K&W Gewindefedern

Audi A5 8T Coupe

Hallo, ich habe an meinem A5 3,0 TDI quattro die K&W Gewindefedern verbaut. Bei den Stoßdämpfern handelt es sich um die vom Serienmäßigen S-line Fahrwerk. Laufleistung des Wagen 70 tkm.

Eingebaut wurde das Fahrwerk letzte Woche. Einstellung in mm von Radhauskante zur Nabenmitte: VA 340mm HA350mm
Ebenfalls wurden 9x20 Zoll RS5 Felgen mit ET26 verbaut. An der HA Distanzscheiben von H&R mit der Stärke von 12mm (-> ET14)
--> Alles eingetragen!
--> Spur wurde eingestellt und sonst wurde nicht getauscht / verbaut.

So nun zum Problem / Frage an die User dieauch diese Gewindefedern verbaut haben oder das gleiche Geräusch hatten:
Wenn ich langsam Fahre (unter 60km/h) und über eine Bodenwelle oder etc. fahre, kommt von der VA ein poltern. Fahre ich schneller ist es weg. Es ist so ne Art Knarzen/Poltern. Habt ihr das auch? Habt ihr sonst noch was getauscht oder wisst ihr woher das kommen könnte?
Schrauben haben wir alle nochmal kontrolliert, da ist nix lose.
--> muss / kann man die LWR des Xenon anlernen? wenn ja wie? (VAG-COM vorhanden)

Danke für euche Hilfe.

133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RS5 450



Zitat:

Das FW wird etwas weicher, wenn die Tierferlegung größer ist, da weniger Vorspannung auf den Federn ist.

Aber ist jetzt nicht so der unterschied.

Wie kommst Du denn auf diese Theorie , durch die Tieferlegung Reduziert man ja den Restfederweg was bedeutet das die Federn der Tieferlegungssätze um das auszugleichen immer härtere Federraten als Serie benötigen . Dazu kommt dann noch das der Seriendämpfer eine Progressive Druckstufe hat was beudetet das man mit z.b 30 MM tieferlegung bereits im Progressiveren Bereich der Druckstufe fährt .
Nehme einfach mal die beiden Federn und drücke sie ab dann wirst Du Verschiedene Härten sehen .
Umkehrschluss ist naturlich das die Zugstufe aus den geschilderten Gründen schneller wird

Reduzierung des Restfederweg? Das macht ja der Stoßdämpfer (oder eben der Federwegsbegrenzer)

Bei einer weiteren Tieferlegung wird ja das Federteller nach unten gedreht (somit wird die Vorspannung reduziert). Natürlich sind die Tieferlegungsfedern mit einer härteren Federrate als die Serienfedern ausgestattet, aber das habe ich dich garnicht gesagt? Ich meinte bei verbauten KW-Federn wird das Dämpfungsverhalten/Federung weicher, wenn es "Tiefer" geschraubt wird. Meines ist im Winter härter als im Sommer und da bin ich ca. 2,5cm tiefer.

Einfedern weicher und langsamer --> Ausfedern hart und schneller

Oder bin ich da falsch informiert?

Diese Frage interessiert mich immer noch..Wie verträgt sich die Gewindefedern mit dem S-line Sportfahrwerk? Oder lieber gleich ein Gewindefahrwerk? Habe btw 20" Felgen drauf.

Reduzierung des Restfederweg? Das macht ja der Stoßdämpfer (oder eben der Federwegsbegrenzer)

Code:

Ich hätte wohl besser schreiben müssen Reduzierung des Restlichen Federweges 

passt doch 😉

Es verträgt sich, habe ich auch drauf

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

hätte da mal nen paar Fragen zu den Gewindefedern.

In der Anleitung steht das man den Versteller an der HA entnehmen muss um ihn zu verstellen... Stimmt das? Das würde ja bedeuten das man an der HA die komplette Feder zum verstellen wieder ausbauen müsste?

Kann mir jemand bestätigen das ich mit Gewindefedern im gegensatz zu dem S-Line Fahrwerk fast auf die gleiche höhe komme wenn ich es ganz hoch drehe?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von G5GTI


Hallo zusammen,

hätte da mal nen paar Fragen zu den Gewindefedern.

In der Anleitung steht das man den Versteller an der HA entnehmen muss um ihn zu verstellen... Stimmt das? Das würde ja bedeuten das man an der HA die komplette Feder zum verstellen wieder ausbauen müsste?

Kann mir jemand bestätigen das ich mit Gewindefedern im gegensatz zu dem S-Line Fahrwerk fast auf die gleiche höhe komme wenn ich es ganz hoch drehe?

Mfg

Also zu der frage mit dem verstellen der HA.... Stimmt schonmal nicht denn ich habe sie im eingebauten Zustand gedreht und es ist einfacher als vorne... Einfach einen Imbuss mit Ratsche und Verlängerung in die Feder von unten bis zum verstellet nach oben durch... Denn der obere Teller hat ein passendes Imbuss Loch oder wie man es nennt.... Dann nimmst die mitgelieferten verstellet mit denen du das Gewinde drehst... Dann diesen fest halten und mit dem Imbuss verstellen... Ich glaube das ich es nicht gut erklärt habe aber vielleicht versteht jemand wie ich das meine...

Zu deiner 2. Frage kannst es ja errechnen... Die Gewindefedern haben einen verstellbereich von 15mm soweit ich noch weis und die S-Line Federn haben glaub 10mm wenn ich noch weis, Entschuldigung falls meine Zahlen nicht stimmen. Aber da wärst du dann theoretisch 5mm tiefer.. Aber die Federn setzen sich ja auch noch das sollte man auch bedenken.. Aber wieso andere Federn wenn man fast die gleiche Höhe will ?!?

guten Tag liebe Community, bis zum Sommer will ich meinen audi a5 coupe ( s-line 20zoll Rotor Felgen) tieferlegen und weiß nicht für was ich mich entscheiden soll : für höhenverstellbare gewindefedern von Kw oder ein Gewindefahrwerk von Kws Tochterfirma ST. Hatte schon jemand mit den 2 Sachen erfahrungen und kann man die Sachen selber austauschen??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höhenverstellbare gewindefeder von kw' überführt.]

Welches Fahrwerk ist denn im Wagen, S-Line, Sport, Normal oder mit Dämpferregelung ?

Grundsätzlich harmonieren die KW Gewindefedern mit allen verbauten Fahrwerkstypen. Sollten Deine Dämpfer schon platt sein, dann kannst Du ja zum kompletten GW-Fahrwerk greifen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höhenverstellbare gewindefeder von kw' überführt.]

Ich habe die KW Federn bei meinem Coupe verbauen lassen leider ist der Wagen bei Dekra durchgefallen. Der Federweg und die Federvorspannung ist zu gering.

Ich habe nun gehört das vorn andere Federteller rein müssen. Gibt es da noch andere Möglichkeiten oder was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?

Sollte ich einen schon vorhanden Beitrag überlesen haben tut es mir leid. Dann weißt mich bitte drauf hin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KW Gewindefedern Problem' überführt.]

Moin,

die haben ein Teilegutachten dabei und Du bist durchgefallen? Wie geht das? Hab meine auch dirnne, aber noch nicht eingetragen.....:-(

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KW Gewindefedern Problem' überführt.]

Bei 18 Zöllern wie ich sie leider noch drauf habe, kommt das Auto meiner Meinung nach nicht tief genug runter......
Bei Deinen 19 Zöllern sollte das optisch schon eher passen....kommt aber drauf an, wie tief Du runter willst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höhenverstellbare gewindefeder von kw' überführt.]

Ja leider ich habe mir das vorher nicht angeschaut was alles dabei ist. Nun wurde mir der Tip gegeben das der alte Federteller drin sein könnte. Hast du vielleicht noch die Teileliste wo steht was alles im Karton ist? Ob da die neue Federteller mit dabei sind ?

Ich meine die Verkaufen ja kein schlechtes Zeug was nicht funktioniert. Irgend wo muss die Werkstatt ja einen Fehler gemacht haben.

Ich brauchte das Auto jetzt halt erstmal und muss aber bis Dienstag wieder hin Sie wollten sich erkundigen. Parallel wollte ich dies aber auch tun.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KW Gewindefedern Problem' überführt.]

Ich verstehe nicht was 18, 19 oder 20 Zoll da für einen Unterschied machen sollen,
Der Reifen gleicht es immer mit seiner Höhe aus, der Abrollumfang ist in der Regel immer gleich, somit spielt es keine Rolle welchen Durchmesser an Felge man fährt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höhenverstellbare gewindefeder von kw' überführt.]

Ich denke, da ist eher die optische Wirkung gemeint - so ein 35er oder sogar 40er Querschnitt lässt den Wagen optisch nicht so tief wirken.
Das reale Tieferlegungsmaß ist auf Grund des fast gleichen Durchmessers des Reifens bei allen Felgengrößen nahezu identisch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höhenverstellbare gewindefeder von kw' überführt.]

Hi @Dottore,
Ja optisch wie du sagst,
Liest sich immer nur so als ob echt welche glauben das eine 18 Zoll insgesamt kleiner ist 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höhenverstellbare gewindefeder von kw' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen