K&N Luftfilter ?
K&N Luftfiltrer
TOP ODER FLOP ?
Würdet Ihr beim nähsten Luftfilterwechsel zu ein K&N Luftfilter greifen ?
Beste Antwort im Thema
Das Problem bei den K&N sind wie schon gennant das Öl und LMM und das er irgendwann den Dreck doch durchlässt, Wobei ein Papierfilter besser filtert, je mehr er verschmutzt ist bis er irgendwann dann eben ganz zu ist.
Ein K&N plus die Reinigungsflüssigkeit und das Öl dürften 60 bis 80 Euro weg sein, genaue Preise hab ich leider nicht, normaler Luftfilter kostet um die 15 Euro also kann ich gut 4 Papierfilter dafür kaufen, wechseln würde ich sie alle 20 bis 30 tausend Km vorher mal mit Pressluft sauber machen, 1 Filter ist drin plus die 4 Filter komm ich auf min. 100 tausend Km.
Fazit: mehr Leistung Nein, Günstiger da zum Auswaschen Nein, bessere Filterwirkung Nein, besseres Ansauggeräusch kleines ja. Großer Nachteil es kann bei zu viel Öl auch der LMM schaden nehmen. Filter muss jedes mal wieder trocknen was auch ein paar Stunden dauert (am besten über Nacht), den Tauschfilter hab ich in 10 Minuten erneuert.
Für Baumaschinen sind die Dinger Ok fürs Auto meiner Meinung nach sinnlos muss aber jeder für sich entscheiden.
Es gab mal zauberfolie die wenn auf´s Auto geklebt, Sprit sparen soll und mehr PS und Höchstgeschwindigkeit, Naja
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sonic S4
Ich hab mal für Dich etwas gegoogelt. 😁
Gugst Du hier.Gruß Sonic
Vielen Dank😰
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
n' Abend.
Hatte mich von diesem Fred annimieren lassen einen K&N Filter einzusetzten.
Heute geliefert, ausnahmsweise Sonnenschein in Hamburg, also gleich ran ans Werk.Ich war jedoch sehr überrascht, was ich da so alles gefunden habe. Im kleinen Sieb, daß mitten in den Plastikluftfürungen zum Filter hin sitzt, voller verwelkter brauner Blätter. Nach etwas Mühe habe auch den Filterkasten auf bekommen. Ein Bild des Grauens, Kleingeraspelte Blätter und Unmengen von Sand. Der Luftfilter ist schwarz wie die Nacht (Durch den Blitz kommt das nicht so raus). Da es mein erster Lufi-Wechsel ist meine Frage: Kann ein Luftfilter nach 12 Monaten und 25tkm so aussehen?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Ich habe nämlich den Eindruck, daß der Luftfilter noch nie gewechselt wurde. Bitte siehe hierzu auch Pic 2.
Noch keiner einen Erfahrungswert?
Auf jedenfall kann ich dem Fred-Ersteller nur danken. Die Kiste geht jetzt wie Henne. Besonders untenrum und aus dem Stand. Aber auch beim Kickdown bei 90kmh aus dem 5. in den 3. gehts jetzt deutlich mehr zur Sache. Hätte ich nie gedacht. Hab auch nie was vermisst, 2.0 TDI 170PS Passats oder A4 waren nie ein Problem, wenn man wollte. Das Ansauggeräusch fügt sich gut in den, wie ich finde, eh toll klingenden 2.5er ein.
Aus meiner Sicht, kann ich einen Wechsel zum K&N Filter nur empfehlen! 😁😁😁😁
Ja, ja ...
Was man(n) so alles im Luftfilterkasten findet.
Ein Bekanter hatte sogar bei der Umstellung auf K&N ein Feuerzeug im Luftfilterkasten gefunden.
Das hatte sein Golf aber bestimmt nicht angesaugt. 😁
Hmm, ich denk mal das ist schon klar das Dein Audi jetzt etwas besser geht.
Der hatte einfach nur nie genug Luft bekommen.
Der Luftfilter hatte sich langsam zugesetzt und Du hast den schleichenden Leistungsverlust nicht bemerkt.
Gruß Sonic
Zitat:
Original geschrieben von audi-member
FLOPTotal sinnlos.
Für das Geld bekommst du 5 original Luftfilter! (und der wird alle 60.000 km gewechselt)
...
Nur mal fürs Protokoll: In meinem Serviceheft steht, daß A3 und A4 alle
90.000kmeinen neuen Filter bekommen.
Wollte meinen 🙂 ja anschreien, welshalb er das bei der 60tsder nicht gemacht hat. Er hat jedoch ganz nach Vorschrift gehandelt.😰
Nach meiner Erfahrung und bei diesem meiner Meinung nach deutlich zu langen Intervall, spricht viel für einen K&N Filter oder einem "eigenmächtigen" Filterwechsel alle 30-40tkm.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CrazyRoadrunner
habe auch nen Tauschfilter von K&N drin , habe dies und werde dies auch in Zukunft bei all meinen Autos so beibehalten !!!Servus
Hast du einen Plattenfilter eingebaut oder nen Pilz von K&N?
Grüße spiffi
Dieser Bericht hat mich jetzt doch etwas stutzig gemacht und ich bin am überlegen meinen K&N doch wieder gegen einen Serien-Luftfilter zu tauschen.
Was meint Ihr ?
Ich kenne den Test.
Ich habe auch solch einen verdreckten Filter ausgebaut, als ich den K&N montiert habe und habe, entgegen des Tests, einen positiven Effekt feststellen können, zu Gunsten des K&N Filters.
Grüße
Hab gestern beim 3,0TDI auch den K&N eingesetzt.
Kurze Frage - ist dieser Akkustikschaum bei jedem TDI im Luftfiltergehäuse?
Zitat:
Original geschrieben von THE SPECIALIST
...
Kurze Frage - ist dieser Akkustikschaum bei jedem TDI im Luftfiltergehäuse?
Meiner hat den auch.
die besten Filter sind die Sandtler Super Competition, sind ohne denn Öl misst der sich egal wie viel man drauf macht immer ein wenig auf dem LMM absetzt.
das Öl hat noch einen Nachteil es zieht Staub und Dreck an und der klebt fest.
Das Problem bei den K&N sind wie schon gennant das Öl und LMM und das er irgendwann den Dreck doch durchlässt, Wobei ein Papierfilter besser filtert, je mehr er verschmutzt ist bis er irgendwann dann eben ganz zu ist.
Ein K&N plus die Reinigungsflüssigkeit und das Öl dürften 60 bis 80 Euro weg sein, genaue Preise hab ich leider nicht, normaler Luftfilter kostet um die 15 Euro also kann ich gut 4 Papierfilter dafür kaufen, wechseln würde ich sie alle 20 bis 30 tausend Km vorher mal mit Pressluft sauber machen, 1 Filter ist drin plus die 4 Filter komm ich auf min. 100 tausend Km.
Fazit: mehr Leistung Nein, Günstiger da zum Auswaschen Nein, bessere Filterwirkung Nein, besseres Ansauggeräusch kleines ja. Großer Nachteil es kann bei zu viel Öl auch der LMM schaden nehmen. Filter muss jedes mal wieder trocknen was auch ein paar Stunden dauert (am besten über Nacht), den Tauschfilter hab ich in 10 Minuten erneuert.
Für Baumaschinen sind die Dinger Ok fürs Auto meiner Meinung nach sinnlos muss aber jeder für sich entscheiden.
Es gab mal zauberfolie die wenn auf´s Auto geklebt, Sprit sparen soll und mehr PS und Höchstgeschwindigkeit, Naja
Zitat:
Original geschrieben von 20vt_audianer
die besten Filter sind die Sandtler Super Competition, sind ohne denn Öl misst der sich egal wie viel man drauf macht immer ein wenig auf dem LMM absetzt.das Öl hat noch einen Nachteil es zieht Staub und Dreck an und der klebt fest.
Genau den
Sandtler Super Competitionhabe ich mir auch im aktuellen Sandtler Katalog angesehen. Ich müßte nur noch herausfinden, ob es den auch für den 1.8T (BEX) gibt. Gibt es inzwischen einige Erfahrungswerte?
Übrigens: Beim Golf II GTI hat der K&N Plattenfilter einen besseren Klang gebracht, zusammen mit dem Bonrath Power Rohr. Ach was waren das noch für Zeiten, damals in den 90´ern... 😁 Im Golf IV GTI (1.8T) konnte ich keinerlei Veränderungen mit dem geölten Plattenfilter von ABT feststellen, weder Klang noch sonstwas. Erst nach dem Motortuning ging´s richtig vorwärts.
Danke und Gruß,
LT