI quattro die K&W Gewindefedern verbaut. Bei den Stoßdämpfern handelt es sich um die vom Serienmäßigen S-line Fahrwerk. Laufleistung des Wagen 70 tkm.

Eingebaut wurde das Fahrwerk letzte Woche. Einstellung in mm von Radhauskante zur Nabenmitte: VA 340mm HA350mm
Ebenfalls wurden 9x20 Zoll RS5 Felgen mit ET26 verbaut. An der HA Distanzscheiben von H&R mit der Stärke von 12mm (-> ET14)
--> Alles eingetragen!
--> Spur wurde eingestellt und sonst wurde nicht getauscht / verbaut.

So nun zum Problem / Frage an die User dieauch diese Gewindefedern verbaut haben oder das gleiche Geräusch hatten:
Wenn ich langsam Fahre (unter 60km/h) und über eine Bodenwelle oder etc. fahre, kommt von der VA ein poltern. Fahre ich schneller ist es weg. Es ist so ne Art Knarzen/Poltern. Habt ihr das auch? Habt ihr sonst noch was getauscht oder wisst ihr woher das kommen könnte?
Schrauben haben wir alle nochmal kontrolliert, da ist nix lose.
--> muss / kann man die LWR des Xenon anlernen? wenn ja wie? (VAG-COM vorhanden)

Danke für euche Hilfe.

133 Antworten

und ich denke, wenn man die Suchfunktion benuetzt oder die FAQ unter Punkt 4.1.2 findet man genug 🙂

HIER ZU DEN FAQ

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höhenverstellbare gewindefeder von kw' überführt.]

Erstmal STOP, auto stehen lassen, da ist was falsch eingebaut ind das ist Sicherheitsrelevant! Entweder machst du da was kaputt oder schlimmer noch nen Unfall. Und das ist jetzt kein Witz, ich meine das ernst.

Mach mal ein Bild, aber das hört sich an als ob da jemand was komplett falsch eingebaut hat.
Entweder ist der alte federteller noch drin oder was komplett falsch. Das hört man sehr oft, weil die ganzen Hinterhof Werkstätten ja die Anleitung nicht lesen und meinen sie wissen wie man Federn einbaut, aber das sind Gewinde Federn, da muss das Alte Federteller raus, die Gewindehülse auf den Stoßdämpfer, dann der KW Gewindeteller auf die Gewindehülse. So stellt man dann die Höhe ein. Hinten ist ja selbsterklärend.

Wenn das richtig eingebaut ist (siehe Anleitung) dann passt das auch beim TÜV, ich kenne niemanden der mit den Federn keinen TÜV bekommen hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KW Gewindefedern Problem' überführt.]

Hi,
habe ein paar Fragen zu den KW - Gewindefedern.
Fähre einen Audi S5, Baujahr 2011.

Habe mir vor 2 Monaten die Federn einbauen lassen.
Audi hat die Höhe der Federn laut Gutachten auf maximale Tiefe eingestellt.

Zu meinen Fragen.....

1.
Da der Wagen mir noch etwas zu hoch ist und noch Restgewinde vorhanden ist, würde ich den Wagen gerne noch was runterdrehen.
Audi sagt mir aber das dürfte ich nicht, da es laut Gutachten nicht zugelassen ist. Die Feder hätte dann nicht mehr genug Vorspannung und könnte aus dem Federteller springen.
Aber wenn ich mir die Photos von so manch einem hier anschaue, habt ihr eure Gewindefedern auch etwas tiefer gedreht als im Gutachten zugelassen. Gab es irgendwelche Probleme bei euch?

2.
Seid ich die Federn drin habe, wackelt mein Lenkrad bei Bodenwellen etwas.
Besonders bei Kurvenfahrten merke ich es besonders.
Wenn ich da ne Bodenwelle/Bodenunebenheit erwische, wird das Lenkrad einem quasi kurz aus der Hand geschlagen.
Ist das normal?
Ist das bei euch auch so?

3.
Im Stand oder bei langsamer Fahrt habe ich beim Lenken ein Knacken.
Audi hat mit KW telefoniert und nun wollen die irgendwelche Gummis am Federende einbauen.
Ist das Problem damit behoben?
Hab hier schon gelesen, daß man die Vorspannfeder gegenüber der Hauptfigur um 90 Grad versetzt drehen soll.

Hab das drive - select.
Muss da vielleicht nach dem Einbau was an der Dynamiklenkung oder den Dämpfern neu justiert oder eingestellt werden?

Zitat:

@TheHighwayman80 schrieb am 26. April 2015 um 09:00:21 Uhr:


Hi,
habe ein paar Fragen zu den KW - Gewindefedern.
Fähre einen Audi S5, Baujahr 2011.

Habe mir vor 2 Monaten die Federn einbauen lassen.
Audi hat die Höhe der Federn laut Gutachten auf maximale Tiefe eingestellt.

Zu meinen Fragen.....

1.
Da der Wagen mir noch etwas zu hoch ist und noch Restgewinde vorhanden ist, würde ich den Wagen gerne noch was runterdrehen.
Audi sagt mir aber das dürfte ich nicht, da es laut Gutachten nicht zugelassen ist. Die Feder hätte dann nicht mehr genug Vorspannung und könnte aus dem Federteller springen.
Aber wenn ich mir die Photos von so manch einem hier anschaue, habt ihr eure Gewindefedern auch etwas tiefer gedreht als im Gutachten zugelassen. Gab es irgendwelche Probleme bei euch?

2.
Seid ich die Federn drin habe, wackelt mein Lenkrad bei Bodenwellen etwas.
Besonders bei Kurvenfahrten merke ich es besonders.
Wenn ich da ne Bodenwelle/Bodenunebenheit erwische, wird das Lenkrad einem quasi kurz aus der Hand geschlagen.
Ist das normal?
Ist das bei euch auch so?

3.
Im Stand oder bei langsamer Fahrt habe ich beim Lenken ein Knacken.
Audi hat mit KW telefoniert und nun wollen die irgendwelche Gummis am Federende einbauen.
Ist das Problem damit behoben?
Hab hier schon gelesen, daß man die Vorspannfeder gegenüber der Hauptfigur um 90 Grad versetzt drehen soll.

Hab das drive - select.
Muss da vielleicht nach dem Einbau was an der Dynamiklenkung oder den Dämpfern neu justiert oder eingestellt werden?

ich habe meine Gewindefedern zumindest vorne sicherlich deutlich über den tüvgeprüften Verstellbereich hinaus runter gedreht und keinerlei Probleme. Da klappert nichts und das Fahrverhalten wurden auch nicht schwammig oder ähnliches.

Das mit dem "wackelnden" Lenkrad kenne ich von meinem auch. Denke aber, dass das ehr mit der verbreiterten Spur oder den schweren Felgen zu tun, als mit der Tieferlegung.

Knacken habe ich bei mir zum Glück nicht.

Im Driveselect muss nichts nachjustiert werden.

Fotos findest du in meinem Profil

Ähnliche Themen

Ich denke es ist einfach die härtere Federung die dann die Unebenheiten stärker an die Lenkung weiter gibt, deswegen fahren Rennfahrer auch immer beid Händig 🙂

Zitat:

@unreasonable schrieb am 26. April 2015 um 09:48:46 Uhr:


Ich denke es ist einfach die härtere Federung die dann die Unebenheiten stärker an die Lenkung weiter gibt, deswegen fahren Rennfahrer auch immer beid Händig 🙂

da ist nichts härter gewordern! 😉 dieses "wackelige" Gefühl hatte ich auch schon vor dem Einbau der Federn gehabt

@a6a8undco :

Auf der Homepage von Kw ist doch di eEinbauanleitung gepostet. Der kannst du auch entnehmen, was alles im Karton war...

@sTTefan, das würde mich aber stören
Zu viel Spiel in der Lenkung?

Wenn man eine Einzelabnahme beim TÜV macht, kann man jede Tiefe eintragen lassen, die der Prüfer abnimmt. Dann dient das KW Gutachten nur als Grundlage. War bei mir so.

Zu Punkt 3: habe zwar keine Probleme, aber hört sich dennoch interessant an. Ab wann soll es das geben?

@sTTefan

"Schön" zu hören, daß auch andere das wackeln im Lenkrad haben.
Hatte das vor dem Einbau der Federn nicht.
Ich werde aber mal die Distanzscheiben ru terschmeißen, nur mal um zu sehen, ob es daran liegt.
Es nervt mich auf jeden Fall.
In Kurvenfahrten mit Bodenunebenheiten hat man wirklich kurz das Gefühl, man verliert die Kontrolle über den Wagen.

Aber von der Tieferlegung her sagst Du, kann ich ihn ruhig noch was runterdrehen, ohne das die Federvorspannung zu gering ist und mir die Feder zum Teufel fliegt oder sowas! ??
Wie gesagt, Audi riecht mir wegen der Federvorspannung davon ab und als ich KW angeschrieben hatte, meinten die natürlich auch, nur so tief wie im Gutachten angegeben, auch wenn noch Restgewinde da sei.

@ golfgtigtd

Als mein Wagen wegen dem Knacken letzte Woche bei Audi war, haben die sich mit KW in Verbindung gesetzt.
Die meinten, die kennen das Problem von ihren Gewindefedern. Das käme ab und zu mal vor.
Und zwar hätte die Feder im Federteller ein paar Millimeter Spiel. Beim Lenken würde sich die Feder im Federteller ruckartig bewegen. Daher käme das Knacken.
Es gäbe dafür speziell nen Gummi der an das Ende der Feder käme, damit die kein Spiel mehr hat.

@Petepedro

Danke, dort habe ich auf dem Bild schon geschaut. Ich dachte es gibt eine Liste.

Habe meinen Wagen auch nochmal heute überprüfen lassen. Es sollte alles in Ordnung sein.

Wirklich ein knacken? Oder ein poltern? Weil das poltern kommt, wenn man das Gummi (glaub vom traggelenk) nicht in der neuen Position entlastet und dann war der festzieht. (Braucht man eine spezielle hebebühne oder ne Grube, und das unter last (Gewicht des Autos) zu öffnen und wieder anzuziehen) Audi sollte das wissen wenn sie es eingebaut haben. Bei mir war es anfangs als wenn mir das schlagloch die Motorhaube wegsprengt. Dann habe ich das gemacht und man hat richtig einen leichten knall gehört, als ich das gummilager gelöst habe, dann wieder fest gezogen auf der neuen position und alles war tip top (und ist es auch noch)

Schau mal auf Seite 2, da it die info von KW, fall s es sich um das handelt. Also bei ist jetzt top. Egal ob Winter oder Sommer Höhe :-)

Hi!
Kann man bei den kw Gewindefedern bei der Hinterachse den verstell ring rausnehmen das man noch ein wenig tiefer kommt ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstellring entfernen! Kw gewindefedern auf der HA' überführt.]

Zitat:

@Domi_ps schrieb am 26. April 2015 um 16:39:11 Uhr:


Hi!
Kann man bei den kw Gewindefedern bei der Hinterachse den verstell ring rausnehmen das man noch ein wenig tiefer kommt ?

Können schon, nur wie lange willst Du damit fahren. Die Feder hat dann so gut wie keine Vorspannung mehr und kann dann bei Entlastung rausspringen. Das Thema TÜV und Verlust der BE lassen wir ganz bewusst außen vor 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstellring entfernen! Kw gewindefedern auf der HA' überführt.]

Naja ich glaube schon das sie noch vorspannung haben sollte der ring macht nicht soviel aus ....
ja das stimmt .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstellring entfernen! Kw gewindefedern auf der HA' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen