K&W Gewindefedern

Audi A5 8T Coupe

Hallo, ich habe an meinem A5 3,0 TDI quattro die K&W Gewindefedern verbaut. Bei den Stoßdämpfern handelt es sich um die vom Serienmäßigen S-line Fahrwerk. Laufleistung des Wagen 70 tkm.

Eingebaut wurde das Fahrwerk letzte Woche. Einstellung in mm von Radhauskante zur Nabenmitte: VA 340mm HA350mm
Ebenfalls wurden 9x20 Zoll RS5 Felgen mit ET26 verbaut. An der HA Distanzscheiben von H&R mit der Stärke von 12mm (-> ET14)
--> Alles eingetragen!
--> Spur wurde eingestellt und sonst wurde nicht getauscht / verbaut.

So nun zum Problem / Frage an die User dieauch diese Gewindefedern verbaut haben oder das gleiche Geräusch hatten:
Wenn ich langsam Fahre (unter 60km/h) und über eine Bodenwelle oder etc. fahre, kommt von der VA ein poltern. Fahre ich schneller ist es weg. Es ist so ne Art Knarzen/Poltern. Habt ihr das auch? Habt ihr sonst noch was getauscht oder wisst ihr woher das kommen könnte?
Schrauben haben wir alle nochmal kontrolliert, da ist nix lose.
--> muss / kann man die LWR des Xenon anlernen? wenn ja wie? (VAG-COM vorhanden)

Danke für euche Hilfe.

133 Antworten

Ahh ok also muss ich erst KW komtaktieren und dann den Händler oder wie hast du es genau angestellt? Ich habe KW schon eine Email geschrieben heute und mit Bildern etc. pp. Muss erstmal auf eine AW warten... Aber wäre nett wenn du die Schritte kurz nennen könntest wie du vorgegangen bist @geburg

Ach über KW habs grad überlesen ????

Ja, ich habe auch eine eMail an KW gesendet.
Dann wollte man von mir ein par Unterlagen haben (Rechnung etc.), dazu gab es
einen Fragebogen z.B. mit Angaben zu den aktuellen Werten der Tieferlegung.
Darüber wird halt geprüft, ob diese im Bereich der Angaben von KW liegen oder nicht.
War bei mir natürlich 😎 nicht der Fall.
Am Ende kam dann die Aufforderung über den Händler die offizielle Reklamation
einzuleiten und die Zusicherung, die hinteren Federn zu tauschen.
Sie haben dann die neuen vorab gesendet (direkt an mich) und einen Rücksende-
schein beigelegt...

Ok, nice dann bin ich mal gespannt was ich von KW zu hören bekomme 🙂 danke dir

Ähnliche Themen

Hat wunderbar geklappt! Ohne Probleme ist jetzt auch tiefer!

Sehr schön, Glückwunsch 🙂

Hab die Gewindefedern jetzt über ein Jahr verbaut.
Hab auch ewig mit den Höhen rumgespielt bis ich meine Höhe gefunden hab!
Hab den S5 vFL.
Das Problem sind die Vorgaben im Gutachten!
Da sind natürlich gewisse Angaben gemacht, die nicht überschritten oder unterschritten werden dürfen. Audi meinte zu mir, wenn ich selbst dran hoch und runterschraube, solle ich mich an die Vorgaben halten, da sonst die Federvorspannung nicht mehr gegeben sei.
Wenn man den Vorne auf maximale Tiefe stellt, hat man noch ungefähr 0,9-1,0 cm Restgewinde!
Ich hab ihn da auf 1,1 cm eingestellt!
Hinten muss man ihn ganz runterdrehen und dann 2 volle Umdrehungen wieder hoch, um die Vorgaben einzuhalten!
Da hab ich ihn ganz runter und 1 Umdrehung wieder hochgedreht.
Hat einer hier Probleme gehabt, wenn er hinten ganz runtergedreht hat?

Meiner ist hinten bis zum Anschlag runtergedreht - ohne Problem.
Hinten hast du ja auch keine Vorspannfeder...

Stimmt, da hast Du eigentlich auch wieder recht!
Und wie sieht es vorne bei Dir aus?

vorne hab ich auch noch etwas (ca. 8-10mm) Restgewinde -
damit es mit hinten einigermaßen gleich aussieht...

Alles klar.
Dann dürfte es bei Dir nicht viel anders aussehen als bei mir!
Evtl drehe ich ihn dann hinten und vorne noch jeweils 1 Umdrehung tiefer. Dann wäre ich hinten ganz bei und vorne hätte ich dann noch ungefähr nen Zentimeter Restgewinde!

Bin hinten auch auf Anschlag und vorne ca. 1cm Restgewinde - sieht schön gleichmäßig aus und bei weniger Restgewinde vorne hatte ich auch ein Knacken beim Rangieren.

Ja, dass knacken hatte ich auch gehabt.
War aber auch durch höherdrehen nicht mehr wegzubekommen!
Hab die Federn damals von Audi einbauen lassen.
Bin dann zurück, habe das reklamiert und Audi hat sich mit KW in Verbindung gesetzt!
KW meinte, dass läge daran, dass die Enden der Federn sich beim Einlenken leicht bewegen und da, wo sie auf dem Federbein aufliegen, quasi kratzen!
Sie haben Audi daraufhin Gummischläuche zugeschickt, die über die Federn gezogen worden sind, sodass sie auch über die Enden der Federn ragen. Seitdem ist das knacken weg.

Was mir nur extrem aufgefallen ist, dass je tiefer ich ihn vorne drehe, desto anfälliger ist er für Bodenunebenheiten! Da schlägt das Lenkrad echt manchmal ruckartig aus!

Moin,
mal eine Frage zwischendurch:
in welchem Maß verändert sich die Höhe/Tiefe pro Umdrehung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen