K& N Luftfilter

Hallo Zusammen.
Ich fahre einen Mercedes W205 Cabrio C200 bj 9/ 2018.
Bei der letzten Inspektion, wurde der Luftfilter nicht gewechselt, vermutlich deshalb, weil das Fahrzeug erst 17tkm hat.
Bei all meinen Fahrzeugen, sprich die BMW K1200S und mein vorheriges Auto ein BMW E36 316I COUPE habe bzw hatte ich einen K& N Sportluftfilter verbaut.
Weil ich auf einen sauberen Luftfilter großen wert lege, spiele ich mit dem Gedanken, den orginalen Luftfilter an meinem neuwertigen Benz gegen einen K& N Sportluftfilter zu wechseln.
Warum ich einen Sportluftilter verbauen möchte, und keinen Papierfilter?
Ich habe vor dieses Auto langfristig zu fahren, und ich verspreche mir beim K& N Sportluftfilter weder Sound, noch Leistung, sondern es steht für mich die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund.
Den K&N reinigt man zwischendurch, bzw man bläst diesen aus, reinigt und ölt diesen, und dieser macht sich dann bezahlt.
Nach drei bis vier MANN orginalfilter hat sich der teurere K& N Sportluftfilter bezahlt gemacht bzw die Kosten haben sich ab da armotisiert.
Bei meinem vorherigen BMW E36 habe ich in den 200tkm und 20 Jahren in dem der K& N verbaut war, Geld gespart.
Spricht etwas an einem neuwertigen Mercedes gegen die K& N Sportluftfilter, ausser dam man seine Herstellergrarantie gefährdet?

92 Antworten

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 21. Februar 2021 um 12:56:30 Uhr:


Das kannst du jetzt aber auch nicht nicht sagen, wahrscheinlich geht der vor und nach jedem Wechsel auf den Prüfstand. Ist ja auch normal. 😁

Zum Glück sind wir hier nicht in der Kirche und jeder darf glauben was er mag, aber im Gegensatz zur Religion kann man dieses Thema wissenschaftlich angehen und dass wurde schon mehrfach getan.

Dies ist übrigens ein nicht modifizierter Motor. D.h. luftfilter allein hat einen deutlich geringeren Effekt als in Verbindung mit weiteren Modifikationen.

Viel spaß beim schauen.

https://youtu.be/GS69owXpGdY

So ist es und diese "Drahtverstärkungen gibt es bei einigen Herstellern so seit ca 30 Jahren.
Da muss man mal auch über den Tellerand sehen.

Diese "Drahtverhaue sind nicht nur zur mechanischen Festigkeit eingesetzt worden sondern auch ein wirksamer Schutz für einen Flammenrückschlag.(Grubenlampen Prinzip.

Ich personlich würde nie auf die Idee kommen einen Filter 30 oder 50 .000 Km zu nutzen,egal was der Hersteller vorgibt.

AEG

Kommt drauf an wie stark der belastet wird und ob ich immer High Performance brauche.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 25. Februar 2021 um 10:21:43 Uhr:


Aber Filter mit Lochblech gibt es auch bei LKW öfters.

Naja, Du weißt ja, der Luffi eines schweren Nutzfahrzeugs muss nicht allein den Turbodiesel fortwährend mit partikelfreier Luft versorgen. Auch der Luftpresser möchte u. a. kein Filtermaterial inhalieren. Aus der Überlegung heraus, ergibt das Lochblech noch mehr Sinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@alexis07 schrieb am 25. Februar 2021 um 10:23:30 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 21. Februar 2021 um 12:56:30 Uhr:


Das kannst du jetzt aber auch nicht nicht sagen, wahrscheinlich geht der vor und nach jedem Wechsel auf den Prüfstand. Ist ja auch normal. 😁

Zum Glück sind wir hier nicht in der Kirche und jeder darf glauben was er mag, aber im Gegensatz zur Religion kann man dieses Thema wissenschaftlich angehen und dass wurde schon mehrfach getan.

Dies ist übrigens ein nicht modifizierter Motor. D.h. luftfilter allein hat einen deutlich geringeren Effekt als in Verbindung mit weiteren Modifikationen.

Viel spaß beim schauen.

https://youtu.be/GS69owXpGdY

In deinem Video geht es um Leistung, nicht um Luftdursatz. Wenn ein Kfz den besseren Luftdurchsatz nicht in bessere Leistung überführen kann, ist der Versuchsaufbau für den Popo.....

Gruß

Gravitar

Guckst du hier.

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Zitat:

@AEG47 schrieb am 25. Februar 2021 um 10:26:14 Uhr:


So ist es und diese "Drahtverstärkungen gibt es bei einigen Herstellern so seit ca 30 Jahren.
Da muss man mal auch über den Tellerand sehen.

Diese "Drahtverhaue sind nicht nur zur mechanischen Festigkeit eingesetzt worden sondern auch ein wirksamer Schutz für einen Flammenrückschlag.(Grubenlampen Prinzip.

Ich personlich würde nie auf die Idee kommen einen Filter 30 oder 50 .000 Km zu nutzen,egal was der Hersteller vorgibt.

AEG

Flammenrückschlag beim Diesel? Wie muss ich mir das vorstellen? Das geht weder beim Direkteinspritzer noch beim Diesel technisch, selbst bei Saugrohreinspritzung brauche ich unendlich viel Phantasie und kann es da auch nicht realisieren. Die Zeit der Vergaser ist ja nun nicht erst seit 2 Jahren Geschichte....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@AEG47 schrieb am 25. Februar 2021 um 10:26:14 Uhr:


Ich personlich würde nie auf die Idee kommen einen Filter 30 oder 50 .000 Km zu nutzen,egal was der Hersteller vorgibt.

Ich schon.
Wenn ein Hersteller 60.000 km angibt, tut er das in der Regel nicht weil er kein Geld verdienen will. Weiss gar nicht was mein LF im BMW aktuell auf dem Tacho hat. So gut 50.000km vermute ich. Wäre ich dauerhaft im australischen Outback unterwegs, würde ich aber sicher anders denken.
Ist anders als früher. Da waren Zündkerzen teils nach 10.000km am Ende. Heute nicht mehr.

Guckst wohl nicht die Steel Buddies?

Wenn die Einlassventile nicht richtig abdichten kann das sehr wohl zum Flammrückschlag führen. Auch beim Diesel.

Aber beim Benziner ist das schon wahrscheinlicher.

Ich habe eine 60h Arbeitswoche mit Notdiensten an Wochenenden und in der Nacht. Fernsehen beschränke ich auf 1-2h in der Woche, dann meist Nachrichten. Aktuell sitze ich am Rechner, habe MT im Hintergrund geöffnet und arbeite Befunde durch. Steel Buddies sind mir unbekannt und undichte Einlassventile sind schon sehr konstruiert und selten für eine Notwendigkeit eines Lochgitters....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@AEG47 schrieb am 25. Februar 2021 um 10:26:14 Uhr:



Ich persönlich würde nie auf die Idee kommen einen Filter 30 oder 50 .000 Km zu nutzen,egal was der Hersteller vorgibt.

Ich aber auch, sogar mit 90.000 km Intervallen. Da ich penibel auf den Verbrauch geachtet habe und mir nie eine positive Veränderung feststellbar war, sehe ich gar nicht ein, den Wechselintervall zu halbieren. 8 € hin o. her, unnötig ist halt unnötig.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 25. Februar 2021 um 11:34:13 Uhr:



Zitat:

@alexis07 schrieb am 25. Februar 2021 um 10:23:30 Uhr:


Zum Glück sind wir hier nicht in der Kirche und jeder darf glauben was er mag, aber im Gegensatz zur Religion kann man dieses Thema wissenschaftlich angehen und dass wurde schon mehrfach getan.

Dies ist übrigens ein nicht modifizierter Motor. D.h. luftfilter allein hat einen deutlich geringeren Effekt als in Verbindung mit weiteren Modifikationen.

Viel spaß beim schauen.

https://youtu.be/GS69owXpGdY

In deinem Video geht es um Leistung, nicht um Luftdursatz. Wenn ein Kfz den besseren Luftdurchsatz nicht in bessere Leistung überführen kann, ist der Versuchsaufbau für den Popo.....

Gruß

Gravitar

Guckst du hier.

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Luftdurchsatz ist nun mal mit Leistung direkt verbunden. In welchem Szenario kann deiner Meinung nach mehr Luft nicht überführt werden? Wir reden hier um 2-3% mehr... jeder luftmassenmesser und oder lambda Sonde kriegt das geregelt...

z.B. auf der Flowbench, wo die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Luftfilter genauestens nachvollziehbar sind. Was das einzelne Kfz daraus macht, entscheidet der Ingenieur mit seiner Auslegung, mal mehr, mal gar kein Leistungsgewinn. Die meisten Diesel und Benziner derzeit sind ohnehin als Turbo Ladedruck- und damit leistungsgeregelt. Ein besserer Flow bedeutet dann nur weniger Turboladerlast auf der Ansaugseite und Entlastung der Turboladerlager axial. Evtl. noch ein geringer Minderverbrauch durch weniger Turboladerleistung bei niedrigerem Unterdruck der Ansaugseite, nicht viel. Aber Leistung ist in Bezug auf Dauerfilter eh irrelevant, zumindest mir......

Gruß

Gravitar

Wer glaubt, dass irgendein Fahrzeughersteller die Performance seines Motors durch den Pfennigartikel Luftfilter einschränken würde, kann ja einfach mal selbst den Test machen:

Ebene Strecke Autobahn, Höchstgeschwindigkeit messen. Auf einen Parkplatz fahren, Luftfilter rausnehmen, nochmal Höchstgeschwindigkeit messen. Bei signifikanten Änderungen hier mal einen Beitrag dazu schreiben.

Alles andere ist die übliche Forenquasselei, bei der alle nur denkbaren Argumente endlos hin- und herdiskutiert werden, von den undenkbaren mal ganz abgesehen.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 25. Februar 2021 um 09:49:30 Uhr:


hoher Luftdurchsatz beim Diesel wegen fehlender Drosselklappe,

aha, dann frag ich mich was für eine Drosselklappe die am Montag an meinem Diesel gewechselt haben..............die war nämlich defekt und hat laufend gehangen.
Daher weis ich wie ein Diesel ohne geschlossene Drosselklappe sich schüttelt wenn er abgeschaltet wird.
Von daher: Auch Diesel haben ne Drosselklappe.

Nein, auch wenn die Saugrohrklappe hin und wieder als Drosselklappe bezeichnet wird. Im VW- Etka wird sie als Regelklappe geführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen