K&N Luftfilter ?
K&N Luftfiltrer
TOP ODER FLOP ?
Würdet Ihr beim nähsten Luftfilterwechsel zu ein K&N Luftfilter greifen ?
Beste Antwort im Thema
Das Problem bei den K&N sind wie schon gennant das Öl und LMM und das er irgendwann den Dreck doch durchlässt, Wobei ein Papierfilter besser filtert, je mehr er verschmutzt ist bis er irgendwann dann eben ganz zu ist.
Ein K&N plus die Reinigungsflüssigkeit und das Öl dürften 60 bis 80 Euro weg sein, genaue Preise hab ich leider nicht, normaler Luftfilter kostet um die 15 Euro also kann ich gut 4 Papierfilter dafür kaufen, wechseln würde ich sie alle 20 bis 30 tausend Km vorher mal mit Pressluft sauber machen, 1 Filter ist drin plus die 4 Filter komm ich auf min. 100 tausend Km.
Fazit: mehr Leistung Nein, Günstiger da zum Auswaschen Nein, bessere Filterwirkung Nein, besseres Ansauggeräusch kleines ja. Großer Nachteil es kann bei zu viel Öl auch der LMM schaden nehmen. Filter muss jedes mal wieder trocknen was auch ein paar Stunden dauert (am besten über Nacht), den Tauschfilter hab ich in 10 Minuten erneuert.
Für Baumaschinen sind die Dinger Ok fürs Auto meiner Meinung nach sinnlos muss aber jeder für sich entscheiden.
Es gab mal zauberfolie die wenn auf´s Auto geklebt, Sprit sparen soll und mehr PS und Höchstgeschwindigkeit, Naja
41 Antworten
Zitat:
Der S4 lief nun 280 laut Tacho (bis in den Begrenzer) und hat einen Wahnsinnsklang!
Wieviel lief Dein S4 denn vorher? Der ist doch bei 250 km/h (echten) abgeriegelt, oder nicht?
Nach meinen Erfahrungen (und auch einigen anderen im 8H/8E Forum) gehen die Audi Tachos ganz schön vor. Meiner fährt auf der Geraden 260 km/h (Tachoanschlag) und das sind dann ziemlich genau 235 km/h. Mit 232km/h ist der Wagen angegeben.
Demzufolge dürfte Dein S4 erst nach dem B&N Umbau die eingetragenen 250 km/h schaffen. Hast Du mal die Geschwindigkeit per GPS gemessen?
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von YingHu
@Audi-Quattro-Fan
Das mit dem Bogen ist nicht Dein ernst, oder? Klar, das der Klang besser wird ist logisch, doch bringen tut Dir das ganze nix, wahrscheinlich hat das ganze sogar einen negativen Effekt welchen Du aber nicht spürst, sondern anhand von dem besseren Klang objektiv verkennst... Mach das Ding wieder drauf, wie sieht das den aus? Wenn Du en gescheiten Luffi willst, hau Dir ne Carbon Box rein. Hab zwar keine, bin zu geizeig, doch glaubs mir, die bringt was...
Wer baut die Carbon Box ?
Guß
Sonic
Zitat:
Original geschrieben von YingHu
@Audi-Quattro-Fan
Das mit dem Bogen ist nicht Dein ernst, oder? Klar, das der Klang besser wird ist logisch, doch bringen tut Dir das ganze nix, wahrscheinlich hat das ganze sogar einen negativen Effekt welchen Du aber nicht spürst, sondern anhand von dem besseren Klang objektiv verkennst... Mach das Ding wieder drauf, wie sieht das den aus? Wenn Du en gescheiten Luffi willst, hau Dir ne Carbon Box rein. Hab zwar keine, bin zu geizeig, doch glaubs mir, die bringt was...
Sieht gar nicht so schlecht aus, finde ich und musste auch noch Halterungen basteln für die Abdeckung, da die Klammern am Bogen fehlen 😁
Ich mach den wieder zu, wenn ich Zeit hab, da mittlerweile durch die BN PIPES Anlage eh nix mehr zu hören iss..🙂
Endspeed kann ich erst wieder mit Sommerreifen testen...obs tatsächlich etwas gebracht hat.
Ähnliche Themen
FLOP
Total sinnlos.
Für das Geld bekommst du 5 original Luftfilter! (und der wird alle 60.000 km gewechselt)
Und eine "leistungssteigerung" merkt man nur, wenn man sichs einbildet. Das im Rennsport spezielle Filter benutzt werden, um das Letzte rauszukitzeln ist das gleiche wie wenn man Optimax tankt.
Also im Klartext: Mit einem Serienfahrzeug wirst du definitiv nichts merken (außer dem Preis).
So, nach langem hin und her habe ich mich jetzt doch für einen K&N-Luftfilter entschieden.
Die Aussage von AudiQuattro-Fan kann ich nur bestätigen.
Vom Motoransauggeräusch klingt er jetzt etwas kerniger . 🙂
Hai!
Habe zwar nur einen 1,9er TDI und keinen S4, aber LuFi ist LuFi. Ich habe ca. 140 TKM mit K&N im Golf III GTI/TDI und ebenso viele KM's in meinem A4 gefahren. Die Papierfilter sind aufgrund ihrer Struktur wesentlich schneller zugesetzt und müssten eigentlich häufiger als in den Intervallen vorgesehen gewechselt werden. Meine K&N-Filter werden regelmässig bei den LL-Inspektionen von meinem 🙂 gereinigt und neu eingeölt. Beim Einölen ist zu beachten, dass mehr nicht mehr bringt, sondern das Gegenteil bewirkt. Bei sachgemässer Reinigung ist der Filter so wenig "nass", dass man ihn bedenkenlos mit der Hand anfassen kann. Alles andere wäre sinnlos und tatsächlich schlecht für den LMM.
Gerade beim Diesel, der ja mit Luftüberschuss arbeitet, ist es hilfreich, dass er etwas mehr Luft bekommt. Das Ansauggeräusch wird minimal dumpfer, was beim Diesel und seinem nageln nur für empfindliche Ohren hörbar ist, wenn man den Wagen von unten raus aus dem Drehmoment ziehen lässt. Diesel rußen halt gerne, wenn der LuFi schlecht gewartet ist und meine Erfahrung ist, dass das mit den K&N etwas besser ist.
Was das Wegbauen des Bogens anbetrifft, wäre ich da sehr skeptisch. Sicher ist das Ansauggeräusch gerade beim Benziner dadurch etwas dumpfer. ABER: Der LuFi ist dadurch nach oben (!!!) offen und der Schwerkraft folgend kommt da sehr viel mehr Dreck rein. Auch Feuchtigkeit. Würde ich keinesfalls machen sowas. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass durch die Luftführung, die vorne offen direkt im Fahrtwind steht, sogar ein gewisser Staudruck entsteht, der bei hoher Geschwindigkeit die Luft mit mehr Druck in den LuFi befördert. Bei Motorrädern nennt man das auch Ram Air-Systeme. Haben heutzutage fast alle Sportmotorräder. Es erhöht bei hohen Geschwindigkeiten den Staudruck und damit die Füllung des Luftfilterkastens. Bei meinem Ex-Mopped (Kawa Ninja ZX-9R) lag der Unterschied zwischen mit und ohne Staudruck bei fast 8 PS. Die Leistungsangabe im Prospekt war demnach auch 143 PS (mit RamAir).
Meine Wertung für K&N: TOP!
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Sonic S4
So, nach langem hin und her habe ich mich jetzt doch für einen K&N-Luftfilter entschieden.
Die Aussage von AudiQuattro-Fan kann ich nur bestätigen.
Vom Motoransauggeräusch klingt er jetzt etwas kerniger . 🙂
Wo hast du den gekauft???
Zitat:
Wo hast du den gekauft???
Bei meinem Autoteilehändler in Grünstadt.
Habe für den K&N 70,- € gezahlt.
Gibt es im Netz bestimmt auch noch günstiger !!! 😁
So gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu hatte bei meinem 2.0 l 8e auch einen Tauschfilter von KN und ein schönes dezentes Brubbeln aus dem Auspuff festellen können. Natürlich nicht wie beim V8 aber man gibt sich ja schon mit wenig zu frieden.
So habe jetzt einen 2.0 TFSI und bin an dieser Lösung interessiert.
http://www.atp-tunershop.com/.../1136_0.jpg
http://www.atp-tunershop.com/product_info.php?...
Und Videos zum anschauen gibt es hier.
http://www.youtube.com/watch?v=bu2kfGcEyZc
http://www.youtube.com/watch?v=y6DZAgutUYc&NR=1
http://www.youtube.com/watch?v=BQ0xIdbT9MY&feature=related
Klingt wie so ein Blow OFF Ventil ist es aber nicht Coole sache oder??? :-)
Mein Problem ist, dass ich die Luftfilter finde, sie aber meißt für den s4 sind oder den Turbomotor- ich habe aber nur die "light" Variante mit 130PS und 2.0 Motor- welchen Luftfilter (oder KIT?) kann man denn alternativ nehmen???
Gleich die nächste Frage nur Luftfilter- oder das ganze Performance Kit???
Greez
Also ich fahre jetzt seit nunmehr 30.000 km meinen K&N und lass den auch drinne...
1. schöneres ansauggeräusch...
2. Etwas besseres Drehmomentverhalten unten raus...
3. Mag ich K&N und hatte die schon in allen autos von mir drinne 😁
n' Abend.
Hatte mich von diesem Fred annimieren lassen einen K&N Filter einzusetzten.
Heute geliefert, ausnahmsweise Sonnenschein in Hamburg, also gleich ran ans Werk.
Ich war jedoch sehr überrascht, was ich da so alles gefunden habe. Im kleinen Sieb, daß mitten in den Plastikluftfürungen zum Filter hin sitzt, voller verwelkter brauner Blätter. Nach etwas Mühe habe auch den Filterkasten auf bekommen. Ein Bild des Grauens, Kleingeraspelte Blätter und Unmengen von Sand. Der Luftfilter ist schwarz wie die Nacht (Durch den Blitz kommt das nicht so raus). Da es mein erster Lufi-Wechsel ist meine Frage: Kann ein Luftfilter nach 12 Monaten und 25tkm so aussehen?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Ich habe nämlich den Eindruck, daß der Luftfilter noch nie gewechselt wurde. Bitte siehe hierzu auch Pic 2.
Kann es sein, daß die Zahlen unter "Germany" ganz rechts, das Produktionsdatum darstellen. Also April 2004?